|
1035 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Knall nicht gehört haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; geistig schwerfällig sein SSynonyme für: geistig schwerfällig 2. die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben SSynonyme für: die neueste Entwicklung nicht mitbekommen ; etwas verpasst haben SSynonyme für: verpasst ; die letzte Warnung nicht verstanden haben SSynonyme für: die letzte Warnung nicht verstanden | 1. "Du hast wohl den Knall nicht gehört!"; "Sie haben echt den Knall nicht gehört. So etwas Unfreundliches, Beleidigendes und Diskriminierendes wie Sie einer sind, sollte nicht in der Gastro arbeiten"; "Wer Steine und Flaschen auf Frauen und Kinder wirft, hat den Knall nicht gehört und muss bestraft werden" 2. "Dieser Mann hat den Knall nicht gehört: Statt Einsicht zu zeigen nach den erdrückenden Beweisen der Doping-Jäger, droht Russlands Sportminister Witali Mutko damit, die Moskauer Anti-Doping-Agentur und das dazugehörige Labor zu schließen, um so Geld zu sparen"; "Wer jetzt den Knall nicht gehört hat, soll abhauen und sich was anderes suchen"; "Die Frau tat mir leid, und nie wollte ich so eine werden. Eine, die den Knall nicht gehört hat. Den Knall hören, wissen, wann's nicht mehr fetzt, das war total wichtig, damals"; "Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat schon im August gewarnt, es drohe die Rückkehr zum 'Casino-Kapitalismus'. Mancher Manager habe einfach 'den Knall nicht gehört', erklärte der SPD-Politiker"; "In Köln funktioniert schon, worauf Scheel und Schulz anspielen: ein schwarz-grünes Bündnis. Die grüne Parteispitze indes tut, als hätte sie den Knall nicht gehört" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Wikipedia verweist auf den Startschuss beim Laufsport Quellenhinweis: . Beide Bedeutungen können ineinander übergehen, wobei bei Bedeutung 1 ein Quereinfluss von "einen Knall haben" zu erkennen ist. https://de.wikipedia.org, Liste deutscher Redewendungen, 19.03.2020 Die Redewendung ist wohl um 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg kann im Jahr 2001 nachgewiesen werden: "Und Hey hofft nun auf einen Schub: 'Wenn jetzt einer den Knall nicht gehört hat, dann tut es mir leid'" Quellenhinweis: . Südkurier / Sport, 20.03.2001, VfB Gaggenau beendet die Saison / Verbandsligisten drücken über 600 000 / Mark Schulden Im "Keller" wird s enger Vergleiche auch "den (letzten) Schuss nicht gehört haben" |
das dunkle Gefühl haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine böse Vorahnung haben SSynonyme für: eine böse Vorahnung 2. ein unangenehmes Gefühl haben | 1. "Ich habe das dunkle Gefühl, im Rahmen einer Umstrukturierung unseres Betriebes will man die Mitarbeiter austauschen"; "Immer mehr beschleicht ihn das dunkle Gefühl, dass hinter den heimtückischen Verbrechen ein ganz teuflischer Plan stecken könnte"; "Bastian hatte das dunkle Gefühl, dass mit dieser Berührung etwas Unwiderrufliches begonnen hatte und nun seinen Lauf nehmen würde" 2. "Wir sind nun fast ein Jahr getrennt. Ich denke, es wird immer etwas in mir weh tun, wenn wir uns - sehr selten - sehen. Dann erinnern sich Kopf und Körper an diese verzweifelte Suche nach Antworten, dann kommt dieses dunkle Gefühl wieder zurück, als es mir so schlecht ging"; "Sie kennen das sicher: dieses dunkle Gefühl, im Berufsleben nie genug Zeit für Freunde gehabt zu haben"; "Ich erinnere mich an das dunkle Gefühl, als ich meinen Job kündigte, meine Wohnung ausräumte und absolut nicht wusste, was im nächsten Jahr passieren wird" | Gegenüber dem als hell aufgefassten sicheren Wissen wird die Ahnung als blass oder als dunkel angesehen. Herkunft: Siehe auch "jemandem geht ein Licht auf" |
tolle Kurven haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Figur haben SSynonyme für: eine gute Figur ; einen erotisch wirkenden Körper haben | umgangssprachlich; meist auf Frauen angewendet | |
alle (seine) Pfeile verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; Keine Reserven mehr haben | umgangssprachlich | |
etwas in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Entscheidungsgewalt über eine Sache haben; Einfluss auf etwas haben SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Obwohl viel machbar ist, gibt es Dinge, die wir nicht in der Hand haben"; "Natürlich gibt es Risiken, die wir nicht in der Hand haben"; "Wie weit ein jeder gehen will, hat er in der Hand und muss auch die Konsequenzen akzeptieren" | |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
Grillen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunderliche / verrückte SSynonyme für: verrückte Einfälle / sonderbare / ungewöhnliche Einfälle haben; fixe Ideen haben | "Der Bub hat nichts als Grillen im Kopf!" | umgangssprachlich, selten; Die Grille ist ein Insekt, das früher (neben der Feldgrille) als Hausgrille (Heimchen) auch in Wohnungen, Backstuben usw. heimisch war und dort als Ungeziefer galt. Lessing vergleicht seine Kritiker mit "Grillen, die am Wege schwirren". Offenbar ist das unnütze Treiben dieser Tiere mit diesem Vergleich abwertend auf Menschen übertragen worden. Die Redensart ist mit ihren Varianten eine Lieblingswendung des 16.-18. Jahrhunderts und auch bei Goethe sehr häufig. Für die mittelalterliche Medizin gab es übrigens wirklich eine "musca in cerebro" (Mücke im Gehirn), die den Kopf des Kranken verwirrte. Siehe auch "seine Mucken haben" |
mit Zitronen handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg ; falsch kalkulieren SSynonyme für: falsch kalkulieren ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Haben wir keinen Erfolg dann haben wir 'mit Zitronen' gehandelt"; "Produktion, Arbeitsplätze und Emissionen würden ins Ausland verlagert. Für den globalen Klimaschutz wäre aber nichts erreicht - wir hätten mit Zitronen gehandelt"; "Wer auf eine Wertsteigerung hofft wird erleben, dass er mit Zitronen gehandelt hat"; "Wenn wir jetzt, was durchaus möglich ist, ein Prozent Wachstum weniger haben werden, ist mit Zitronen gehandelt worden, denn dann sind die durch die Verschiebung erhofften Milliarden gar nicht da"; "Wer als Anleger ob der üppigen Ausschüttung jetzt zugreift, hat möglicherweise mit Zitronen gehandelt"; "Wenn wir jetzt nicht zupacken, haben wir all die Jahre mit Zitronen gehandelt" | |
unter einem sinkenden Stern stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Glück haben SSynonyme für: kein Glück ; schlechte Voraussetzungen SSynonyme für: schlechte Voraussetzungen / ungünstige Aussichten SSynonyme für: ungünstige Aussichten haben | "Allerdings steht dieser Ruhm zuletzt unter einem sinkenden Stern, da seine letzten Filme unter Kritiken extrem schlechte Bewertungen erfuhren"; "Das Projekt UMTS stand von Anfang an unter einem sinkenden Stern. UMTS wird schon in wenigen Jahren technisch veraltet sein" | sehr selten (eher: "unter keinem guten Stern stehen", "unter einem schlechten Stern stehen") |
unter keinem guten Stern stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Glück haben SSynonyme für: kein Glück ; schlechte Voraussetzungen SSynonyme für: schlechte Voraussetzungen / ungünstige Aussichten SSynonyme für: ungünstige Aussichten haben | "Seine Ehe mit Prinzessin Diana stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Weniger aus Liebe, mehr aus Pflichtgefühl ging der damals 32-Jährige den Bund fürs Leben ein"; "Es sieht ganz danach aus, als würde die neue Tanzshow 'Dance Dance Dance' unter keinem guten Stern stehen. Nachdem letzte Woche erst Daniela Katzenberger, 29, wegen einer Kreuzbandverletzung frühzeitig aussteigen musste, kommt nun der nächste Schock!"; "Die G 20-Präsidentschaft steht unter keinem guten Stern. Im Juli tagt der Gipfel der führenden Industrieländer in Hamburg. Doch schon jetzt ist klar: Die Schnittmengen zwischen den Großen und Mächtigen sind klein"; "Im Jahr 1248: Der geplante Neubau des Kölner Doms steht unter keinem guten Stern: Ein Werkmeister der Dombauhütte und drei reiche Stifter werden in ein und derselben Nacht umgebracht" | Siehe auch "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen