-->
Suchergebnis für
730 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine halben Dinge tun; keine halben Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollständig, sachgerecht und kompetent ausführen | "Bei mir gibt's keine halben Sachen!" | umgangssprachlich |
halbe Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit inkompetent / nicht vollständig / nicht sachgerecht ausführen; etwas ohne vollen Einsatz machen | "Wenn du was machst, dann mach es richtig, mach bloß keine halben Sachen!"; "Du machst das jetzt fertig. Bei mir gibt's keine halben Sachen!"; "Es muss alles stimmen, denn die Trainerin mag keine halben Sachen. Weder beim Outfit, noch bei den Übungen"; "Dieser Mann macht keine halben Sachen. Das Publikum liegt ihm zu Füßen und da hat es nicht weniger als vollen Einsatz verdient. Respekt!"; "Ich mache keine halben Sachen und gehe deshalb mit hundert Prozent an die Aufgaben heran" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt Quellenhinweis: . Populär wurde er in der Negation ("keine halben Sachen machen") in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Patriotisches Archiv für Deutschland, Band 3, Frankfurt und Leipzig 1785, S. 188 Quellenhinweis: . vergleiche Google books Ngram Viewer https://books.google.com/ngrams Zu "machen" siehe auch "es mit jemandem machen können"; zu "Sache" siehe auch "Das ist so eine Sache!", "Das ist ja ein Ding!", "in Sachen ..." |
jemandem ins Handwerk pfuschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den eigenen Zuständigkeitsbereich eingreifen; sich unbefugt einschalten SSynonyme für: sich unbefugt einschalten / einmischen SSynonyme für: sich einmischen ; auf inkompetente Weise eine Arbeit ausführen, die eigentlich jemand anders machen sollte | umgangssprachlich; Das Verb "pfuschen" hat ursprünglich die Bedeutung "unberechtigt, gegen die Zunftordnung verstoßend geschäftlich arbeiten" und umfasst die Bedeutungskomponenten der Heimlichkeit, des Verstoßes und der Störung. Daraus wurde bereits im 16. Jahrhundert der allgemeine Aspekt der Einmischung, der Mangelhaftigkeit und der Stümperhaftigkeit, der auch im heutigen Gebrauch der Redensart mitschwingt. Schon aus dem 18. Jahrhundert ist die Klage überliefert: "In keine Profession wird mehr gepfuscht als in die Medizin." Daher hat sich auch der von "pfuschen" abgeleitete Begriff "Kurpfuscher" (von lat. curare = kurieren) zu einer verbreiteten Gebrauchsform entwickelt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" | |
ganze Arbeit leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit vollständig / umfassend / gründlich erledigen | "Wenn Keller volllaufen, leisten Spezialpumpen ganze Arbeit"; "Drei Referentinnen leisten ganze Arbeit und beleuchten Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Arbeit von Frauen"; "Die Mineure der österreichischen Spezialfirma haben ganze Arbeit geleistet. In nur 8 Monaten trieben sie bei Katzhütte südlich von Ilmenau einen 1490 Meter langen Tunnel durch den Berg"; "Der Frost hat ganze Arbeit geleistet - Nach dem Frost kommt die Arbeit: Die Mitarbeiter des Pulheimer Bauhofs sind unterwegs, um die vielen von der Kälte verursachten Schlaglöcher mit Kaltasphalt zu flicken"; "Lobbyisten leisten mal wieder ganze Arbeit und werden an die Manipulationsfront geschickt, damit der ganze Reibach den Energieriesen zufließt"; "Kupferdiebe haben in einem zurzeit unbewohnten Mehrfamilienhaus an der Ritterstraße in Chemnitz ganze Arbeit geleistet. Sie stemmten Versorgungsschächte auf und rissen die darin installierten Steigleitungen der Heizungsanlage heraus" | oft auch ironisch: schlechte / fragwürdige / schlechte Arbeit vollständig verrichten (2 letzte Beispiele); Die Variante mit Artikel (die ganze Arbeit leisten) bezieht sich eher auf die Person(en), die alleine die Arbeit verrichten müssen, während unsere Wortverbindung "ganze Arbeit leisten" sich auf die Qualität der Arbeit selbst (Gründlichkeit, vollständige Ausführung) bezieht |
vom Scheitel bis zur Sohle / bis zu den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; mit Leib und Seele; den gesamten Körper betreffend | "Auch im lockeren Gespräch auf der Parkbank ist er stets ein perfekter Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle, freundlich zurückhaltend und immer um Diskretion bemüht"; "Neben der riesigen Auswahl traumhafter Brautkleider kommen auch die Herren nicht zu kurz: Herrenausstatter bieten vom Scheitel bis zur Sohle alles für einen perfekten Auftritt" | umgangssprachlich; Das von "scheiden" (trennen) abgeleitete Wort "Scheitel" bezeichnet den oberen, Sohle den unteren Begrenzungspunkt des menschlichen Körpers. Schon seit Jahrhunderten werden diese beiden Extrempunkte dazu verwendet, den ganzen Menschen - auch im Sinne seiner geistig / moralischen Eigenschaften - zu symbolisieren. Dichterisch gewendet schreibt Goethe im Hymnus "Grenzen der Menschheit" über den Menschen: "Hebt er sich aufwärts / und berührt / mit dem Scheitel die Sterne, / nirgends haften dann / die unsicheren Sohlen." Die Wendung wird auch mehrmals in der Bibel erwähnt Quellenhinweis: . In 2. Samuel 14,25 z. B. heißt es: "Es war aber in ganz Israel kein Mann so schön wie Absalom und er hatte dieses Lob vor allen; von der Fußsohle bis zum Scheitel war nicht ein Fehl an ihm" 5. Mose 28,35; 2. Samuel 14,25; Hiob 2,7 |
von Grund aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Sind wir Menschen wirklich von Grund aus böse ?"; "Wohl konnte nun der Ritter von Brandenburg zurückkehren; aber er hätte die in Trümmern liegende Burg von Grund aus neu aufbauen müssen"; "Die Kirche wurde 1882 von Grund aus renoviert"; "Es ist ein langes Unglück, dass dieser R., ein Lügner und schleichender Verleumder von Grund aus, mir über den Lebensweg gelaufen ist"; "Der neue lyrische Stil ist nicht zu denken ohne diesen Einfluss, der die sprachlichen Mittel von Grund aus umgeschaffen und eine so vollkommene sprachliche Erneuerung in wenig Jahren herbeigeführt hat"; "Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden. Nach dem furchtbaren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch als Folge einer verbrecherischen Machtpolitik kann nur eine Neuordnung von Grund aus erfolgen"; "Emanzipation der Frau heißt die vollständige Veränderung ihrer sozialen Stellung von Grund aus, eine Revolution ihrer Rolle im Wirtschaftsleben"; "Die Möglichkeiten der HTML5, CSS3 & Co. überzeugen von Grund aus schon die Programmierer und Webdesigner"; "Der sehr praxisnahe Lehrgang orientiert sich an den realen Tätigkeiten in einer Spedition und bildet Sie von Grund aus auf die kaufmännische Sachbearbeitung in einer Spedition aus" | Die ursprünglich konkrete Bedeutung "vom Fundament (eines Bauwerks) her" dominiert bis ins 18. Jahrhundert. Erst bei Goethe findet sich die Wendung in Verbindung mit Ausdrücken des Affekts und der Qualitätsbezeichnung |
hinten und vorn / vorne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; überall SSynonyme für: überall | ||
Zoll für Zoll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; vollständig SSynonyme für: vollständig | ||
durch und durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; total SSynonyme für: total | "Sie eine Musikerin durch und durch"; "Unsere Projekte sind individuelle Einzelstücke durch und durch"; "Nach spätestens zwei Jahren sind die Wände durch und durch radioaktiv und müssen ausgetauscht werden"; "Kundenzufriedenheit ist mittlerweile ein durch und durch akzeptiertes Unternehmensziel"; "Er gilt als CIA-hörig und sein Kabinett war ohne jeglichen Zweifel durch und durch korrupt"; "Wenders ist ein durch und durch höflicher Mensch und zeigt immer Interesse an seinem Gegenüber" | umgangssprachlich; Wir finden die Paarformel als verstärkende Präposition (verstärktes "durch") schon im 15. Jahrhundert. Doch bereits Martin Luther nutzte sie im heutigen Sinne: "das hymelreych ist gleych / eynem sawer teyg / den eyn weyb nam vnnd vermengt yhn vnter dreyscheffel mehls / bis das es durch vnnd durch versawerte" (Das Himmelreich ist gleich einem Sauerteig, den ein Weib nahm und unter drei Scheffel Mehl vermengte, bis es ganz durchsäuert ward) Quellenhinweis: . Das Newe Testament Deutzsch (Septembertestament), 1522, 13. Kap, Matth. 13, 33, S. 29 Siehe auch "jemandem durch und durch gehen" |
etwas rundweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entschieden / vollständig / ganz und gar ablehnen | Der runde Kreis gilt wahrnehmungspsychologisch als prägnante (charakteristische, vollkommene) Gestalt. Mit rund werden daher auch in abgeleiteter Verwendung vollkommene Dinge (siehe auch "eine runde Sache") bezeichnet, aber auch klare, einfache, deutliche und offene Aussagen: ein rundes (abgewogenes) Urteil, ein rundes (offenes) Wort, ein rundes Bekenntnis u. a. m. Man kann auch etwas rundheraus (offen, ohne Furcht oder Vorbehalte) äußern, sagen, fragen usw. Rundweg(s) ist dem bedeutungsähnlichen "geradewegs" nachgebildet und seit dem 18. Jahrhundert bezeugt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen