7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Revolverblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht angesehene Zeitschrift; eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung ; Boulevardzeitung | abwertend | |
ein Schmierblatt / Schmiereinblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung / Zeitschrift; eine Boulevardzeitung | "Dieses Schmierblatt wird leider Gottes gelesen"; "Das ist kein Magazin, das ist ein Propaganda-Schmierblatt!"; "Was für ein hanebüchener Blödsinn, den da wieder mal ein Schmierenblatt herausbringt!"; "Diesem Schmierblatt glaubt doch keiner!" | umgangssprachlich, abwertend; Schmierblatt: mittelhäufig (4), Schmierenblatt: mäßig häufig (3); Seit dem 19. Jahrhundert. Das "Schmierblatt" wird auch in der Bedeutung "formloser Notizzettel, Schmierzettel" verwendet. Siehe auch "Schmiere stehen" |
ein Lügenblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unseriöse Zeitung SSynonyme für: eine unseriöse Zeitung ; Zeitung, die die Unwahrheit schreibt | umgangssprachlich, abwertend | |
ein Käseblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleine Zeitung; Regionalzeitung | umgangssprachlich, abwertend | |
jemandes Leib- und Magenblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes bevorzugte Zeitung | ||
die Klatschspalte der Zeitung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Seite in einer Zeitung, in der über das Privatleben von Prominenten berichtet wird | ||
das andere Deutschland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das unbekannte, inoffizielle, nur bei näherem Hinsehen sichtbare Deutschland; soziale, kulturelle oder politische Oppositionsbewegungen; im engeren Sinne: der politische Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) 2. die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht 3. Pazifistische Zeitschrift (1925-1933 und 1947-1969) | 1. "Wir sind heute froh, dass es nicht nur Täter und Mitläufer, sondern auch das 'andere Deutschland' gegeben hat"; "Real ist und bleibt, dass das andere Deutschland von der Bildfläche verschwunden war. Es saß in Konzentrationslagern und Zuchthäusern, hielt sich versteckt und war in der Emigration, und es begann sich erst erneut darzustellen, als kein Ausweg blieb"; "Irgendwie konnte ich mich leichter identifizieren mit Menschen, die gegen das Naziregime gekämpft haben und das andere Deutschland verkörperten. Auch wenn meine Eltern keine Kommunisten oder Sozialisten waren - die haben ja meist SPD gewählt"; "Obwohl Emigranten wie Thomas Mann die moralische Integrität dieser Autoren nicht in Zweifel zogen, führte der Begriff der 'Inneren Emigration' nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Exilierten und Daheimgebliebenen. Beide 'Gruppen' nahmen für sich in Anspruch, das 'andere Deutschland' repräsentiert zu haben"; "Die Legende vom 'anderen Deutschland' soll ein Jahrhundert deutscher Kriege und Verbrechen irgendwelchen Bösewichtern anhängen und Reklame dafür machen, dass die große Mehrheit der Deutschen ganz anders, nämlich edel, hilfreich und gut sei" 2. "Am 9. November 1989 fiel die Mauer - ganz plötzlich und überraschend. 20 Jahre später - so zeigt eine Studie - wissen deutsche Schüler kaum noch etwas über das andere Deutschland" |
Redensart des Tages:
messerscharf (z. B. folgern)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen