21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine seltsame Sitzposition / Körperhaltung einnehmen; in krummer Haltung sitzen; unbequem sitzen (und dabei lächerlich aussehen) | "Du siehst auf dem Rad ja aus wie ein Affe auf dem Schleifstein!"; "Irgendwie könne sie sich da zwar hineinquetschen, 'aber wenn ich wie ein Affe auf dem Schleifstein sitze, unterstützt das auch nicht gerade meine würdevolle Ausstrahlung'"; "Mama, guck mal, der Mann da hockt wie ein Affe auf dem Schleifstein!"; "Motorradfahrer mögen sich bisweilen wie ein Affe auf dem Schleifstein fühlen, dieses umgekehrte Trike dagegen ist eher ein Fernsehsessel auf Rädern"; "Die deutsche Umgangssprache meint es nicht gut mit dem Radfahrer, sie nennt einen so, der nach oben buckelt und nach unten tritt, der sich abstrampelt, wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzt, Pfeffer reibt, am Sattel klebt, seine Eier schleift, und verleiht ihm für sein sich immer strebendes Bemühen auch noch den Goldenen Lenker" | umgangssprachlich; Soll auf die kleinen Äffchen zurückzuführen sein, die Leierkastenspieler und Scherenschleifer mit sich führten, um auf sich aufmerksam zu machen. Die Vorstellung, dass das Äffchen nicht am sich drehenden Schleifstein hin- und herspringen, sondern darauf Platz nehmen würde, hat zu dieser Redewendung geführt. Sie ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . vergleiche Zeitschrift für deutsche Mundarten, 1920, Bände 15-18, S. 174; Vorwärts, 01.11.1925, Nr. 517, S. 21, Sp. 1 Zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
böhmische Dörfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständliche / unerklärliche / seltsame Dinge | "Für mich sind das böhmische Dörfer" ("Davon habe ich keine Ahnung"); "Wirtschaft im TV: Lauter böhmische Dörfer. Die junge deutsche Generation kann mit den im Fernsehen vermittelten Wirtschaftsfakten nur wenig anfangen"; "Internet, WWW, Cyberspace - bis zu meinem Praktikum im Kölner Information Centre waren diese Begriffe für mich noch lauter ziemlich böhmische Dörfer. Ich hatte nur eine vage Vorstellung davon, was das eigentlich ist ..."; | umgangssprachlich; Die Redewendung meinte ursprünglich die tschechischen Namen vieler Dörfer in Böhmen, die für die Deutschen in Böhmen fremdartig klangen und unverständlich waren. Die Redensart ist bereits bei Grimmelshausen nachweisbar, wo sie sich auf unverständliche Sprache bezieht. Siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seltsame / merkwürdige Formen annehmen | Redensarten, die sich der Begriffe "Keim" und "Samen", "Stamm" und "Zweig", "Frucht" und "Kern", "Ast" und "Blüte" bedienen, stehen im Zusammenhang einer übergeordneten Pflanzenmetaphorik. Alles, was wächst und gedeiht, nach einem Höhepunkt aber wieder vergeht und verschwindet, eignet sich grundsätzlich, in Termini des Pflanzenlebens ausgedrückt zu werden. In dieser Begrifflichkeit reden wir vom "Aufblühen" und "Verwelken" von Menschen, vom "Sprießen" neuer Hoffnungen, vom "Stammbaum" der Familie und von "Zweigstellen" einer Bank. Angelehnt an diese botanischen Metaphern sind diejenigen Bilder, die das Leben als Säen und Ernten verstehen | |
einen Fimmel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Marotte SSynonyme für: eine Marotte / seltsame Angewohnheit SSynonyme für: eine seltsame Angewohnheit haben | "Sie hat einen richtigen Putzfimmel. Jeden Tag putzt sie das ganze Zimmer gründlich durch" | umgangssprachlich; Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
eine Schrulle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine seltsame / exzentrische / alte SSynonyme für: eine alte Frau Frau | umgangssprachlich | |
Kasse machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld einnehmen SSynonyme für: Geld einnehmen | Dieser Ausdruck ist nicht zu verwechseln mit "die Kasse machen" | |
steif wie ein Stock / Brett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr steif SSynonyme für: steif ; starr SSynonyme für: starr ; in steifer Körperhaltung SSynonyme für: in steifer Körperhaltung ; im übertragenen Sinne: gehemmt SSynonyme für: gehemmt ; nicht locker SSynonyme für: nicht locker ; gezwungen SSynonyme für: gezwungen ; förmlich SSynonyme für: förmlich ; verkrampft SSynonyme für: verkrampft ; angespannt SSynonyme für: angespannt | "Versuchen Sie, nicht steif wie ein Stock zu sitzen. Bewegen Sie auch in regelmäßigen Abständen Kopf und Schultern, um die Muskulatur zu aktivieren"; "Jedoch ist die Grafik alles andere als fein und detailgetreu gemacht, eher grob. Die Mimik der Personen wirkt, als ob sie Steinfiguren wären, und genauso bewegen diese sich auch: steif wie ein Stock"; "Der knapp zweijährige Spross, der sich bisher mit Vergnügen herumkutschieren ließ, macht sich plötzlich steif wie ein Brett, wenn Mutter ihn in den Buggy hieven will: Unmöglich, das sich aufbäumende Kind in das Gefährt einzufädeln"; "An diesem Abend hat er mich umarmt. Hat vorher ganz anständig gefragt. Ich war so verblüfft, dass ich nur ja gesagt habe, konnte damit in dem Moment aber nicht richtig umgehen und war steif wie ein Stock"; "Als bierernst bezeichnet man Personen, denen jeglicher Humor flöten gegangen ist und die in noch so witzigen Situationen steif wie ein Stock bleiben"; "Jetzt sitzt Du steif wie ein Stock neben ihm und versuchst jeden Blickkontakt zu vermeiden"; "Wenn Sie mich überhaupt mal ranlässt, dann nur für ein paar Minuten und sie ist dabei steif wie ein Brett" | umgangssprachlich |
Geld scheffeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld einnehmen | umgangssprachlich, salopp | |
einen Kopfschuss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; seltsame Ideen haben SSynonyme für: seltsame Ideen | umgangssprachlich, selten | |
jemanden zur Kasse bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zahlung erbitten; abkassieren; Geld einnehmen SSynonyme für: Geld einnehmen | "LKW-Maut: Großbritannien bittet zur Kasse - Ab 1. April müssen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 12 Tonnen Mautgebühr zahlen, um auf den britischen Straßen zu fahren"; "Das Finanzamt bittet zur Kasse"; "Sein Buch ist gespickt mit mehr als 1000 legalen Tipps, die Ihnen verraten, wie Sie den Staat zur Kasse bitten können"; "Die Volksvertreter in Bundestag und Bundesrat dürften nicht zulassen, dass Klimaschützer künftig zur Kasse gebeten werden und gleichzeitig Großverbraucher von Kohlestrom großzügig entlastet werden"; "Der neu gewählte Stadtrat hat erste Maßnahmen zur Milderung der finanziellen Schieflage in Immenstadt beschlossen. Gewerbetreibende und Grundbesitzer werden stärker zur Kasse gebeten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen