1094 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; mitverantwortlich sein | "Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte VPM mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel" | Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "die Finger im Spiel haben", "es in der Hand haben", "etwas unter der Hand tun" |
den Trumpf / die / alle Trümpfe in der Hand behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass man die Möglichkeit / Möglichkeiten, die man hat, nicht verliert; sich seinen Vorteil / seine Vorteile sichern | "SPD spielt auf Zeit und behält alle Trümpfe in der Hand"; "Die BoE behält den Trumpf in der Hand, bei einer künftigen Verschlechterung der Wirtschaftslage nachlegen zu können"; "Hintergrund sei, dass die Arbeitnehmervertreter im Streit um das VW-Sanierungsprogramm einen Trumpf in der Hand behalten wollten"; "Meister-Showdown am letzten Spieltag: Real behält alle Trümpfe in der Hand" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
eine feste Hand brauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kontrolliert werden müssen; geführt werden müssen; (streng) erzogen werden müssen; eine starke Führung / stabile Regierung brauchen | "Die Hunde sind von Natur aus dominant und brauchen daher eine feste Hand"; "Diese Hunderasse ist nicht leicht zu kontrollieren und braucht deshalb eine sachkundige Ausbildung und eine feste Hand"; "Bestrafung und Zärtlichkeit, die unerfüllten Wünsche einer jüngeren, schlanken, in der Liebe devoten Frau, die unterworfen werden will und eine feste Hand braucht"; "Das Internet braucht eine feste Hand"; "Nach Ansicht von Deutschland-Experte Ajai Chopra beim IWF brauche Deutschland eine feste Hand. 'Es ist eindeutig, dass die deutschen Verbraucher und Investoren verunsichert sind, also ist Vertrauen ein Thema'" | Obwohl das Bild der "festen Hand" im Sinne "ausübende Macht" schon wesentlich älter ist, findet sich der erste Beleg für diese Redewendung erst im Jahr 1876 Quellenhinweis: und bezieht sich hier auf den Bereich der Kindererziehung. Ein schönes Beispiel findet sich auch in einem Gedicht von 1885: Paul Sziglavy: Die Tochter des Fürsten, S. 65 Das Leben braucht der festen Hand, Der Weg, den ich, der Träumer geh', Trägt Unkraut nur und Flittertand, -- Ade! Quellenhinweis: Wilhelm Arent: (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere Siehe auch "jemanden in der Hand haben"; zur Herkunft siehe "in festen Händen sein" |
jemandem die Hand reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Hand ausstrecken, um sie dem Partner zu schütteln 2. bereit sein zur Versöhnung SSynonyme für: bereit sein zur Versöhnung / Zusammenarbeit SSynonyme für: bereit sein zur Zusammenarbeit ; Entgegenkommen SSynonyme für: Entgegenkommen zeigen / Kompromissbereitschaft zeigen | umgangssprachlich; Das Reichen der Hände ist ein altes Zeichen der Vertragsschließung, der Versöhnung und des Friedensschlusses. Siehe auch "sich / einander die Hände / Hand reichen" | |
hinter vorgehaltener Hand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprechen heimlich tun; jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben | ||
jemandem die Hand drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hände schütteln | Begrüßungsritual | |
jemandes rechte Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vertrauter / wichtigster Mitarbeiter sein | "Er ist seine 'rechte Hand' und organisiert als Leiter des Ministerbüros von der Hotelunterkunft bis zum Akteneingang das Ministerwohl"; "Als rechte Hand des Teamleiters arbeitest du eng mit ihm zusammen und schlägst ihm immer wieder überraschende Ideen für Verkaufsaktionen vor"; "Berlusconi schickt seine rechte Hand ins Kabinett" | Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die für manuelle Tätigkeiten geschicktere und daher häufiger genutzte als die linke (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). "Recht" steht hier jedoch vor allem für "richtig" (siehe hierzu auch "recht haben"). Der Ausdruck ist schon 1657 in dem Trauerspiel "Katharina von Georgien" von Andreas Gryphius zu finden: "Und Meurabs hoher Geist, des Fürsten rechte Hand / Wurd mit Gemahl und Kind nach Schiras zugesandt" Quellenhinweis: 479 |
etwas in seine Hand bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwerben / erobern | ||
etwas zur Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ergreifen SSynonyme für: ergreifen | ||
eine hohle Hand machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestechlich sein | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Form der Hand, die zum Zweck des Nehmens wie eine kleine Schüssel geformt wird |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen