|
2785 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(nur) ein Tropfen auf dem / den heißen Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zu wenig; ein unbedeutender Faktor; eine wirkungslose Menge; unzureichend SSynonyme für: unzureichend | "Amazons Preissenkungen für Web Services sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein"; "Gleichzeitig werden wir Aufklärungsarbeit leisten, damit das Projekt kein Tropfen auf dem heißen Stein bleibt, sondern nachhaltig wirkt"; "Die Summe ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, denn der Investitions- und Sanierungsbedarf ist weit höher, es geht um mehrere Milliarden"; "Auch Umwelt- und Kleinzüchterverbände sehen die Artenvielfalt in der überarbeiteten Version der EU-Richtlinie bedroht. Die Änderungen seien nur 'ein Tropfen auf dem heißen Stein', die Regelung sei weiterhin 'unverhältnismäßig restriktiv und bürokratisch'"; "Das ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber zumindest ein Anfang!"; "Schaut man sich die Kostenentwicklung im Kita-Bereich an, ist die aktuelle Erhöhung nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein" | Das metaphorische Bild, das hinter dieser Redewendung steht, ist offensichtlich: Ein paar Tropfen Wasser reichen nicht aus, um einen heißen Stein zum Abkühlen zu bringen - sie verdampfen sofort. Die Redewendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. 1931 schrieb Bertolt Brecht die "Ballade vom Tropfen auf den heißen Stein", in der er Elend, Hunger und Obdachlosigkeit anprangert: "Ihr dürft nicht mehr lange zufrieden sein / Mit solchem Tropfen auf den heißen Stein" |
eine Katzenwäsche machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich flüchtig / nachlässig waschen, oft unter Verwendung von nur wenig Wasser | "'Na, hast du heute wieder nur Katzenwäsche gemacht?', fragt der Vater gutmütig, als Sven mit zersausten Haaren und wie immer auf den letzten Drücker zum Frühstück kommt"; "Tägliche Katzenwäsche reicht völlig aus und 2-3 mal die Woche in die Wanne ist optimal"; "Ärzte: Warum sogar nach dem Sport 'Katzenwäsche' vollkommen ausreicht"; "Katzenwäsche reicht doch. Jeden Tag duschen macht sowieso nur die Haut kaputt!"; "Ich mache eine kurze Katzenwäsche, denn das Wasser ist sehr knapp, wir müssen es aus einem 2 km entfernten Bach holen" | umgangssprachlich; Der Ursprung der Redensart hängt damit zusammen, dass Katzen bei der Körperpflege wenig Flüssigkeit (Speichel) verwenden. Der Begriff tut den Katzen aber Unrecht, denn schließlich verbringen Katzen etwa 3 Stunden täglich mit der Reinigung ihres Fells |
ein Mauerblümchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom anderen Geschlecht nur wenig beachteter Jugendlicher (meist auf Mädchen bezogen) | umgangssprachlich, veraltet | |
ein Sonntagsfahrer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der selten und deshalb ungeschickt Auto fährt; Fahrer mit wenig Fahrpraxis | umgangssprachlich, abwertend | |
etwas / jemanden in den Hintergrund drängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als irrelevant einstufen; einer Sache wenig Bedeutung zumessen; jemandes Einfluss vermindern | ||
Wer rastet, der rostet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewegung ist gut (z. B. für die Gesundheit) SSynonyme für: Bewegung ist gut ; Wer sich zu wenig bewegt, wird unbeweglich | "Arthrose: Wer rastet, der rostet"; "Wer rastet, der rostet - Wenn das Herz rast, die Puste ausbleibt oder der Rücken schmerzt, liegt das oft an Stress, einer falschen Atmung und Bewegungsmangel"; "Unter dem Motto 'Wer rastet, der rostet' bietet der SV Harderberg Sportabende unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an"; "'Warum läuft das Altern so unterschiedlich ab?' fragte Froböse und beantwortet es mit einem alten Sprichwort: Wer rastet, der rostet"; "'Wer rastet, der rostet' lautet ein altbekanntes Sprichwort. In der heutigen Zeit kommt die Bewegung häufig zu kurz. Dabei spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten"; "Wer rastet, der rostet. Besonders im Berufsleben. Denn die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern eine dauerhafte Anpassung und ein ständiges Weiterlernen"; "Wer rastet, der rostet, auch geistig. Nur wer laufend sein Gehirn gebraucht, bleibt bis ins hohe Alter geistig beweglich" | Sprichwort; Aufforderung, zur Tat zu schreiten; Meist bezieht sich das Sprichwort auf körperliche Bewegung, kann aber auch für geistige Aktivitäten angewendet werden. Es findet sich schon in einer Sammlung aus dem Jahre 1837 Quellenhinweis: . Ähnliche Sprichwörter sind "Ein rollender Stein setzt kein Moos an", "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Müßiggang ist aller Laster Anfang"; passende Gegensprichwörter sind "Eile mit Weile", "In der Ruhe liegt die Kraft" und "Sport ist Mord" Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen |
billig wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig bezahlen müssen; eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden SSynonyme für: eine ungünstige Situation mit relativ geringen Schäden überstehen / ohne großen Verlust überstehen | umgangssprachlich | |
Das ist immerhin / wenigstens etwas!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man mit wenig zufrieden ist | umgangssprachlich | |
ein Tick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bisschen SSynonyme für: ein bisschen ; ein klein wenig; eine Nuance | "Du hast die Schraube einen Tick zu weit gedreht"; "Wir waren immer einen Tick zu spät dran"; "Seine Haare waren einfach einen Tick zu lang"; "'Was sind deine verhaltenen Leidenschaften?', fragte er und musterte sie einen Tick zu lange"; "Du solltest mal einen Tick schneller fahren, wir kommen sonst zu spät!"; "Sie kreischte, als der Liegestuhl am Pool einen Tick zu weit nach hinten kippte und sie, die Füße himmelwärts, auf dem Rücken landete"; "Und sie war einen Tick kleiner als Birthe, aber nur einen Tick" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Ausdruckes ist nicht geklärt. Neben der umgangssprachlichen Bedeutung "Marotte, Eigensinn, seltsame Angewohnheit" (vergleiche "einen Tick haben") wird der Begriff auch in der Medizin verwendet und bedeutet dort ein kurzes Muskelzucken (Tic). Insbesondere das Ticken (z. B. einer mechanischen Uhr) kommt als mögliche Herkunft des Ausdruckes infrage, da ein einzelner tickender Schlag als Synonym für einen kurzen Zeitraum bzw. für eine nur leichte, tippende Berührung - und damit verallgemeinert für "kurz, wenig, ein bisschen" - angesehen werden kann. Der Ausdruck ist spätestens seit den 1960er Jahren geläufig. Einen frühen Beleg finden wir im "Spiegel" 1966 in einem Artikel über Werbeagenturen: "Die Pegulan-Werke in Frankenthal entzogen ihren 2,5-Millionen-Etat der Frankfurter Groß-Werberei McCann, weil die Firma glaubte, daß Dorland in München 'einen Tick kreativer' sei" Quellenhinweis: . Der Spiegel 50/1966, 05.12.1966, S. 70; Strümpfe verloren Vergleiche auch "einen Tick weghaben" |
Einmal ist keinmal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einmal ist zu wenig; einmal zählt nicht | "Ach, Du willst mich einladen. Das hast du sonst nie getan. Außer ein einziges Mal. Aber einmal ist keinmal"; "Im Alter von 14 bis 20 Jahren entsteht der erste Kontakt zu Drogen. Es beginnt mit der ersten Zigarette mit der Clique oder mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Es heißt: 'Einmal ist keinmal'. Es kann aber durchaus passieren, dass sich daraus eine Sucht entwickelt, denn es wird nicht immer wie vorgesehen bei einer Zigarette bleiben"; "Einmal ist keinmal, deshalb geht auch unsere Partyreihe munter weiter"; "Frei nach dem Motto 'Einmal ist keinmal', und beim zweiten Mal klappt sowieso alles noch viel besser, haben wir auch im Jahr 2000 ein Übungswochenende veranstaltet"; "Einmal ist keinmal: Um den Effekt des Intensivprogramms zu optimieren, sollten Sie diese Übungen zu Beginn zweimal täglich durchführen" | Sprichwort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen