1617 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Schulbank drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Schule gehen; Schüler sein | ||
bis auf weiteres / Weiteres![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorläufig; für die nächste Zeit; bis weitere Angaben folgen | "Wegen Umbaumaßnahmen bleibt das Schwimmbad bis auf Weiteres geschlossen"; "Der 1. FC Nürnberg muss bis auf Weiteres auf Mittelfeldspieler Patrick Kammerbauer verzichten. Dem 20-Jährigen wurde am Donnerstag der Blinddarm entfernt"; "Wegen technischer Leitungsprobleme ist die Geschäftsstelle bis auf Weiteres telefonisch nicht erreichbar"; "In Hemmingen soll 'bis auf Weiteres', so die offizielle Formulierung, kein neuer Seniorenbeirat gewählt werden. Das gilt solange, bis es genügend Bewerber gibt"; "Unser Hotel ist wegen eines Brandes leider bis auf weiteres geschlossen" | Das "Weitere" meint hier: eine zukünftige Nachricht, Entscheidung oder Änderung der Sachlage. Meist geht es bei Nennung dieser Formel um Abweichungen vom normalen Ablauf, der irgendwann wieder hergestellt werden soll. Ob und wann dies geschehen wird, ist allerdings unbestimmt. Vermutlich handelt es sich um eine Verkürzung von "bis auf weiteren Bescheid". Der wohl erste Beleg ist in einem Brief Goethes aus dem Jahr 1774 zu finden: "Ich bitte dich laß das eingeschlossene Radotage (Geschwätz, Plauderei, Anm.) bis auf weiteres liegen, die Zeit wirds erklären" Quellenhinweis: . Goethe an Kestner, Mai 1774, zit. in: Hermann Grimm: Goethe, 2013, Bd. 1, S. 169 "Weiteres" darf hier groß- oder kleingeschrieben werden, Duden empfiehlt Großschreibung. Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
ein Federkrieg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine schriftliche Auseinandersetzung; literarischer Streit 2. eine Brieffreundschaft | 1. "Das Erscheinen der Fragmente rief eine Menge Gegenschriften hervor und verwickelte Lessing in einen heftigen Federkrieg"; "Das regte natürlich die auswärtigen Artisten, die nur noch eine wöchentliche Erlaubnis bekamen, auf, und es entstand ein harter Federkrieg zwischen Deutschland und der Schweiz, der dann am Delegiertentag in Köln a. Rh. seinen Abschluss fand, als Jj. Hirzel in wohlbegründeter Rede die Sachlage darlegen konnte" 2. "Suche Brieffreund zwecks Federkrieg!" | 2. ironisch; Den Begriff verwendete schon Goethe. So schrieb er 1813 über den Dichter und Herausgeber Christoph Martin Wieland: "Schon früher hatte unser Freund wegen größerer und kleinerer Schriften gar manche Anfechtung leiden müssen, um so weniger konnte es ihm als Herausgeber der Zeitschrift an literarischen Fehden ermangeln. (...) Ein solcher Federkrieg darf ihm niemals lange dauern, und wie sich's einigermaßen in die Länge ziehen will, so läßt er dem Gegner das letzte Wort und geht seines gewohntes Pfades" Quellenhinweis: ; siehe auch "ein Mann der Feder" zu brüderlichem Andenken Wielands |
auf einem Pulverfass sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höchst gefährdet sein | ||
die Ollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Eltern | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland | |
ein Überflieger sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein besonders tüchtiger Schüler; ein Mensch mit herausragenden Leistungen; Person, die eine steile Karriere hinter sich hat | ||
simsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine SMS (Abkürzung für "Short Message Service", eine schriftliche Kurznachricht) per Handy schicken | umgangssprachlich | |
auf der Kippe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gefährdet SSynonyme für: gefährdet / ungewiss sein SSynonyme für: ungewiss | "Der geplante Ausbau der Ortsdurchfahrt steht auf der Kippe"; "Wir sind uns auch nicht sicher – alles steht auf der Kippe"; "TTIP-Abstimmung im EU-Parlament steht auf der Kippe"; "Der geplante Staatsbesuch des ägyptischen Präsidenten, Abdel Fattah al-Sisi, in Berlin steht auf der Kippe. Quer durch alle Parteien in Deutschland wächst die Kritik"; "Bei einer Promillefahrt steht ganz schnell der Versicherungsschutz auf der Kippe" | Die Kippe ist die Spitze, auf der ein Gegenstand balancieren kann, wobei er ständig in Gefahr schwebt, dabei umzukippen, das heißt, das Gleichgewicht zu verlieren und zu fallen. Die mit dieser Redensart ausgedrückte Gefährdung kann viele Bereiche betreffen: die politische Macht, das persönliche Ansehen, die Gesundheit usw. Die Redensart kommt auch zum Einsatz, wenn es um Entscheidungen geht, die noch zu treffen sind und deren Ausgang ungewiss ist |
Der Teufel soll mich holen, wenn ..![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sicher, dass ich nicht ...; Es ist sicher, dass nicht ... | "Der Teufel soll mich holen, wenn ich mir so etwas auch nur noch mal ansatzweise gefallen lassen sollte"; "Der Teufel soll mich holen, wenn es dann immer noch nicht läuft"; "Der Teufel soll mich holen, wenn ich die einzige bin, die Probleme mit Milch und Getreide hat"; "Der Teufel soll mich holen, wenn im abschließenden Slowly Now nicht der Geist von George Harrison augenzwinkernd im Background summt" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
an einem dünnen Ast hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geringe Chancen haben; gefährdet sein SSynonyme für: gefährdet | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen