-->
Suchergebnis für
862 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf einen Handel einlassen; handelseinig werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Übereinkunft mit gegenseitigem Nutzen treffen | "Handel" bezeichnet nicht nur den Verkauf oder Austausch von Waren, sondern auch die rechtliche Absicherung (Rechtshandel) und den außergerichtlichen Streit (Händel). Die Redensart nutzt diese Aspekte und verbindet sie mit dem ursprünglichen Konzept eines ausgewogenen Austauschs mit beiderseitigem Nutzen | |
Kaffeesatzleserei betreiben; aus dem Kaffeesatz lesen; Kaffeesatzlesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aussagen ohne ausreichende Informationen treffen; fragwürdige Prognosen treffen; spekulieren SSynonyme für: spekulieren | "Die von der Politik zum Naturgesetz erhobenen Modellrechnungen über die Bevölkerungsentwicklung stellen sich als 'moderne Kaffeesatzleserei' heraus. Die 'Prognosen' dienten vor allem als ein politischer Hebel für einen radikalen Sozialabbau"; "Das ist doch Kaffeesatzleserei, denn wie will irgendjemand jetzt schon wissen, zu welchen Preisen brandneue Modelle in 4 Jahren gehandelt werden?"; "Und somit sind fundierte Aussagen zur Zukunft des Schlosscafés derzeit eher wie Kaffeesatzlesen: zwar spannend, aber nur wenig aussagekräftig"; "Obwohl die Bosse davon überzeugt sind, dass - so Hoechst-Chef Sammet - 'das ganze Jahr nicht so schlecht wird wie das erste Quartal', wagt kaum einer, den nächsten Aufschwung im Kalender zu markieren. Seefelder: 'Jetzt schon zu sagen, ob er im Juli oder August kommt, hieße im Kaffeesatz zu lesen'" | abwertend; Bezieht sich auf dem seit dem Ende des 17. Jahrhunderts praktizierten Brauch, aus der Form des Kaffeesatzes Wahrsagerei zu betreiben |
Modus Vivendi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übereinkunft; Verständigung | aus dem Lateinischen | |
ein Blinddate haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem treffen, den man nicht kennt | "Morgen wird Benjamin ein Blinddate mit seiner Brieffreundin haben" | aus dem Englischen |
etwas / jemanden am Hacken / an der Hacke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; mit etwas / jemandem Ärger SSynonyme für: Ärger / Probleme SSynonyme für: Probleme / Mühe haben SSynonyme für: Mühe ; mit etwas / jemandem nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | "Es hat sich rumgesprochen, dass du Ärger am Hacken hast"; "Er nennt die Buchhaltung, die Steuererklärung, allgemeine Vorschriften. 'Insgesamt habe ich viel mehr am Hacken als früher'"; "Daimler: schlechte Zahlen - und jetzt auch die US-Behörden am Hacken!"; "Krieg dich ein, verdammt noch mal, du verdirbst noch alles! Wir haben schon genug Scheiße an der Hacke!"; "Da mussten wir, mit den Schulden am Hacken, ganz schön knausern"; "Krona wusste, sie würde ihn am Hacken haben, wenn sie ihn am wenigsten brauchen konnte"; "Der Junge hatte zu dieser Zeit eine Menge am Hacken mit Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und verschiedenen Freundinnen"; "Und wenn sie auch die ganze Doppelbelastung an der Hacke hatte, diese Zeit sollte ihr bleiben!"; "Wer das Spiel verliert, hat das nächste Krisengerede an der Hacke" | umgangssprachlich; Die Hacke bzw. der Hacken (ostmitteldeutsch, norddeutsch ) ist die Ferse bzw. der entsprechende Teil des Strumpfes oder Schuhs. Die Redensart verwendet also das gleiche Sinnbild wie der "Klotz am Bein" oder "etwas am Bein haben": Etwas wird als Last empfunden und hindert einen daran, - bildlich gesprochen - vorwärtszukommen. Etwa seit den 1980er Jahren geläufig |
jemandem etwas vor den Kopf knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit seinen Aussagen unvorbereitet treffen; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden kränken SSynonyme für: kränken | "Wieder einmal wünschte ich, ich könnte Dir ein 'Nein' vor den Kopf knallen"; "Ich möchte den Leuten nicht in jedem Song meine Meinung vor den Kopf knallen. Das wäre nur langweilig"; "Ist es normal, dass Kindergartenkinder so 'widerlich' sind, und einem Kind, mit dem sie gerade noch über eine Stunde gespielt haben, plötzlich vor den Kopf knallen, dass es jetzt ausgeschlossen wird - obwohl alles in Ordnung war, kein Streit, kein Nix?" | umgangssprachlich |
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen | "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach" | Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch). Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen" Quellenhinweis: . Lukas 12, 6-7 Siehe auch "Wer wagt, gewinnt" |
mit seinem Pfund / Pfunde wuchern; mit seinen Pfunden wuchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. seine Begabungen / Fähigkeiten erfolgreich einsetzen; Vorteile nutzen 2. "mit den Pfunden wuchern" wird auch oft verballhornt als Anspielung auf dicke Menschen gebraucht | 1. "Wer so viel Talente hat, kann mit seinem Pfunde wuchern"; "Die Blomberger müssen im Wettbewerb um die besten Fachkräfte mit anderen Pfunden wuchern. Das innovative Klima im Betrieb ist so ein Pfund"; "Hat eine Fakultät sich einmal ein hervorragendes Image zugelegt, können die Absolventen jahre- oder gar jahrzehntelang mit diesem Pfund wuchern"; "Ein Kandidat der Münchner CSU kann in der politischen Konstellation der Landeshauptstadt nur mit einem Pfund wuchern, und das ist die Geschlossenheit und Solidarität seiner Partei"; "Innovative Ideen und Fantasie sind gefragt. Wir müssen dabei vor allem mit den Pfunden wuchern, die wir in unserer Heimat zu bieten haben: Unsere erfolgreiche selbstvermarktende Landwirtschaft und unsere attraktive Landschaft als Grundlage für eine touristische Entwicklung sind hier zwei Beispiele" 2. "Die 'Secret Society' ist ein Geheimbund dicker Frauen, die ihre Würde und ihren Spaß im Sumo-Ringen suchen. Hier können die beleibten Mädchen und Damen sprichwörtlich mit ihren Pfunden wuchern, anstatt sich ihrer zu schämen" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: selten (2); Das von lat. pondus (Gewicht) abgeleitete "Pfund" ist früh zu allen Germanen gelangt und deshalb in deren Sprache weit verbreitet. In den romanischen Sprachen ist es durch das nachrückende lat. libra (Waage, Pfund) verdrängt worden, von dem die italienische Währung Lira ihren Namen hat. Die Bedeutungserweiterung von Gewicht auf Geld hängt wohl damit zusammen, dass das Wertmetall gewogen wurde. Das englische Pfund Sterling war ursprünglich eine Silbermünze, die der britische König Richard I. um das Jahr 1200 in deutscher Reinheit des Silbers schlagen ließ. Sterling geht auf Easterling (Mann aus dem Osten) zurück, eine britische Bezeichnung für die Hanseaten, mit denen England Handelsbeziehungen unterhielt. Ein Pfund Sterling bedeutet also im Grunde: ein Pfund des Geldes nach Art der Easterlinge. Wer "mit dem Pfunde wuchert", der setzt sein Vermögen ertragreich ein und hat Profit. Die Redensart geht auf die Bibelstelle Lukas 19, 11-28 zurück, ein Gleichnis, in welchem ein Herr seinen Knechten zehn Pfund mit den Worten anvertraut: "Handelt, bis dass ich wiederkomme!" Das Wort "Pfund" stammt von der Übersetzung Luthers - im griechischen Original steht "talenta", was oft mit "Talent" übersetzt wird, aber ebenfalls eine Münze bezeichnet. Bei Schiller heißt es dann in einem übertragenen Sinn: "Auch das kleinste Element der Zeit ist ihm ein heilig anvertrautes Gut, womit gewuchert werden muss" Quellenhinweis: . Briefe über Don Carlos, Fünfter Brief, in: Der Teutsche Merkur (Der deutsche Merkur, Band 40) vom Jahre 1788, Viertes Vierteljahr (December 1788), Weimar, S. 228 Zu Pfund gehört auch die Vorsilbe "Pfunds-" (ein Pfundskerl), die eine positive Bewertung ausdrückt sowie das Adjektiv "pfundig" mit der Bedeutung "großartig" |
Hau-den-Lukas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Traditionelle Jahrmarktsattraktion für Kraftprotze. Es gilt, mit einem großen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befördert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlägt das Metallteil am Ende der Schiene hörbar auf eine Glocke | "Traditionelle Jahrmarktattraktionen sind seit einiger Zeit der Renner auf privaten und kommerziellen Veranstaltungen. Hau-den-Lukas, Büchsenwerfen oder das Glücksrad - alles mit kleinen Preisen belohnt, stehen als Attraktionen ganz vorne in der Gunst der Kinder und Erwachsenen" | Feste Wortverbindung zur Bezeichnung eines Gegenstandes |
einen Klotz am Bein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; durch etwas in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; mit etwas nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | "Ständig muss ich dir hinterherräumen. Mit dir habe ich wirklich einen Klotz am Bein!"; "AT&T hat allerdings selbst einen Klotz am Bein, und das sind die hohen Schulden von 120 Mrd. Dollar"; "Er warb stattdessen für eine Fahrradstation im Stadtzentrum. Denn hier gebe es Hotels. Das sei besser, als mit dem Bahnhof einen Klotz am Bein zu haben, für dessen Sanierung die Stadt ohnehin kein Geld hat" | umgangssprachlich; Erste Belege dieser Redensart finden wir im 18. Jahrhundert. 1780 schreibt Stosch: "Die Frauen die ein saugend Kind haben welches sie wiegen müßen, sagen gewöhnlich, sie könnten jetzt nicht viel ausgehen, denn sie hätten einen Klotz ans Bein gebunden, womit sie zu verstehen geben, daß wie ein Klotz, welchen jemand ans Bein gebunden hat, ihn an dem Gehen hindert, so sey ihr Kind und die Wiege bei welcher sie sitzen müssen, ihnen gleichsam ein solcher Klotz, oder eine Hinderniß, welche sie von dem Ausgehen zurückhält" Quellenhinweis: . S. J. E. Stosch: Kleine Beiträge zur nähern Kenntniß der Deutschen Sprache, Zweites Stück, Berlin, bey August Mylius, 1780, S. 63 Zur Herkunft siehe auch "etwas am Bein haben"; vergleiche auch "jemandem ein Klotz am Bein sein", "sich einen Klotz ans Bein binden"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen