3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine olle Zippe / Zibbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weibliche Person, die man nicht mag / , über die man verärgert ist; weibliches Schimpfwort SSynonyme für: weibliches Schimpfwort | "Was will die olle Zibbe eigentlich hier?"; "Diese olle Zippe konnte ich noch nie leiden!"; "Was bist du nur für 'ne olle Zippe?" | umgangssprachlich, abwertend, schwach beleidigend; Zibbe: sehr selten (1); Zippe: mäßig häufig (3); "Oll" ist ein mundartliches Wort für "alt". Die Zibbe/Zippe ist eigentlich die Bezeichnung für verschiedene weibliche Tiere (Hündin, Mutterschaf, Kaninchen), die Zippe früher aber auch für eine Vogelart (Zippdrossel, Singdrossel). Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon im 19. Jahrhundert Quellenhinweis: , bei Albrecht mit der Erklärung "Spottname für ein (keifendes) Frauenzimmer" vergleiche J. F. Gangler: Lexicon der Luxemburger Umgangssprache, Luxemburg 1847, S. 488 Quellenhinweis: Dr. Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig 1881, S. 130 und 241 |
olle Kamellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte, bekannte / langweilige Sachen | "Diese ollen Kamellen interessieren nun wirklich keinen mehr!"; "Das sind doch olle Kamellen!"; "Letztlich sind das nur ganz olle Kamellen in neuer, bunter Verpackung"; "Landesregierung verbreitet olle Kamellen"; "Ich habe bei meinem Buch das Gefühl, ich müsste erklären, warum ich mit den Erinnerungen an meine Seefahrtzeit in den 1960er Jahren erst jetzt herauskomme und meinen Lesern damit so olle Kamellen zumute" | umgangssprachlich; Kamelle ist die norddeutsche Form für Kamille, ein heilkräftiges Kraut, das durch lange Lagerung an Geruch und Heilkraft verliert. Als Ausdruck der Uninteressantheit ist die Wendung seit dem 18. Jahrhundert in Pommern nachweisbar. Im süd- und mitteldeutschen Raum ist die Identität von Kamelle und Kamille unbekannt. Eine volksetymologische Deutung bezieht Kamelle auf Karamellen, süße Bonbons, so dass olle Kamellen als "alte Bonbons" interpretiert wird |
jemandes Olle / Oller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Partnerin / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Partner | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; "oll" steht für "alt", in dieser Bedeutung also "Alte" bzw. "Alter" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen