33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Lachnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lächerliche Angelegenheit SSynonyme für: eine lächerliche Angelegenheit ; eine unrealistische Idee SSynonyme für: eine unrealistische Idee | umgangssprachlich | |
eine Lachplatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein schlechter Witz; ein lächerlicher Mensch SSynonyme für: ein lächerlicher Mensch ; eine lächerliche SSynonyme für: eine lächerliche Angelegenheit / skandalöse Angelegenheit 2. eine Scheibe Brot mit heimlich vergorener Marmelade als Alkoholquelle | "Manchmal ist es eine absolute Lachplatte, was die Barkeeper zusammenmixen"; "Die Entschädigung ist für Justizopfer Wörz eine 'Lachplatte'"; "Ich finde es eine Lachplatte, dass der Support hier nach Lust und Laune komplette Accounts sperren kann"; "Im Prinzip ist das irgendwo 'ne Lachplatte: Leute, die über Jahrzehnte die Macht hatten und die Leute gegeißelt haben – und dann so milde Urteile!"; "Diese Schuhe sind eine einzige Lachplatte. Hobbitlatschen. Sehen aus wie die Schwimmhäute einer Stockente"; "Der Mann ist eine Lachplatte vor dem Herrn und Hochmut kommt vor dem Fall!" | umgangssprachlich, selten; 2: Knastsprache Quellenhinweis: ; Früher gab es Schellackplatten, in denen mit Musik untermaltes Gelächter zu hören war. Auch Schallplatten, in denen Witze erzählt wurden (heute würde man sagen: Comedy), wurden vereinzelt Lachplatte genannt. Vermutlich ist dies der Ursprung des Ausdruckes Klaus Laubenthal: Lexikon der Knastsprache |
ein Schildbürgerstreich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsinnige / sinnlose Handlung; eine einfältige / lächerliche Idee | "Wenn es nun wirklich noch mindestens zwei Jahre dauern sollte, bis der Radweg fertig ist, kann man das Ganze nur als Schildbürgerstreich bezeichnen"; "Bei einer Rückkehr zu Microsoft könnte man Millionen an Umstellungskosten in den Wind schreiben, Millionen an Lizenz- und Betreuungskosten durch Microsoft würden anfallen, beim Thema Datensicherheit würde ein enormer Rückschritt in Kauf genommen. Letztlich wäre es ein teurer Schildbürgerstreich und ein Kniefall vor einem Quasi-Monopolisten"; "Mit großem Unverständnis und Kopfschütteln hat SPD-Stadtrat Heiko Oßwald auf die Pläne der Stadt reagiert, den schweren LKW-Verkehr zukünftig durch das Musikerviertel zu leiten.'Das ganze liest sich wie ein großer Schildbürgerstreich, der aber leider offensichtlich ernst gemeint ist. Gerade die Ferdinand-Rhode-Straße ist überhaupt nicht, sowohl vom Zustand als auch vom Verlauf, für Durchgangsverkehr geeignet'" | Von den Adeligen der frühen Neuzeit wurden die bewaffneten Bewohner der Städte als "Spießbürger" und als "Schildbürger" bezeichnet. Aus diesem Spott heraus begründete sich im 16. Jahrhundert eine Schwankliteratur, deren Helden die Bürger des Städtchens Schilda waren. Die Episoden erschienen unter dem Titel: Die wunderseltsamen, abenteuerlichen, unerhörten und bisher unbeschriebenen Geschichten und Taten der Schildbürger (1598). Vorbilder waren die Eulenspiegelliteratur und die Schwänke des Hans Sachs. Die Schildbürger werden als äußerst klug beschrieben, weswegen sie begehrte Ratgeber der Könige und Kaiser dieser Welt waren. Da die Stadt auf diese Weise langsam, aber sicher entvölkert wurde, verlegte man sich auf eine List: Die Schildbürger begannen, sich dumm zu stellen - so dumm sogar, dass sie begannen, jede Aussage, auch Metaphern, wörtlich zu interpretieren. Dies war so erfolgreich, dass sie mit der Zeit in ihrer Dummheit verblieben und dafür genauso bekannt wurden wie ehedem für ihre Klugheit. In der heutigen Umgangssprache wird der Begriff des Schildbürgerstreiches gebraucht, wenn man Regelungen oder Behördenentscheidungen als unsinnig charakterisieren will. Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
eine (z. B. tolle / faule / verfahrene / blöde / schwierige) Kiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine ... Angelegenheit SSynonyme für: eine Angelegenheit | umgangssprachlich; siehe auch "Fertig ist die Kiste" | |
ein teurer Spaß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kostspielige Angelegenheit | umgangssprachlich | |
eine Sache für sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine andere / besondere Angelegenheit | ||
in eigener Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer internen Angelegenheit; organisatorische Hinweise | ||
ein faules Ei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine fragwürdige SSynonyme für: eine fragwürdige Angelegenheit / zweifelhafte SSynonyme für: eine zweifelhafte Angelegenheit / dubiose SSynonyme für: eine dubiose Angelegenheit Angelegenheit | umgangssprachlich; Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
eine haarige Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine verzwickte / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Angelegenheit / bedenkliche Angelegenheit | In der Redensart verschmelzen die Aspekte der Menge und der Gefährlichkeit, die in anderen Redensarten erkennbar sind. Siehe auch "kein gutes Haar an jemandem lassen"; siehe auch "Haare auf den Zähnen haben" | |
ein notwendiges Übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme, aber unvermeidbare Maßnahme / Angelegenheit | Diese Wendung ist seit der Antike geläufig, und die literarischen Belege beziehen sich dabei meist auf die Frau oder auf das Heiraten. Schon von dem griechischen Komödiendichter Menander (342-293 v. Chr.) ist der Spruch überliefert: "Heiraten ist, wenn man's bei Licht besieht, ein Übel, aber ein notwendiges Übel." Auch bei Luther finden wir die Bemerkung, "ein Weib sei ein nötiges Übel und kein Haus ohne solch Übel", die unter anderem von Lessing aufgegriffen wird. Heute hat sich die Einschätzung glücklicherweise geändert, so dass die Wendung einen unbegrenzten Bezugsspielraum aufweist. Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen