-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Allianz schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zusammenschließen | "Dörfer und Landwirte schmieden Klima-Allianz"; "USA schmieden Allianz gegen Venezuela"; "Chris James hatte im Sommer 2021 eine neuartige Allianz geschmiedet und auf der Hauptversammlung von Exxon einen Aufstand angezettelt"; "Immer ließ er große Vorsicht walten, wenn die Adelshäuser von Faunier einen Sohn, Bruder oder Neffen schickten, der mittels Heirat eine königliche Allianz schmieden sollte" | Diese Wortverbindung taucht oft in Politik und Wirtschaft auf und bezeichnet die Herstellung eines Bündnisses zur Förderung und Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Das Wort "Allianz" (Bündnis, Staatenbund, Verbindung, früher auch eheliche Verbindung) wurde im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt (vergleiche franz. allier). Das Verb "schmieden" bezeichnet eigentlich die Bearbeitung eines glühenden Werkstückes aus Metall (insbesondere Eisen) mit dem Hammer bis zur gewünschten Form, wird hier aber (wie in den Wendungen "Pläne schmieden" und "Ränke schmieden" auch) in der verallgemeinerten Bedeutung "formen, herstellen, bilden, zusammenfügen, ersinnen" gebraucht . Schon Maaler (1561) nennt ein Beispiel für die bildliche Verwendung von "schmieden": "einen krieg schmiden oder anrichten" Quellenhinweis: . Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 358a Sp. 2 (https://books.google.de/books?id=FdbiNlEylRMC&pg=PA358&dq="bellum+conflare") Erste schriftliche Belege für "Allianz schmieden" lassen sich seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts finden |
eine unheilige Allianz![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbindung von Personen, Organisationen, Gesinnungen oder Weltanschauungen mit zweifelhafter Zielsetzung oder schädlicher Wirkung | "Gewalt und Religion – eine unheilige Allianz: Der IS-Terror steht für eine neue Form religiös motivierter Brutalität"; "Fußball, Sexismus und Homophobie – eine unheilige Allianz"; "Alle Jahre wieder drängt uns die unheilige Allianz aus Süßwarenfabrikanten und Blumenhändlern den Valentinstag auf – der Karneval für Verliebte, der romantische Stimmung zu einem festgelegten Datum und auf Knopfdruck einfordert"; "Dies ist eine wahrhaft unheilige Allianz, die weiteres Unheil für die Region bedeutet"; "Die Baunebenkosten bei Nichtwohngebäuden liegen mit über 20 % auf Weltrekordniveau. In Deutschland gibt es eine unheilige Allianz der regierenden Politiker und umsatzorientierten Akteure des Bauwesens, das Bauen möglichst kompliziert und teuer zu machen"; "In der Ära der Schutzzollgesetzgebung formierte sich jene unheilige Allianz von Großgrundbesitzern und Schwerindustriellen, von Kleinlandwirten und Kleingewerbetreibenden, von Handlungsgehilfen und kulturpessimistischen Bildungsbürgern, die ihre Sonderinteressen mit der nationalen Parole zu verhüllen und in diesem Zeichen Sozialdemokraten und Linksliberale als Feinde der Volksgemeinschaft zu diffamieren suchten" | Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung wird gebraucht für Zusammenschlüsse, die vor allem Schaden anrichten oder zumindest als fragwürdig bezeichnet werden müssen. Das Wort "Allianz" - im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt - bedeutet "Bündnis, Vereinigung". "Unheilig" ist hier nicht als Gegenteil von "heilig" (unantastbar, verehrungswürdig) zu verstehen, sondern bezieht sich im erweiterten Sinn auf die ungünstige Wirkung und den schlechten Einfluss solcher Verbindungen. Der vor allem im Bereich der Politik und Gesellschaft gebrauchte Ausdruck dürfte seinen Ursprung in der "Heiligen Allianz" von 1815 haben. Dies bezeichnete das Bündnis, das zwischen den Kaisern Russlands, Österreichs und Preußens nach dem Sieg über Napoléon Bonaparte geschlossen wurde und dem später weitere Staaten beitraten. Sie hatte die Leitung der Staaten nach christlichen Grundsätzen zum Ziel, diente aber letztlich der Unterdrückung freiheitlicher Bestrebungen. Der Gebrauch des gegenteiligen Ausdruckes der "unheiligen Allianz" ist in der hier genannten Bedeutung schon für das frühe 19. Jahrhundert nachweisbar |
Pläne schmieden; einen Plan schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen ; ein Projekt entwerfen; Pläne machen; einen Plan entwickeln | "In unseren Köpfen wurden bereits Pläne geschmiedet, wie man in diesem Saal Tanzveranstaltungen ausrichten könnte"; "Ihr war längst klar, dass ihr Telefon abgehört wurde und so schmiedete sie einen Plan"; "Manchmal schmiedest du so viele Pläne, dass sie sich gegenseitig in die Quere kommen"; "Also gibst du zu, dass sie Pläne gegen mich schmieden!"; "Am Ende des Ausflugs wurden noch Pläne für die nächste Unternehmung vor den Osterferien geschmiedet"; "Wer aufhört zu hoffen, zu träumen und große Pläne zu schmieden, hat aufgehört zu leben"; "Sie zeigen die Neuankömmlinge, die vor lauter Aufregung, Sorgen und Hoffnung gar keine Zeit haben, böse Pläne gegen ihre Gastgeber zu schmieden" | Die Redewendung kann sowohl mit positivem (etwas produktiv und tatkräftig vorbereiten) als auch mit negativem Nebensinn (Übles / Böses planen) verwendet werden. Sie ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Relatio historica: Jacobi Franci historische Beschreibung der denckwürdigsten Geschichten .... 1735, Latomus, 1735, S. 7 (https://books.google.de/books?id=PpFDAAAAcAAJ&pg=PA7&dq=geschmiedet); Das Entlarvte Frankreich, oder Das entdeckte Project von der Europäischen Universal-Monarchie, nebst einer zum Anhang beygefügten Ode auf die großen Weltbezwinger, Im Haag 1745, S. 24 (https://books.google.de/books?id=4VJYAAAAcAAJ&pg=PA24&dq="geschmiedet") Zur übertragenen Bedeutung von "schmieden" siehe auch "eine Allianz schmieden" |
Ränke schmieden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intrigieren SSynonyme für: intrigieren ; heimliche Rachepläne ersinnen | gehoben; Das alte, mit "Verrenkung" verwandte Wort "Ränke" bezeichnet verwerfliche Pläne. Analog zu "Pläne schmieden" hat sich das Verb zu "Ränke" gesellt, wobei "spinnen" und "schmieden" alte Metaphern für Dichten (Verseschmied = scherzhaft für Dichter) und Ersinnen darstellen. Siehe auch "jemandem den Rang ablaufen" | |
das Eisen schmieden, solange es heiß ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit nutzen, solange sie da ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen