1618 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich möchte / will nicht wissen, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man vermutet, dass etwas eine fragwürdige / unsaubere / besonders ausgeprägte Sache ist | "Ich möchte nicht wissen, wie viel das den Steuerzahler wieder gekostet hat" | umgangssprachlich |
Immer auf die Kleinen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren können | "Immer auf die Kleinen: Maultaschen, Frikadellen, Pfandbons: Die Kündigungen wegen Cent-Beträgen häufen sich. Das zeigt: In der Arbeitswelt gilt das Recht des Stärkeren"; "Steuerreform: Immer auf die Kleinen" | |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen | "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach" | Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch). Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen" Quellenhinweis: . Lukas 12, 6-7 Siehe auch "Wer wagt, gewinnt" |
die Lage gleicht einem Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist sehr gefährlich; es besteht die Gefahr, dass ein Konflikt eskaliert; Gewalt / Krieg droht | ||
Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß; Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal im Gefängnis war, wird immer wieder dort landen; Die Wahrscheinlichkeit, dass ehemalige Straftäter rückfällig werden, ist sehr hoch | umgangssprachlich; drückt ein Vorurteil gegenüber Inhaftierten aus; Der Blechnapf als Symbol für die erniedrigende und entbehrungsreiche Lebenssituation im Gefängnis oder (damals noch) im Zuchthaus ist insbesondere durch den Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada (1934) allgemein bekannt geworden | |
Man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurechtweisung, dass es unhöflich ist und als Bloßstellung verstanden werden kann, in der Öffentlichkeit mit dem Finger auf jemanden zu deuten | umgangssprachlich, scherzhaft | |
drei Kreuze machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, dass etwas vorbei ist / , etwas Unangenehmes überstanden zu haben; seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen | "Die ganze Arbeit wird mir zu viel. Wenn erst mal das Haus fertig umgebaut ist, mach ich drei Kreuze!"; "'Wenn das hier vorbei ist, mach' ich drei Kreuze' - dieser Stoßseufzer entfuhr mir mitten in den Vorbereitungen zum Kindergeburtstag meiner Tochter"; "Ich mach' drei Kreuze, wenn die Woche vorbei ist und wir endlich Wochenende haben!"; "'Ich fühle mich davon schön durchgerüttelt und sehr gut unterhalten', erklärte sie im Interview mit 'rp-online.de' auf die Frage, wie sie aufs Drehbuch reagiere. 'Und ich mache beim Lesen drei Kreuze, dass ich so schlau war, das damals zuzusagen'"; "Es gibt Künstler, hinter deren Namen man drei Kreuze macht, wenn sie bekannt geben, dass sie von der Bühne abzutreten gedenken. Und wenn sie dann (was leider viel zu oft passiert) nach einer Pause doch wieder aus der Versenkung auftauchen, hechtet man flugs in schalldichte Räume" | umgangssprachlich; Bezieht sich auf das Bekreuzigungsritual der Katholiken beim Dankesgebet. Zur Herkunft siehe auch "drei Kreuze hinter jemandem machen" |
Wie die Mutter, so die Tochter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Töchter weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie die Mutter; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | ||
auf den zweiten Blick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei näherem Hinsehen SSynonyme für: bei näherem Hinsehen ; bei einer genaueren Überprüfung |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen