|
73 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Kopfzerbrechen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken ; vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen | "Medizin: Zecken bereiten Ärzten Kopfzerbrechen"; "Meine Hinterachse macht mir echte Kopfzerbrechen"; "Außerdem habe die Unsicherheit wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere die Situation in Spanien dem Markt erneut Kopfzerbrechen bereitet" | Siehe auch "sich den Kopf zerbrechen "; "der Kopf von etwas sein" |
das Ruder herumreißen / herumwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Konzept ändern; im letzten Moment den Kurs berichtigen; durch einschneidende Maßnahmen eine schwierige Situation meistern | "Nun sei es an der Zeit, das Ruder herumzuwerfen und Konsequenzen aus der Misere zu ziehen"; "Er hätte die Fähigkeiten, für die CDU doch noch das Ruder herumzureißen"; "In der letzten Runde habe ich einen Fehler gemacht und somit meinen guten fünften Platz verloren. Ich habe mich natürlich sehr geärgert, aber ich werde es das nächste Mal einfach besser machen. Dafür habe ich im Superstock-Rennen in der letzten Runde das Ruder herumreißen und mir den dritten Platz holen können"; "In der Geschäftswelt sei es wie auf hoher See: Nur wer auch bei rauem Wellengang das Ruder herumreißen kann, bringt das Schiff sicher in den Hafen"; "Bei den Damen kann Chiburdanidze nicht mehr das Ruder herumreißen und scheidet nach einem Unentschieden aus"; "Der neue CEO Ted Waitts, der Gateway 1985 gegründet hat, versucht nun, mit Hilfe von Preissenkungen, Sparmaßnahmen und einem neuen Team das Ruder herumzureißen"; "Die aktive Mannschaft war auf so wenige Mitglieder zusammengeschmolzen, dass schon die Durchführung der regelmäßigen Blutspendeaktionen zum Problem wurde. Mit einem durchgängigen Generationswechsel an der Führungsspitze von Ortsverein und Bereitschaft wurde 1992/93 versucht, das Ruder herumzuwerfen"; "Wie ein Krebsgeschwür frisst sich die Korruption durch das Land. In der jetzt herrschenden Generation sind die nicht in Sicht, die das Ruder herumwerfen könnten" | umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen" |
ein hartes Pflaster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gnadenlose / unbarmherzige / raue Umgebung; eine schwierige SSynonyme für: eine schwierige Angelegenheit / unangenehme Angelegenheit | "US-Markt: Hartes Pflaster für europäische Unternehmen. Der US-Markt ist für ausländische Unternehmen attraktiv, aber nicht unbedingt pflegeleicht"; "Der Weltmarkt ist ein hartes Pflaster, durch Innovation bleiben wir am Ball!"; "Es ist ein verdammt hartes Pflaster, auf dem nur die Besten überleben werden. Dennoch hört man hin und wieder von mutigen Recken, die sich einen Platz neben den großen Herstellern und natürlich in den Herzen der geneigten Kunden erkämpfen möchten"; "Sie möchte als Tänzerin berühmt werden. Allerdings fehlt ihr dazu noch das nötige Durchsetzungsvermögen, denn die Tanzbranche ist ein hartes Pflaster" | |
die Kuh ist vom Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Problem ist gelöst; eine schwierige Situation ist überwunden | "Die Kuh ist vom Eis: Im Streit zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein hat zum richtigen Zeitpunkt die Vernunft gesiegt"; "Nach den Aussagen von Gabriele Clement und Gesa Zickermann wird es eine Übergangslösung mit Wolfram Brönner geben, bevor seine Nachfolge geklärt wird. Dafür liege die Zusage vom Landrat vor. 'Die Kuh ist vom Eis', so Hesse, 'die Kursleiter und -teilnehmer werden an den gewohnten Kursen teilnehmen können'"; "Vom Tisch sind nun offenbar auch die Rückzugsdrohungen der Firmengruppe Saier: 'Die Kuh ist vom Eis', versicherte Hanns-Ulrich Saier"; "Die Kuh ist vom Eis. Nun ist es also endlich soweit. Das neue Mietrecht ist beschlossene Sache" | Siehe auch "die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen" |
sich durchbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Zeit überstehen SSynonyme für: eine schwierige Zeit überstehen ; in schwieriger Zeit überleben | umgangssprachlich | |
ein neuralgischer Punkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bereich, in dem Schwierigkeiten auftreten können; eine empfindliche / schwierige Stelle; ein Schwachpunkt | "Die Heizung eines Krankenhauses ist ein neuralgischer Punkt. Das Szenario 'Heizungsausfall bei minus 2 Grad' ist für Patienten wie Verantwortliche eine Horrorvorstellung"; "'Die gesamte A99 ist ein ziemlich neuralgischer Punkt', sagt der Chef der für diesen Abschnitt zuständigen Autobahnpolizei: Zwei ineinander einmündende Autobahnen vor, eine Ausfahrt kurz nach dem Tunnel, das schaffe schon Gefahrensituationen"; "Ein weiterer neuralgischer Punkt ist die Parksituation an den Pavillons. Jeder, der sich beim Verlassen des Bereiches in den Verkehrsstrom einfädeln muss, weiß ein Lied davon zu singen"; "Ihr Rechenzentrum ist ein neuralgischer Punkt im Unternehmen. Wenn hier Schaden angerichtet wird oder Daten entwendet werden, kann dies schwere Konsequenzen fur Ihr Unternehmen nach sich ziehen"; "Finanziell hat sich die Lage beim Hauptverein etwas entspannt: Die Bezahlungen für Trainer und Spieler, in den vergangenen Jahren noch ein neuralgischer Punkt bei den Grün-Weißen, klappt nun besser" | Kommt aus der Medizin und meint ursprünglich die Stelle des menschlichen Körpers, an dem sich Nervenschmerzen bemerkbar machen. Neuralgie (= Nervenschmerzen, 19. Jahrhundert) setzt sich zusammen aus den griechischen Begriffen "neuron" (Nerv) und "algos" (Schmerz). Der Begriff wird seit dem 20. Jahrhundert in redensartlicher Bedeutung gebraucht |
die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer unangenehmen Situation befreien; eine schwierige Lage entschärfen; eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden | "Wie kriegen wir die Kuh vom Eis?"; "Wir holen auch schon mal die Kuh vom Eis, wenn es sein muss"; "Auf einer Krisensitzung wurde überlegt, wie 'die Kuh vom Eis zu holen sei'";"Hätte der Fahrer rechtzeitig den roten Nothaltknopf betätigt, wäre die Kuh vom Eis gewesen"; "Lob gebührt auch Staatssekretär Caio Koch-Weser, der dafür gesorgt hat, dass der jahrelange belastende Streit beendet wurde und die Kuh vom Eis kam"; "Beide Gewerkschaften hatten vorher nochmals einen Kompromissvorschlag zur Samstagsregelung vorgelegt, um die Kuh vom Eis zu kriegen"; "Eine nicht zu unterschätzende Dienstleistung ist unsere kostenlose Hotline. Wir haben hier schon oftmals 'die Kuh vom Eis geholt'"; "Eine positive Entscheidung des Verfassungsgerichts wäre für die SPD die beste Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bekommen, ohne das Gesicht zu verlieren"; "Sichtlich war man seitens des Studentenwerks bemüht, 'die Kuh vom Eis zu bekommen'. Die Sauna, die angeblich aus privaten Mitteln von mittlerweile ausgeschiedenen Hausmeistern finanziert worden sei, soll nun den WohnheimbewohnerInnen zur Verfügung gestellt werden"; "Die Union droht, bei einem Scheitern des Gesetzes die Einwanderung zum Wahlkampfthema zu machen und die Wirtschaftsverbände drängen auf eine Einigung. Für die SPD zwei gewichtige Gründe, die Kuh vom Eis zu holen" | umgangssprachlich; Jeder kann sich vorstellen, wie schwierig es sein mag, eine Kuh, die sich aufs Eis verirrt hat, wieder sicher auf festen Boden zu bringen. Schließlich kann eine Kuh bis zu 800 kg schwer werden und die Gefahr, dass das Tier einbricht und ertrinkt, ist groß. Die Redensart ist 1965 entstanden |
(sich) ein Eigentor schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten; einen Schaden / Verlust selbst verursachen | ||
einen Drahtseilakt vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "An der Umfrage zur Vorbereitung der Diskussion 'Fernsehen - Drahtseilakt zwischen Quote und Qualität' kann man sich im Internet beteiligen"; "Geradezu spielerisch gelang so der Drahtseilakt zwischen musikalischer Brutalität und melancholischer Intensität"; "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt: Auch und gerade an der Börse müssen Anleger schon mal das Risiko suchen, wenn sie einen großen Coup landen wollen. Diese Spekulation – immer ein Drahtseilakt zwischen Strategie und Leichtsinn – hat niemand so sehr perfektioniert wie der Ungar André Kostolany" | abgeleitet vom Sinnbild eines Menschen, der auf einem Drahtseil balanciert |
etwas auf die lange Bank schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (unangenehme) Aufgabe unnötig aufschieben; eine Sache verzögern SSynonyme für: verzögern ; Wichtiges hinausschieben | "Atomausstieg auf die lange Bank geschoben?"; "Warum Wünsche auf die lange Bank schieben?"; "Minister schiebt Lösung der existenziellen Probleme der Psychotherapeuten auf die lange Bank"; "Trennung von Netz und Betrieb bei der Bahn darf nicht auf die lange Bank geschoben werden"; "Auch die Initiatoren werfen dem Bundesrat und Parlament vor, Volksinitiativen auf die lange Bank zu schieben" | Die Redensart wurzelt im alten Rechtswesen und verweist in die Zeit nach der Einführung des römischen Rechts. Die alte deutsche Gerichtsbarkeit kannte kein Aktenwesen, das sich redensartlich niedergeschlagen hätte. Seit dem 15. Jahrhundert jedoch begegnen wir der Wendung "etwas auf die lange Truhe legen", die auf eine schwerfällige Gerichtspraxis mit differenzierter Aktenbehandlung verweist. Die Truhe war der Vorläufer der heutigen Aktenschränke und konnte natürlich im gleichen Maß wie diese zum Aktenfriedhof werden. Insbesondere Prozesse vor dem Reichskammergericht hatten eine geradezu sprichwörtliche Länge, die mehrere Jahrzehnte umfassen konnte. Im Jahr 1499 mahnte Bischof Johann III. an diesem Gericht an, dass er befürchte, dass seine Sache "alsdann gantz uff die lange Bahn gesetzet würde". Offenbar trat im Sprachgebrauch später eine Vermischung von Bahn (Weg durch die Instanzen) und Bank ein, weil man sich die Richter- und Schöffenbänke besser bildlich vorstellen konnte. Seit dem 17. Jahrhundert schließlich hat die Redensart sich in ihrer heutigen Form endgültig gegenüber den älteren Varianten durchgesetzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen