|
16 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Du bist vielleicht ein Typ!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / seltsam SSynonyme für: seltsam / eigenartig SSynonyme für: eigenartig / erstaunlich SSynonyme für: erstaunlich / wunderlich SSynonyme für: wunderlich | "Sie wandte sich wieder dem offenen Kühlschrank zu. 'Du bist vielleicht ein Typ. Hier ist nichts drin außer Bier und Pizzaresten'"; "Du bist vielleicht ein Typ! Aus dir soll einer schlau werden!" | umgangssprachlich; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein mieser Typ; eine miese Type![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unsympathischer SSynonyme für: ein unsympathischer Mensch / charakterloser SSynonyme für: ein charakterloser Mensch / niederträchtiger SSynonyme für: ein niederträchtiger Mensch Mensch | "Sein Zuhälter ist eine miese Type, ein notorischer Lügner und Schläger, dem man auch einen Mord zutraut"; "Trotz netter Eltern und guter Erziehung ist er eine ziemlich miese Type geworden"; "Es ist dunkel, ihr seid auf dem Heimweg vom Sport und wollt zur Bushaltestelle. Da steht ein richtig mieser Typ und lässt euch nicht vorbei. Was tut ihr?"; "Als sie jedoch von Justins heimlicher Affäre mit ihrer Erzfeindin Tanja (24) erfährt, wird ihr klar, was für ein mieser Typ er ist" | umgangssprachlich, abwertend; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
ein kaputter Typ / eine kaputte Type sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | asozial / heruntergekommen SSynonyme für: heruntergekommen / geistig krank sein | "Detective Stan Aubrey (Willem Dafoe) ist ein ziemlich kaputter Typ. Heimlich mengt er seinem Kaffee Hochprozentiges bei oder sortiert seine Einkäufe unter neurotischem Zwang auf dem Laufband im Supermarkt"; "Ein kaputter Typ, trotzdem reizvoll und verwegen"; "Ich glaube, dass er innerlich ein ganz kaputter Typ ist, der seine Aggressionen nicht unter Kontrolle hat"; "Hier besteht die amerikanische Metropole nur aus tristen Hinterhöfen - bevölkert von kaputten Typen, Junkies und Vergewaltigern"; "Man macht sich als Leser vertraut mit dieser Figur, identifiziert sich sogar ein bisschen, man findet diesen kaputten Typen irgendwie sympathisch" | umgangssprachlich, abwertend; kaputte Type: sehr selten (1); zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
eine schräge Type / ein schräger Typ sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schrulliger / suspekter Mensch; ein Mensch mit seltsamen / ungewöhnlichen / fragwürdigen Verhaltensweisen | "Digby ist ein schräger Typ mit außergewöhnlicher Auffassungsgabe, die er scheinbar schon mal gerne dafür einsetzt, um Regeln zu seinen Gunsten zu beugen"; "Was für ein schräger Typ, dachte ich. Schräg, aber interessant. Interessant deshalb, weil er in seiner Freizeit Fallschirm springt"; "Marvin war ein schräger Typ. Üblicherweise redete er nur Blödsinn. Er hatte es auch nur mit viel, viel Anstrengung in die 11. Klasse geschafft"; "Schon der HSV Hamburg hat ihn einst nicht nur als Sportler verpflichtet, sondern auch als einen, der sich als schräger Typ verkaufen lässt - allein wegen seiner Irokesenfrisur"; "Jerry Lee Lewis kam aus der Provinz, aus dem Süden, ein nicht eben weitläufiger, aber zugleich irgendwie schräger Typ. Es war die Musik, die etwas in ihm hatte verrutschen lassen"; "Gina habe also nur bekommen, was sie wollte. Er aber, Klöppel, sei aufs Kreuz gelegt worden, so was lasse er sich nicht bieten, schon gar nicht von solchen schrägen Typen"; "Ich bin zwar noch jung an Jahren, musste allerdings schon häufiger mit schrägen Typen fertig werden und habe Liebeskummer abonniert" | umgangssprachlich; Der Ausdruck wird sowohl mit positiver (unkonventionell, erfrischend ungewöhnlich) als auch mit negativer Nebenbedeutung (nicht vertrauenswürdig) verwendet. Er wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein Schlagerstar der 1950er Jahre war auch der "schräge Otto" (Fritz Schulz-Reichel), der mit seinen jazzigen Ragtime-Nummern auf dem absichtlich verstimmten Klavier für Partylaune sorgte. Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
(ein Kerl wie) ein Schrank / Kleiderschrank![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer, kräftiger, breitschultriger Mann | umgangssprachlich | |
ein Mann / Kerl wie ein Baum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein großer, kräftiger Mann SSynonyme für: ein großer kräftiger Mann | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen