87 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein (billiger) Abklatsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Nachahmung / Kopie; eine langweilige Wiederholung; ein billiges Plagiat | umgangssprachlich, abwertend; stammt aus der Druckerfachsprache. Bei der frühen Holzschnittdruckerei wurde das frisch gedruckte Original auf ein saugfähiges Papier gelegt und angepresst. Man erhielt einen etwas unschärferen und seitenverkehrten "Abklatsch" des Originaldrucks, der billiger und von schlechterer Qualität war (Hinweis eines Nutzers) | |
im Westentaschenformat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr klein SSynonyme für: klein ; handlich 2. unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; ein Abklatsch; eine Nachahmung | 1. "Sony bringt E-Book-Reader im Westentaschenformat für 200 Dollar" 2. "Er ist ein Casanova im Westentaschenformat" | 2. umgangssprachlich |
Unkraut vergeht nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Schlechte bleibt bestehen; schlechte Menschen verschwinden nicht | "Hallo Walter, ich habe gehört, du warst im Krankenhaus. Wie geht es dir denn?" - "Danke, gut. Weißt ja: Unkraut vergeht nicht!"; "Vielen Dank für die lieben Genesungswünsche, mich hat's richtig erwischt und ich bin auch noch ziemlich wackelig auf den Beinen, aber das wird schon wieder! Unkraut vergeht nicht!" | Meist scherzhaft-ironisch z. B. als Antwort nach dem eigenen Befinden, im Sinne: Einem Menschen wie mir kann nichts Schlimmes passieren und deshalb braucht man sich keine Sorgen zu machen. Als Unkraut bezeichnet man umgangssprachlich schädliche oder unnütze Wildkräuter. Die Einteilung der Welt in für den Menschen Brauchbares und Unbrauchbares spiegelt sich in Gegensatzpaaren wie Kraut und Unkraut am deutlichsten wider. Eine derartige Trennung entspricht keinen biologischen Strukturen und Gesetzen, ist teilweise zeit- und kulturspezifisch und kann sich mit dem Wechsel der damit verbundenen Einstellungen und Bewertungen jederzeit verschieben. Tatsächlich wird man wohl eine als Unkraut erkannte Pflanze eher zerstören als eine andere, die scheinbar wertvoller ist, oder ein Ungeziefer schon wegen seiner Bezeichnung ohne Skrupel töten. Schon Hans Sachs (16. Jahrhundert) bezeichnet nichtsnutzige Menschen als Unkraut und Ungeziefer, und dem Prediger Abraham a Santa Clara ist gar die ganze Welt ein Unkrautacker. Der redensartliche Gebrauch geht bis auf das Mittelalter (1230) zurück Quellenhinweis: Freidanks Bescheidenheit, Vers 120,7 |
ein gebranntes Kind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Erfahrungen gemacht haben SSynonyme für: schlechte Erfahrungen gemacht | "Auch Pamela Anderson ist diesbezüglich ein gebranntes Kind – und hat von Männern vorerst die Schnauze voll. 'Ich denke, Männer sind wie Bücher. Sie haben einen Anfang, eine Mitte und ein Ende'"; "Ich bin ein gebranntes Kind, mein letzten beiden Ex' sind auch fremdgegangen"; "Entweder wurde ihm die Karre schon ein paar Mal gestohlen und er ist ein gebranntes Kind, oder er ist einfach paranoid"; "Auch außerhalb des Autos zeigt Schumacher nicht gerne Emotionen. 'Weil ich ein gebranntes Kind bin. Die Medien sind immer nur auf der Suche nach einer guten Story. Sobald jemand Gefühle zeigt, schlachten sie das gnadenlos aus', meinte der Ferrari-Pilot" | Leitet sich ab vom Sprichwort "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer" |
unter einem schlechten Vorzeichen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Bedingungen / Voraussetzungen SSynonyme für: schlechte Voraussetzungen haben | "Der Trip auf die spanische Ferieninsel begann jedoch unter einem schlechten Vorzeichen: 'Auf dem Flug klagte meine Frau über gesundheitliche Probleme, für die sie einen Virus verantwortlich machte'"; "Die erste Radtour in diesem Jahr startete gleich unter einem schlechten Vorzeichen. Schon beim Start kamen zwei Radfahrer ins Straucheln und verhakten sich beim Anfahren"; "Es sei bedauerlich, dass ein Freihandelsabkommen für den größten Wirtschaftsraum zur Unterstützung der Wirtschaft an mangelnder Transparenz und Verhandlungsbereitschaft scheitere. Der Europapolitiker stellt fest: 'Die Verhandlungen standen von Anfang an unter einem schlechten Vorzeichen, weil sie hinter verschlossenen Türen stattfanden'" | In der Mathematik ist ein Vorzeichen ein einer Zahl vorangestelltes Plus- oder Minuszeichen. Im allgemeinen Leben wird es jedoch als Omen, als vorausweisendes Zeichen auf ein künftiges Ereignis verstanden, das immer auch als gut oder schlecht, glücklich oder unglücklich gewertet wird. Schon im 8. Jahrhundert trug das "forazeihhan" diese Bedeutung und wurde dabei mit magischen und abergläubischen Vorstellungen verknüpft. Das Vorzeichen galt als Wink übernatürlicher, dämonischer oder göttlicher Mächte, denen der Mensch auf schicksalhafte Weise ausgeliefert ist . Dabei konnten die unterschiedlichsten Ereignisse in diesem Sinn verstanden werden: Himmelserscheinungen wie Kometen Quellenhinweis: , Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Stürme vgl. z. B. Joachim von Sandrart: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,2. Nürnberg 1679, II (Skulptur) S. 60 Quellenhinweis: , Schicksalsschläge (z. B. Krankheiten), ungewöhnliches Verhalten von Tieren - aber auch unzähligen alltäglichen, ungewöhnlichen und zufälligen Erscheinungen wurde im Aberglauben eine besondere Bedeutung verliehen und im negativen (schwarze Katze, schreiende Krähe) oder positiven (Scherben bringen Glück, vierblättriges Kleeblatt) Sinn gedeutet oder von Wahrsagern erfragt vgl. z. B. Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1149 Quellenhinweis: . Die diesen Vorstellungen innewohnende Welt des Zaubers hat zu Bräuchen geführt, die sich z. T. bis heute erhalten haben. vgl. Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 8, Berlin, New York 1987, S. 1730 ff. Vor allem im Zeitalter der Aufklärung schwächte sich der Aspekt des Glaubens jedoch nach und nach ab und das Wort wurde zunehmend auf alltägliche Ereignisse bezogen. Heute wird es oft auch nur als erstes Anzeichen einer zukünftigen Entwicklung verstanden (z. B. dunkle Wolken sind ein Vorzeichen für Regen). Die Verwendung von "Vorzeichen" bei der Notation in der Musik und Mathematik ist wesentlich jünger. So wurde die Voranstellung von Plus- und Minuszeichen vor Zahlen in Deutschland erst im 15. Jahrhundert üblich . Aus den genannten Bedeutungen des Wortes entwickelte sich eine weitere Verwendung im übertragenen Sinn, nämlich als Begriff für den Charakter, den Wesenszug einer Sache im Hinblick auf ihre Bewertung. Oft finden wir es in Vergleichen und ist mit der Formel "mit umgekehrten Vorzeichen" versehen, die einen Sachverhalt schildert, der anders ist, als man erwartet oder gar sein Gegenteil beschreibt (z. B. Unterhalt für den Ehemann – Ehegattenunterhalt mit umgekehrten Vorzeichen) |
eine faule Kiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte / anrüchige Sache | umgangssprachlich; siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
die Aktien von jemandem stehen schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | (Schachspiel:) "Die Aktien für Schwarz stehen nicht schlecht, da der weiße Angriff kaum durchschlägt und somit sein König kein sicheres Plätzchen findet" | umgangssprachlich, selten; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
(bei) jemandem wird (gleich) die Milch sauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich | |
jemandes Blitzableiter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes schlechte Laune ertragen müssen | "Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage"; "Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!" | umgangssprachlich |
eine Luft zum Schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr schlechte / stickige Luft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen