1. Eintrag:
sich den Schuh anziehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Kritik ist meist pauschal formuliert und lässt dem Einzelnen die Möglichkeit, sich diesen Schuh anzuziehen oder nicht
- Ob ein Angriff Sie trifft, entscheiden Sie selbst. Sie bestimmen, ob Sie diesen Schuh anziehen wollen oder nicht. Wenn Sie sich getroffen fühlen, haben Sie sich den Schuh angezogen
- Ich bin bereit, mir den Schuh anzuziehen, würde euch dennoch bitten aufzuhören, unfassbar krasse Sachen zu schreiben. Dafür ist mein Nervenkostüm nicht so gut
- Nicht erhobene Kritik zurückzuweisen und Sinnverdrehungen von tatsächlich erhobener Kritik sind normalerweise Stilmittel in der Politik oder von Sekten, um Kritiker mundtot zu machen und sich selbst als angeblich verfolgte Opfer darzustellen. Wollt Ihr euch den Schuh wirklich anziehen, statt sachlich zu argumentieren?
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Redewendung vergleicht eine provozierende Bemerkung, einen angedeuteten Vorwurf, eine Kritik o. ä. mit einem Schuh, der einem hingeworfen wird. Es liegt aber am Betroffenen, ob er sich darauf einlässt oder nicht - also bildlich gesprochen - ob er sich den Schuh anzieht. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig Q
Küpper [

Siehe auch "Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)", "Den / Diesen Schuh ziehe ich mir nicht an!"
> |