-->
Suchergebnis für
54 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Stier bei den Hörnern packen / nehmen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe offensiv angehen; keine Auseinandersetzung scheuen | "Den Stier bei den Hörnern packen: Aktives Konfliktmanagement am Arbeitsplatz"; "Für die Arbeit an der kulturellen und religiösen Identität Europas sei es nicht zu spät. Diese Aufgabe müsse angepackt werden, 'so wie die Europa der griechischen Sage den Stier bei den Hörnern nahm'"; "Ich glaube, ich möchte mich damit dem Stottern endlich entgegenstellen und den Stier bei den Hörnern packen, statt dem Ganzen nur dauernd zu entfliehen"; "Petrus nahm den Stier bei den Hörnern. Seine Predigt war ein Frontalangriff"; "Sie können sich endlich eine solide Basis für die Partnerschaft erarbeiten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und packen Sie den Stier bei den Hörnern" | Der Stier ist das Sinnbild der wilden, ungebändigten Kraft, und die Hörner sind seine gefährlichste Waffe. Die erst seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart erklärt sich somit von selbst |
die Kirche ums Kreuz tragen; mit der Kirche ums Kreuz gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Gleich vor der Türe fragten wir nach dem besten Weg nach Soho. Nach der Beschreibung fanden wir auch tatsächlich hin, allerdings mit der Kirche ums Kreuz"; "Zu allem Unglück erwischten wir noch einen Taxifahrer, der seinen ersten Tag hatte und natürlich nicht wusste, wohin wir wollten. Als ich ihm dann zeigte, wohin wir wollten, meinte er, er kenne sich aus. Fehlanzeige! Er fuhr mit der Kirche ums Kreuz und verlangte trotz aller Entschuldigungen noch einen unverschämten Preis!"; "Vielleicht gibt es auch einfachere Methoden, dieses Script zu programmieren, aber mir fiel nichts Besseres ein (mit der Kirche ums Kreuz ums Eck ....)" | umgangssprachlich, Österreich; Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf die in der katholischen Kirche üblichen Prozessionen. Siehe auch "die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren" |
die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Warum gibt es in Asche so viele Einbahnstraßen? Da muss man ja immer mit der Kirche ums Dorf fahren!"; "Es gibt zwischen Shanghai und Taipeh noch keine Direktflüge, und man muss mit der Kirche ums Dorf"; "Arbeitet einer im zehn Kilometer entfernten Pliezhausen, muss er mit der Kirche ums Dorf: mit dem Bus nach Metzingen, dann mit dem Zug nach Reutlingen und von dort per Bus nach Pliezhausen" | umgangssprachlich, selten; "Kirche" meint hier die Kirchengemeinde und bezieht sich auf die bei den Katholiken üblichen Prozessionen - also lange Fußmärsche in Umwegen durch das Dorf oder darüber hinaus. Die Redewendung ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig - ein schriftlicher Beleg findet sich 1764, der sich mit der biblischen, 40 Jahre währenden Wanderung der Israeliten unter Moses befasst: "wie man sagt 'die Kirche ums Dorf herum tragen'" Quellenhinweis: Nicolaus Ludwig von Zinzendorf: Auszüge aus des Seligen ORDINARII der Evangelischen Brüder-Kirche, Bd. 2, S. 821 |
rangehen wie Blücher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig anpacken / energisch angehen SSynonyme für: energisch angehen ; ungehemmt flirten | "Es war kein Mann vor Agnes sicher, das scharfe Weib ging ran wie Blücher"; "Erik Hahn ging gegen den Aalener Marko Yli-Hannuksela unter pausenlosen 'Erik-Erik'-Rufen und Trommelgedröhn 'ran wie Blücher' und schlug ihn 1:0"; "Aber jetzt werden wir es ihnen zeigen. Die Stimmung ist gut, wir werden drauflosgehen 'wie Blücher'! Wir werden siegen! Das ist bei unserem Siegeswillen gar nicht anders möglich"; "Die Wohnung ist inzwischen von einer millimeterdicken Staubschicht geschmückt. Ich kann gar nicht mehr hinsehen. Die Bauleute gehen ran wie Blücher. Selbst kleinste Bohrlöcher werden mit riesigen Boschhämmern in die Wände gestanzt"; "Ich habe die Menschen immer schon mit meiner Begeisterung überzeugt. Sie haben gemerkt, dass ich rangehe wie Blücher"; "Der Motor geht ab wie Blücher, er ist sehr drehfreudig, ohne aufdringlich zu sein und hat genügend Reserven, um flott von der Stelle zu kommen. Dazu trägt die Multipoint-Einspritzung und die zweite oben liegende Nockenwelle bei" | umgangssprachlich; Blücher war ein preußischer General, der in den Napoleonischen Befreiungskriegen durch sein Draufgängertum wichtige Schlachten gewann. "Marschall Vorwärts", wie er auch genannt wurde, siegte 1813 bei Leipzig und 1815 bei Belle-Alliance - hier konnte er die Engländer in der Schlacht bei Waterloo siegentscheidend gegen Napoleon unterstützen. Die Redensart wird meist im Sinne erotischen Eroberungswillens gebraucht |
überall seine Nase hineinstecken / reinstecken (müssen); seine Nase in alles stecken / hineinstecken / reinstecken (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst neugierig sein SSynonyme für: äußerst neugierig ; sich mit Dingen beschäftigen, die einen nichts angehen | umgangssprachlich | |
rangehen wie Hektor an die Buletten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zielstrebig flirten; tüchtig zupacken SSynonyme für: tüchtig zupacken ; stürmisch / mutig / bedenkenlos vorgehen; etwas schwungvoll / energisch SSynonyme für: energisch angehen angehen | "Er sah das Glitzern in Rosemaries Augen, nahm noch einen kräftigen Schluck Kognak – und ging ran wie Hektor an die Buletten"; "Der eine geht ran wie Hektor an die Buletten und der andere verhält sich total unauffällig und wird leicht rot"; (über ein Auto:) "Gib ihm 3000 Touren, und er geht ran wie Hektor an die Buletten"; "Wenn es ums Futter geht, geht der ja ran wie Hektor an die Buletten!"; "Bei der stark verrosteten 250-Kilo-Bombe sei nur das Herausschrauben des mechanischen Zünders schwierig geworden. 'Man kann da nicht ran wie Hektor an die Buletten', scherzte der Sprengmeister wenige Minuten nach der Entschärfung" | umgangssprachlich, salopp; "Hektor" ist ein typischer Hundename. Der redensartliche Vergleich ist in Berlin seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig . Bei der Wahl des Namens hat vielleicht auch die griechische Mythologie hereingespielt, denn Hektor ist eine heldenhafte Gestalt aus Homers berühmten Epos "Ilias". Ihn kennzeichnen Mut, Entschlossenheit, Klugheit und Ausdauer und er erscheint überall, wo der Kampf am heftigsten tobt |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
Es gilt, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Aufgabe ist, ... | "Es gilt, das perfekte Outfit für einen gelungenen Auftritt beim Klassentreffen zu finden. Die Schwierigkeit dabei: Sie haben nur vier Stunden Zeit und 500 Euro für Kleid, Frisur und alle Accessoires zur Verfügung. Wer am Ende die meisten Punkte bekommt, gewinnt" | |
eine Herkulesaufgabe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe | "Ich weiß, dass das eine Herkulesaufgabe ist - der ich mich aber gern stelle"; "Dies kommt einer Herkulesaufgabe gleich, denn die Widerstände der Interessengruppen - von den Krankenkassen über die Ärzte und Spitäler bis zu den Patientenorganisationen - sind enorm"; "Das Zusammenziehen und Patchwork-Familien bilden, ist eine Herkulesaufgabe. Überstürze sie bitte nicht"; "Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist eine enorme Herkulesaufgabe für die öffentliche Verwaltung" | Siehe auch "den Augiasstall ausmisten" |
einer Aufgabe gewachsen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe bewältigen können |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen