10 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine spitze Bemerkung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine spöttische / polemische / scharfe / kritische Bemerkung; eine Anspielung SSynonyme für: eine Anspielung / Stichelei; ein leichter Seitenhieb | "Als ich kam, wurde ich leicht belächelt und musste mir die etwas spitze Bemerkung anhören: 'Jetzt bin ich aber mal gespannt, wie Sie das schaffen wollen!'"; "Ärger zwischen dem spanischen Fußballverband und Real Madrid: Eine spitze Bemerkung des Verbandes über Trainer José Mourinho hat heftige Proteste der 'Königlichen' ausgelöst"; "Die Kritik von Vorgesetzten, das Konfliktgespräch mit Mitarbeiter(inne)n, der 'schräge' Blick von Kolleg(inn)en, die 'spitze' Bemerkung eines Kunden: Dies sind nur einige Dinge, die zu emotionalen Turbulenzen führen können und das eigene Denk- und Handlungspotenzial deutlich einschränken" | Hier haben wir es mit einer übertragenen Bedeutung von "spitz" zu tun. "Spitz" ist ja zunächst das Gegenteil von stumpf, also etwas, das zusammenläuft und an einem Punkt endet, sodass man damit zustechen kann. Diese verletzende Eigenschaft wird hier auf bissige Äußerungen übertragen. Das gleiche Sinnbild finden wir im Verb "sticheln". Die bildlichen Bedeutungen von "spitz" wie scharfsinnig, überklug, scharf treffend, beleidigend (vergleiche "spitzfindig") wurden schon im Mittelalter genutzt . 1526 schreibt Martin Luther: "Eben so gehets der tyrannen pracht auch zu letzt, das sie nicht allein macht und gut verlieren ..., sondern das man auch yhr dazu spottet und lachet mit spitzen und bundten, hönischen worten" Quellenhinweis: . Martin Luther: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 19, Weimar 1897, S. 400 Die "spitze Bemerkung" ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: . Sie ist selten wirklich bösartig. Tobias George Smollett: Peregrine Pickle, Neu übersezt, Vierter Band, Prag 1787, S. 140 Siehe auch "einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen"; zu "spitz" siehe auch "etwas spitzkriegen" |
Das ist (einsame) Spitze! Spitze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist vorzüglich / besonders gut SSynonyme für: gut / hervorragend SSynonyme für: hervorragend | umgangssprachlich | |
an der Spitze stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben | Diese Redensart bezieht sich auf die Spitze eines Heereszuges, der ursprünglich tatsächlich keilförmig angeordnet war | |
lange / spitze Ohren machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen ; aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | umgangssprachlich | |
eine spitze Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spöttische / polemische / scharfe / kritische / boshafte Bemerkungen machen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
die Spitze des Eisberges / Eisbergs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der sichtbare Teil eines größeren, üblen Sachverhaltes | "Wir kennen nur die Spitze des Eisbergs. Der Großteil der Betroffenen ist bisher nicht oder falsch diagnostiziert und behandelt"; "Erneut erhaschen wir die Spitze des Eisbergs, wenn durchsickert, inwieweit im Namen der Europäischen Union am Menschen vorbei bestimmte Gesetze und Bestimmungen sehr gezielt gewissen Konzernen dienlich verabschiedet werden"; "Die steigende Zahl von Bourn-out-Erkrankungen ist in aller Munde. Doch die von den Krankenversicherern attestierten Fälle markieren nur die Spitze des Eisberges: Vier von fünf Arbeitnehmern in Deutschland (79 Prozent) fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz eingeschränkt"; "Leider offenbaren Einzelfälle nur die Spitze des Eisberges. In welchem Ausmaß durch betrügerisches Verhalten im Gesundheitswesen tatsächlich Schäden entstehen, ist nicht bekannt und kann nur geschätzt werden" | Diese Wendung beruht darauf, dass von einem im Meer schwimmenden Eisberg nur der kleinere Teil - derjenige über Wasser - sichtbar ist |
etwas auf die Spitze treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Äußersten gehen; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abmildern SSynonyme für: abmildern / entschärfen | In Analogie zur Waffe spricht man von "spitzen" Bemerkungen, "Sticheleien" usw., so dass offenbar eine Nähe zwischen Wort und Waffe gesehen wird (siehe auch "ein durchschlagendes Argument"). Die Redensart bezieht sich auf diesen Bildbereich und sagt aus, dass man seine scharfen Worte "entschärft" bzw. auf eine Lage / Situation beruhigend einwirkt | |
jemandem / einer Sache die Spitze bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig jemandem / einer Sache entgegentreten; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | "Diese Vereinigung aber war notwendig, um die Kraft zu finden, dem mächtigen und unruhigen Nachbar die Spitze bieten zu können"; "Euer Geist freue sich Gottes, eures Heilandes, die Freude des Herrn sei eure Stärke, dann wird kein höllischer Feind euch die Spitze bieten" | veraltet |
eine scharfe / spitze Feder führen; mit scharfer / spitzer Feder schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritische Texte verfassen; provokant schreiben | "Während er dort als politischer Satiriker eine scharfe Feder führte, zeigte er sich in seinen Buchveröffentlichungen als gemütvoller humoristischer Versdichter und Jugenderzähler"; "Wer kennt sie nicht, die spitze scharfe Feder, mit der Elke Heidenreich ihre allzu menschlichen Anekdoten und Kolumnen für ihre Leser geschrieben hat"; "Die Feder ist nicht stärker als das Schwert, es sei denn, es ist eine außerordentlich große und scharfe Feder und ein besonders kleines, stumpfes Schwert"; "Zunächst fing er an, sich als Musikkritiker durch eine scharfe Feder bekannt zu machen, unterzog namentlich Ulibischews Schrift über Beethoven einer strengen Prüfung"; "Er hat Skandale und Geschichtslügen mit scharfer Feder kommentiert und den Leuten aufs Maul geschaut"; "Mit spitzer Feder schuf er grotesk-satirische Verse und Zeichnungen, die auch heute noch Jung und Alt begeistern"; "WARNUNG: Nach wie vor führen einige Autoren dieser Zeitschrift eine spitze Feder, deshalb ist für das Lesen ein gewisses Maß an Selbstironie und Humor Voraussetzung" | Siehe auch "ein Mann der Feder" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen