|
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine arme Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch | umgangssprachlich | |
mit etwas / jemanden Schindluder treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missbrauchen SSynonyme für: missbrauchen / ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Das Verb "schinden" bedeutete ursprünglich: schälen, die Haut abziehen. Das Schinden war eine der schlimmsten Strafen, die das Mittelalter kannte. Dem Schuldigen wurde dabei die Haut bei lebendigem Leibe in Streifen vom Körper geschnitten. Daher bedeutet "jemanden schinden": jemanden sehr stark quälen. Der Beruf des Schinders bestand - neben der gelegentlichen Folter - darin, die Haut krepierter Tiere abzuziehen, da sie noch verwertet werden konnte; er wurde daher auch Abdecker genannt (von Decke = Fell / Haut des toten Tieres). Der Beruf galt als äußerst unehrenhaft, und seine Vertreter galten latent als kriminell. Auch der berühmte Räuberhauptmann Schinderhannes (eigentlich: Johann Bückler), der im Jahre 1803 in Mainz hingerichtet wurde, kam aus diesem Gewerbe. Mit dem Begriff "Luder" schließlich bezeichnete man das Fleisch toter Tiere, das bei der Jagd als Lockspeise diente (siehe auch "ein Luder"). Wörtlich besagt "Schindluder treiben" also: jemanden / etwas so behandeln, als ob er / es ein toter Körper oder Aas sei | |
kein Schwein; keine Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Mensch; niemand SSynonyme für: niemand | "Das kann ja kein Schwein lesen!"; "Das interessiert doch keine Sau!"; "Kein Schwein ruft mich an!"; "Natürlich hat mich wieder mal vorher keine Sau informiert!"; "Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein!" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart soll aus Schleswig-Holstein stammen. Im späten Mittelalter gab es nur wenige Leute, die lesen und schreiben konnten und damit auch teilweise ihr Geld verdient haben. So hat es in der Nähe von Schleswig eine Familie mit Namen Swien gegeben, die diese Fähigkeiten besaß und für die Leute der Umgebung diese Dienstleistungen vollzog. Wenn einem Swien ein Schriftstück vorgelegt wurde, welches unleserlich war, musste der Kunde wieder von dannen ziehen - denn das konnte noch nicht mal ein Swien lesen. "Swien" ist übrigens nicht nur ein Familienname in Norddeutschland, sondern bedeutet im Plattdeutschen "Schwein" (Hinweis eines Nutzers). Ein anderer Nutzer schreibt: "Das kann ja nicht mal Peter Swyn lesen = kein Schwein lesen": Damit ist der oft als Rechtsbeistand tätig gewesene Peter Swyn (1480-1537) aus Lunden/Dithmarschen gemeint, wenn etwas unleserlich war. Er war ein angesehener Mann, der in Rostock studiert hatte |
das andere Deutschland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das unbekannte, inoffizielle, nur bei näherem Hinsehen sichtbare Deutschland; soziale, kulturelle oder politische Oppositionsbewegungen; im engeren Sinne: der politische Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) 2. die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht 3. Pazifistische Zeitschrift (1925-1933 und 1947-1969) | 1. "Wir sind heute froh, dass es nicht nur Täter und Mitläufer, sondern auch das 'andere Deutschland' gegeben hat"; "Real ist und bleibt, dass das andere Deutschland von der Bildfläche verschwunden war. Es saß in Konzentrationslagern und Zuchthäusern, hielt sich versteckt und war in der Emigration, und es begann sich erst erneut darzustellen, als kein Ausweg blieb"; "Irgendwie konnte ich mich leichter identifizieren mit Menschen, die gegen das Naziregime gekämpft haben und das andere Deutschland verkörperten. Auch wenn meine Eltern keine Kommunisten oder Sozialisten waren - die haben ja meist SPD gewählt"; "Obwohl Emigranten wie Thomas Mann die moralische Integrität dieser Autoren nicht in Zweifel zogen, führte der Begriff der 'Inneren Emigration' nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Exilierten und Daheimgebliebenen. Beide 'Gruppen' nahmen für sich in Anspruch, das 'andere Deutschland' repräsentiert zu haben"; "Die Legende vom 'anderen Deutschland' soll ein Jahrhundert deutscher Kriege und Verbrechen irgendwelchen Bösewichtern anhängen und Reklame dafür machen, dass die große Mehrheit der Deutschen ganz anders, nämlich edel, hilfreich und gut sei" 2. "Am 9. November 1989 fiel die Mauer - ganz plötzlich und überraschend. 20 Jahre später - so zeigt eine Studie - wissen deutsche Schüler kaum noch etwas über das andere Deutschland" | |
Grün und Blau schmückt die Sau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grün und Blau passen nicht zusammen; Grün-Blau ist keine harmonische Farbkombination | "Eine gute Idee ist die Kombination von Sakko und Hose in verschiedenen Farben. Die Farben sollten allerdings kompatibel sein. Eine schwarze Hose passt zu fast allem. Ein Sakko in gedecktem Rot, Grün oder Dunkelblau passt gut dazu. Aber Vorsicht: Grün und Blau schmückt die Sau! Niemals Grün und Blau zusammen tragen!" | Sprichwort, umgangssprachlich, salopp; Das Sprichwort ist wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden, doch die Erkenntnis gab es schon früher. So zitiert Wander das alte Sprichwort "Blau und Grün tragen die Narren zu Wien" |
ein fettes Schwein; eine fette Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dicker Mensch SSynonyme für: ein dicker Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Obwohl als Speise hoch begehrt, dient das fette Schwein im Vergleich mit dem Menschen dazu, dessen Fettleibigkeit in sehr grober Weise auszudrücken | |
eins wie das andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich SSynonyme für: gleich ; dasselbe SSynonyme für: dasselbe | ||
ein ums andere Mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wieder SSynonyme für: immer wieder | "Weite und Anmut der Altmark verschlagen Besuchern ein ums andere Mal die Sprache"; "Mit einem feinen Gespür für ausgefeiltes und abwechslungsreiches Songwriting ausgestattet, schafft es die Band ein ums andere Mal, die Hörer zu überraschen" | |
Vom Wiegen wird die Sau nicht fett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Messungen / Tests allein bringen keine Verbesserung | "Vom Wiegen wird die Sau nicht fett und ein Schüler vom Testen allein nicht schlau"; "Außerdem müssen wir aufpassen, dass wir uns in Deutschland nicht zu Tode messen. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett" | Sprichwort |
Eine Hand wäscht die andere!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man hilft sich gegenseitig zum beiderseitigen Vorteil; unerlaubte Handlungen bleiben ungesühnt, wenn sich die Täter gegenseitig decken; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Eine Hand wäscht die andere - Kameraleute gaben Demo-Bilder an Polizei weiter"; "Eine Hand wäscht die andere: Um an öffentliche Aufträge zu kommen, sollen die Geschäftsführer einer Portaner Heizungsbaufirma einen Mitarbeiter des staatlichen Bau- und Liegenschaftsbetriebes geschmiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage erhoben"; "Nach dem Tauchgang sollte man noch eine Lobby für den Tauchsport schaffen. So sollte man beispielsweise noch in einer Gaststätte ein Getränk zu sich nehmen und sich als Taucher zu erkennen geben. Hierdurch merken die Gaststätten, dass Taucher auch Geldquellen sind und sie würden vielleicht für uns eintreten, wenn es beispielsweise um Tauchrechte und andere Genehmigungen geht. Allgemein gesagt : 'Eine Hand wäscht die andere'. Deswegen sollte man sich mit den Anliegern gut stellen"; "Eine gute Idee kann Ihnen einen Gutschein für Ihr Lieblingsrestaurant über EUR 100 bringen. Unter allen Ideengebern verlosen wir ihn alle 2 Monate - eine Hand wäscht die andere"; "Ziel des Spiels: in sechs Spielrunden das meiste Geld einzustreichen. Zu Beginn jeder Runde werden zunächst einige Gebäude und Geschäfte verteilt. Anschließend handeln die Spieler um diese Objekte. Hier stehen zwar die eigenen Interessen im Vordergrund, doch dürfen die der anderen Spieler nie außer Acht gelassen werden, denn: Eine Hand wäscht die andere" | Sprichwort; Stammt aus dem Lateinischen: Manus manum lavat. Sentenz nach dem römischen Philosophen Seneca (1 bis 65 n. Chr.). Das Sprichwort kennzeichnet den Graubereich zwischen gegenseitiger Hilfe und Korruption. Goethe verarbeitete das Sprichwort in seinem Gedicht "Wie Du mir, so ich dir" (siehe hierzu "Wie du mir, so ich dir") |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen