22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Bratkartoffelverhältnis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wilde Ehe; eine kurzfristige Liebesbeziehung; unverheiratetes Paar | "Von Fernfahrerromantik ist nichts mehr übrig geblieben. 'Wir stellen auch außerplanmäßige Aufenthalte fest, etwa wenn ein Fahrer irgendwo ein Bratkartoffelverhältnis anfängt', sagt Frischmann"; "Na gut, er war noch nie der Typ, der ihr schlaflose Nächte bereitet hat vor Lust oder Sehnsucht. Aber Schluss machen - warum denn? In den 50er Jahren bezeichnete man Beziehungen dieser Art spöttisch als 'Bratkartoffelverhältnis'. Ewige Junggesellen suchten sich irgendwann eine Kittelschürzenträgerin, die ihnen warme Mahlzeiten kochte und gelegentlich mit ihnen unter die Daunendecke kroch" | umgangssprachlich, veraltet; zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" |
zarte Bande knüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebesbeziehung anfangen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anfangen | ||
zarte Fäden spinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebesbeziehung beginnen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten SSynonyme für: flirten | selten, gehoben; Die zarten Fäden beziehen sich ursprünglich auf das Spinnennetz, in dem die Spinne ihr Opfer umgarnt. Im Sinne der Redensart versuchen die beiden frisch Verliebten, einander ebenso geschickt zu fesseln. Herkunft: Siehe auch "jemanden becircen" | |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
etwas mit jemandem am Laufen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass er was mit ihr am Laufen hat und dachte, ich sei paranoid"; "Kann doch gut sein, dass er wirklich nichts mit ihr am Laufen hat und sie das einfach nicht wahrhaben will"; "Du hast was mit ihm am Laufen und möchtest wissen, ob es um mehr als nur Sex geht?" | umgangssprachlich |
ein Verhältnis mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben" | |
ein / jemandes Stecher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freund in einer Liebesbeziehung; männlicher Sexualpartner | umgangssprachlich, salopp; "stechen" steht hier symbolisch für Geschlechtsverkehr | |
ein / eine Ex; jemandes Exfreund / Exfreundin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehemaliger Freund / ehemalige Freundin einer Liebesbeziehung | "Da vorne steht mein Exfreund. Ich bin seit 5 Monaten nicht mehr mit ihm zusammen"; "Meine Ex lässt nicht los, was nun?"; "Soll ich zurück zur Ex oder der neuen Liebe eine Chance geben?"; "Es gibt viele Tipps und Strategien, um die eigenen Chancen, seinen Ex zurückzubekommen, zu erhöhen"; "Meine Ex hat Schluss gemacht ich will sie zurück!"; "Heute heiratet mein Ex"; "Eine 38-Jährige ging mit einem abgebrochenen Flaschenhals auf ihren Ex und seine neue Freundin los" | umgangssprachlich; Die Vorsilbe "ex" bedeutet "weg, ehemalig, aus ... heraus" und findet sich im Lateinischen und im Griechischen. Die umgangssprachliche Verwendung als einzelnes Wort für "aus, vorbei, bis zum Ende" ist im 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden und dient heute als Vorsilbe im Sinne von "ehemalig" (z. B. Exweltmeister, Ex-Chef). Im vorliegenden Fall - der sich auf vergangene Partnerschaften in einer Liebesbeziehung bezieht - kann der Wortstamm einfach weggelassen werden: aus Exfreund / Exfreundin wird einfach nur "Ex". Die Verwendung in diesem Sinn finden wir erstmals 1862 in einem Wiener Wochenblatt: "... das Eintreffen einer Freundin bei seiner Braut, welche Freundin derselbe als seine eigene Ex-Freundin erkennt ..." Quellenhinweis: Der Kamerad, 13, 26.06.1862, S. 104, Sp. 2 |
sich kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Paar werden; eine Liebesbeziehung anfangen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anfangen | umgangssprachlich | |
wie Topf und Deckel zusammenpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen ; eine harmonische Liebesbeziehung führen | "Die beiden passen wie Topf und Deckel zusammen"; "Jeder Topf findet einen Deckel"; "Singletreff: Topf sucht Deckel"; "Jedem Topf den passenden Deckel"; "Topf, m., 36 J., blond, möchte einen ehrlichen, treuen, weibl. Deckel kennen lernen. Wenn Du mich zum Überkochen bringen willst, dann melde Dich!" (Kontaktanzeige); "Auf jeden Topf passt auch ein Deckel"; "Ein Blick auf die unzähligen Kontakt-Anzeigen, und man wundert sich. Darüber, dass nicht jeder Topf seinen Deckel findet, wo doch alle unisono nach Partnern fahnden, die 'attraktiv, humorvoll, treu und fürsorglich' sind" | umgangssprachlich; oft in Kontaktanzeigen; Das für "Mann und Frau" stehende Sinnbildpaar "Topf und Deckel" (insbesondere als Liebespaar) ist seit mindestens 1900 in Gebrauch |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen