1526 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
out / megaout sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr modern / zeitgemäß sein SSynonyme für: zeitgemäß | "Deine Hose ist doch total out!" | stammt aus dem Englischen |
schmuck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hübsch SSynonyme für: hübsch / nett SSynonyme für: nett / ansehnlich sein SSynonyme für: ansehnlich | ||
solo sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alleine sein SSynonyme für: alleine ; Single sein; ohne Partner / Partnerin sein | "Ich bin wieder solo und wollte fragen, ob die Einladung zum Kaffee noch steht?"; "Lebenslustiger, geselliger 60er sucht auf diesem Wege Gleichgesinnte, die Spaß an schönen Touren und guten Gesprächen haben. Ich selbst bin solo und biete eine Mitfahrgelegenheit für eine Sozia an"; "Ich bin solo und das seit über 15 Jahren. Ich brauch kein Weib und eklige Babies brauch ich schon dreimal nicht!"; "Mein Partner und ich hatten diese Situation: Ich war solo, er nicht. Ich sagte ihm, ich könnte mir es mit ihm vorstellen, aber nur, wenn er solo ist. D. h., wenn er Schluss macht und seine Freundin auszieht"; (aus einem Kabarettstück:) "Ist im Grunde dasselbe, wie bei seinen beiden Freundinnen. Nun, er konnte sich da nicht entscheiden - dann hab' ich mit beiden gesprochen, und jetzt ist er halt wieder solo" | umgangssprachlich; Das Wort wurde Anfang des 18. Jahrhunderts aus dem Italienischen (solo = allein) entlehnt, wurde anfangs vorwiegend substantivisch gebraucht und bezog sich zunächst nur auf die Einzeldarbietung von Musik und Tanz . Die Erweiterung der Bedeutung auf den Beziehungsstatus erfolgte im 20. Jahrhundert |
siebengescheit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Besserwisser SSynonyme für: ein Besserwisser / Prahler SSynonyme für: ein Prahler sein; oberschlau / übergescheit sein | umgangssprachlich; siehe auch "nach allen Regeln der Kunst" | |
per Sie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich siezen; jemanden mit Sie anreden | "Ein Gespräch mit einem unbekannten Menschen wird vielfach 'per Sie' begonnen. Wenn aber dann im Laufe der Zeit das Vertrauen wächst, wird manchmal unbewusst auf das 'du' umgewechselt"; "Man war stets per Sie, auch mit der Tochter"; "Andererseits dürfte man sich mindestens seltsam vorkommen, wenn der Chef, der sonst alle duzt, ausgerechnet mit Ihnen per Sie verkehrt"; "Per Sie oder per Du – welche Anredeform ist im Unternehmen zu bevorzugen?"; "Einmal war ich beispielsweise als neuer Berater in einer Firma tätig und mit meiner Chefin noch per Sie. An einer gemeinsamen Telefonkonferenz mit einem herausfordernden Kunden duzte sie mich unvermittelt" | Die Verwendung von "Sie" (großgeschrieben) als Höflichkeitsform der Anrede erfolgt im Gegensatz zum ungezwungenen "Du" gegenüber Respektspersonen, aber auch gegenüber Erwachsenen, zu denen man kein freundschaftliches, partnerschaftliches oder nahverwandtschaftliches Verhältnis hat. Sie wird grammatikalisch wie 3. Person Plural (was in Pluralformen wie "Euer Gnaden" seinen Ursprung hat) verwendet und kam gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf . Älter ist die höfliche Anredeform "Ihr", die heute nur noch historisierend (z. B. in Historienfilmen) zu finden ist. Die Formel "per Sie" finden wir seit dem 18. Jahrhundert - hier ein schönes Beispiel aus dem Jahr 1792: "Da fand ich steife Menschenkinder, welche das Ungezwungene und Unbefangene nicht an sich hatten, das man sonst am Studenten gewohnt ist. Die Leutchen machen Komplimente und schneiden Reverenzen bis zur Erde: alles geht da per Sie: das trauliche dem Studenten so angemessene Du ist verbannt" Quellenhinweis: Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle 1792, S. 147f. |
naseweis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut SSynonyme für: vorlaut / vorwitzig sein SSynonyme für: vorwitzig | umgangssprachlich, veraltet; siehe auch "für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben"; siehe auch "vorlaut sein"; siehe auch "jemandem weismachen (wollen), dass" | |
in Sektlaune sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guter Stimmung sein SSynonyme für: in guter Stimmung ; zum Feiern aufgelegt sein; zu unüberlegten Handlungen neigen | "Regionale Wirtschaft ist in Sektlaune"; "Einzelhandel in Sektlaune: Bestes Weihnachtsgeschäft seit Jahren"; "Aus einer Sektlaune heraus beschließt die Pariser Sängerin Caterine, ihren Jungendfreund zu heiraten"; "In einer Sektlaune mit der Urlaubsbekanntschaft einen Hochzeitstrip nach Las Vegas buchen, auch so etwas geht blitzschnell"; "Silvester und Fasching, eine Sektlaune, um die klebrige Süße der besinnlichen Weihnachtszeit mit einem sauren Schluck hinunterzuspülen" | |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
hinüber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdorben SSynonyme für: verdorben / kaputt SSynonyme für: kaputt / tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich; siehe auch "hin sein" | |
pieksauber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst sauber sein | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen