|
13 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas führt jemandem die Feder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird durch eine Gemütslage zum Schreiben veranlasst; ein Gefühl inspiriert jemanden zum Schreiben; eine Person / Organisation bestimmt den Inhalt eines Textes | "Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass gerade in diesem äußerst wichtigen Text die Gewerkschaften die Feder geführt haben"; "Wenn man bedenkt, was aus den Reihen der britischen Konservativen zum Thema 'Europa' schon alles gesagt worden ist, dann muss man die Formulierungen, die Premierminister Cameron jetzt gefunden hat, als ausgesprochen gemäßigt einstufen. Wie weit ihm seine Überzeugungen die Feder geführt haben, sei dahingestellt"; "In der Ausgabe des SPIEGEL vom 5. Januar hat dessen Herausgeber unseren Inspekteur in einer Weise angegriffen, die an Unsachlichkeit nicht zu überbieten ist. Dabei haben Hass und böser Wille die Feder geführt" | gehoben, selten; Die Feder dieser Redensart ist natürlich die Schreibfeder, die bildlich gesprochen durch eine innere Inspiration und nicht durch das Ich des Schreibers über das Papier geführt wird. Das seit Schillers "Kabale und Liebe" (1782) belegte "Federfuchser" bezeichnet Schreiber, die andere durch ihr Schreibwerk quälen und ärgern. Der zweite Wortbestandteil gehört zu dem heute ungebräuchlichen Verb "fucken" (unruhig hin und her fahren) |
Die Feder ist mächtiger als das Schwert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit Schriften kann man mehr erreichen als mit Gewalt | "Das Internet als Waffe: Die Feder ist mächtiger als das Schwert - Immer mehr Organisationen nutzen das Internet zu Protestzwecken"; "'Die Feder ist mächtiger als das Schwert' - dieses Diktum des Verfassers des historischen Schinkens 'Die letzten Tage von Pompeji', Edward Bulwer-Lytton, trifft nur auf wenige Autoren zu. Alexander Solschenizyn ist einer von ihnen. Er hat die Sowjetunion nicht allein mit der Kraft seiner Feder gestürzt; aber die ungeheure moralische Energie, die von ihm ausging, war ein Faktor"; "Die Feder ist mächtiger als das Schwert - diese Botschaft vermitteln nicht nur Zehntausende, die in Frankreich und anderen Ländern auf die Straße gehen, um gegen den Anschlag auf das Satiremagazin 'Charlie Hebdo' zu protestieren, bei dem zwölf Menschen ermordet wurden"; "Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Man kann die Wahrheit nicht töten, noch die auslöschen, die in ihrem Namen arbeiten" | Zitat von Edward Bulwer-Lytton; Feder = Schreibfeder, altes Schreibgerät |
der Tod nimmt jemandem die Feder aus der Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schriftsteller stirbt | gehoben; siehe auch "ein Mann der Feder" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen