-->
Suchergebnis für
2516 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein schiefes Bild abgeben / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Darstellung, die unzutreffend ist / , die die Wirklichkeit nur verzerrt abbildet | "Zwar scheinen die TG Hörste und der TV Vreden mit nur fünf Zählern im Moment etwas abgeschlagen, aber die Tabelle gibt ein schiefes Bild ab, weil noch einige Nachholspiele stattfinden"; "Viele kleine Fehler ergeben hier insgesamt ein schiefes Bild"; "Umweltfreundlich gedrosselt, reicht es auch 'nur' zu knapp 200 km/h Spitze. Jedoch: Solche Zahlen können ein schiefes Bild geben. Ein Auto zum Rasen will dieser 929 offensichtlich nicht sein" | Im gegenständlichen Sinn bedeutet "schief" "schräg, seitwärts geneigt", doch die Verwendung im übertragenen Sinn findet sich schon früh. Bereits Adelung schreibt: "Eigentlich, wo man eine jede gerade Linie, wenn sie von der senk- oder wasserrechten Richtung, und in weiterm Verstande, von der gehörigen Richtung, abweicht, schief nennet; daher es denn auch kommt, daß dieses Wort oft den Begriff des Fehlerhaften bey sich führet" Quellenhinweis: . "Schief" hat also die Nebenbedeutung "nicht ganz zutreffend, verzerrt", das "schiefe Bild" - spätestens seit dem 19. Jahrhundert geläufig - ist eine Darstellung, die einen unzutreffenden, entstellenden Eindruck vermittelt. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 Zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
potemkinsche Dörfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Fassaden zur Vortäuschung; etwas, das mehr scheinen soll, als es in Wirklichkeit ist; Trugbilder SSynonyme für: Trugbilder ; Schimäre SSynonyme für: Schimäre | "Die Haushalte der Landesregierung sind potemkinsche Dörfer, weit entfernt von der Realität"; "Diese Regierung hat in der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik potemkinsche Dörfer zu bieten, aber keine Maßnahmen, die in den kleinen und mittleren Unternehmen wirklich ankommen"; "Wir müssen die öffentlichen Investitionen ankurbeln, statt potemkinsche Dörfer zu bauen"; "Offiziell gibt es die Disease-Management-Programme seit 1. Juli - aber nur als potemkinsche Dörfer"; "In alter sowjetischer Manier wird selbstverständlich nur das gezeigt, was sich positiv verändert hat. Die Erinnerung an potemkinsche Dörfer wird wach. Doch trotz dieser Manipulation ließen sich die unhaltbaren Missstände, wie sie zum Beispiel im Flüchtlingslager Snamenskoje herrschen, nicht vertuschen" | Alexandrowitsch Potemkin (sprich: Potjomkin) (1739-1791) war ein russischer Feldherr und Staatsmann, der bei Kaiserin Katharina II. von Russland in hoher Gunst stand. Er eroberte im Jahre 1783 die Halbinsel Krim, deren Kolonisation er übernahm. Bei einem Besuch der Kaiserin auf der Krim im Jahre 1787 soll Potemkin Kulissen reicher Dörfer an ihrem Reiseweg platziert haben, um sie über den wahren Charakter des armen Landes zu täuschen. Seither ist diese Wendung zur Charakterisierung aufwendiger Täuschungsmanöver üblich |
Hunde, die bellen, beißen nicht; Bellende Hunde beißen nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Leute, die nur laut schimpfen, sind in Wirklichkeit ungefährlich; Wer schreckliche Drohungen ausspricht, wird sie nicht verwirklichen | "Er droht ihr, hinterlässt seine schmutzigen Phantasien auf Band. Doris vermutet den Mann in der Nachbarschaft. Sie beruhigt sich selbst: Hunde, die bellen, beißen nicht..." | Sprichwort; Das Sprichwort gründet sich aus der Erfahrung, dass Hunde oft bellen, um ihren Gegner zu beeindrucken und zu vertreiben, aber nicht beißen. Schon der römische Historiker Quintus Curtius Rufus (vermutlich 1. Jahrhundert nach Christus) schreibt in seiner Geschichte Alexander des Großen: "Ein ängstlicher Hund bellt stärker, als er beißt" Quellenhinweis: . Verlassen sollte man sich darauf allerdings nicht, denn wenn man die Drohung des Hundes nicht ernst nimmt, kann man sehr wohl gebissen werden 7, 4, 13 |
etwas ist an den Haaren herbeigezogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist abwegig SSynonyme für: abwegig / absurd SSynonyme für: absurd / unlogisch / unpassend SSynonyme für: unpassend / unzutreffend SSynonyme für: unzutreffend / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unrealistisch | "Die Vorwürfe sind an den Haaren herbeigezogen"; "Wir werden den Verdacht nicht los, dass Sie hier in einer beispiellosen Heuchelei einfach Argumente 'an den Haaren herbeiziehen'"; "Die Kritik der SPD ist an der Haaren herbeigezogen und inhaltsleer"; "Eigentlich ist die Handlung dieses Buches an vielen Stellen an den Haaren herbeigezogen"; "Die Anknüpfung des Films an den 3. Teil ist so dermaßen holprig und an den Haaren herbeigezogen, dass man sich als Zuschauer kaum ernst genommen fühlt"; "Hier einen antisemitischen Zusammenhang sehen zu wollen, wirkt auf mich total konstruiert und an den Haaren herbeigezogen"; "'Da ist fast alles an den Haaren herbeigezogen und der Rest ist schlicht falsch', so der CDU-Fraktionsvorsitzende"; "Die erwähnten technischen Fragestellungen sind wahrlich nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern sind eigentlich typische Alltagsprobleme eines Ingenieurs"; "Immer kurz vor dem Jahreswechsel erhebt sich eine Vielzahl mahnender Stimmen und weist auf die schlimmen Folgen der 'Knallerei' hin. Die Gründe hierfür mögen fundiert oder auch an den Haaren herbeigezogen sein ..." | umgangssprachlich; Diese Wendung bezieht sich auf das gewaltsame an den Haaren ziehen eines Widerspenstigen oder Flüchtenden. In diesem Sinne wird es schon in der Bibel verwendet: "Da fasste ihn der Engel des Herrn am Schopf, trug ihn an seinen Haaren fort und versetzte ihn mit der Gewalt seines Geistes nach Babylon an den Rand der Grube" Quellenhinweis: . Im Sinne der Redensart ist es das Argument, das herbeigezogen wird - dadurch wird sozusagen der Logik Gewalt angetan. Im übertragenen Sinn seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt Einheitsübersetzung, Dan 14,36 |
Wo denkst du hin? Wo denken Sie hin?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du irrst dich! Sie irren sich! Das ist abwegig SSynonyme für: abwegig / unzutreffend SSynonyme für: unzutreffend ! Keineswegs SSynonyme für: keineswegs ! | "Aber Oliver, wo denkst du hin? Es hat doch nichts mit dir zu tun. Manchmal streiten Erwachsene sich eben"; "Herr Friedrich, würden Sie Felix Magath den PIN-Code ihrer EC-Karte anvertrauen?" - "Wo denken Sie hin? Meinen PIN-Code kennen zwei Menschen: Ich und meine Freundin"; "In einer Pause stellte ich einer Ärztin die Frage, ob eine Hasenscharte für sie Grund genug wäre, das Kind abzutreiben? Sie erkannte, dass ein Betroffener vor ihr stand, und gab sich entsetzt: 'Natürlich nicht, wo denken Sie hin!'"; "Aber nein, wo denkst du hin? Ich bin gern mit dir zusammen, Emma. Du bist eine angenehme Gesellschaft" | umgangssprachlich; "Hin" bezeichnet die (Bewegungs-)Richtung vom Sprecher weg auf einen entfernten Ort. In der Redensart wird also das Denken als räumliche Fortbewegung auf einem Denkweg gesehen, der sich in eine richtige oder eine falsche Richtung erstrecken kann. Der falsche Denkweg im Bild der Redensart führt den Angesprochenen vom Sprecher weg, d. h., beide haben keinen gemeinsamen Denkweg |
jemand muss (erst) noch gebacken werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist die Idealvorstellung eines Partners, der in der Wirklichkeit nicht existiert | "Der Mann, der zu mir passt, muss erst noch gebacken werden!"; "Manche suchen einen Partner und finden ihn nicht, denn er muss erst noch 'gebacken' werden"; "Ich denke fast, mein Traummann muss noch gebacken werden"; "Ich bin eine starke Frau - der Mann, der mich bändigt, muss noch gebacken werden" | umgangssprachlich, scherzhaft |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
jemanden aus seinen Träumen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in die Wirklichkeit zurückrufen | ||
sich selbst betrügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überschätzen; die Wirklichkeit verkennen | ||
Dort / Da ist / liegt der Hund begraben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt SSynonyme für: der entscheidende der schwierige Punkt ; Das ist das Wesentliche einer Sache; Das ist es, worauf es ankommt SSynonyme für: es worauf es ankommt ; Das ist die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels 2. Dort ist es langweilig; Dort ist nichts los; Dort sind nur wenig Menschen | "Ich denke, genau hier liegt der Hund begraben"; "Der aufmerksame Leser merkt sofort, wo bei dieser Vorgehensweise der Hund begraben liegt"; "Für ihn ist nun klar: Jetzt muss primär das Vertrauen der Kunden wieder zurückgewonnen werden. 'Dann hat die neue Fluggesellschaft eine reelle Chance.' Doch hier genau liegt der Hund begraben: Wer die derzeitigen Aktionsinserate ('Wir freuen uns auf Sie') liest, stößt auf den folgenden wenig vertrauenserweckenden Zusatz: ..."; "Trotz all den Bemühungen funktioniert das Netzwerk nicht schneller. Wo könnte der Hund begraben sein?" 2. "Hier ist nicht der Hund begraben: Bei den 36 Mitgliedern der Landjugend ist immer was los"; "In Hasenwinkel selbst ist 'der Hund begraben', was für das ruhige Arbeiten ganz hervorragend ist. Selbst der Handyempfang ist nur an einigen Stellen möglich"; "Zwar lagen einige Boote im Hafen, keine Frage, aber ansonsten war hier der Hund begraben. Wir fanden lediglich eine verlassene Mole, ein leeres Hafengebäude, eine benutzbare Telefonzelle und einen geschlossenen Supermarkt vor. Kein Hafenmeister, kein Kiosk, keine Hafenkneipe" | umgangssprachlich; Zur Bedeutung 1: Die Redensart wird zum ersten Mal in Chroniken des 17. Jahrhundert erwähnt, geht aber auf mittelalterliche Vorstellungen zurück. Man glaubte nämlich, dass vergrabene Schätze von einem schwarzen Hund bewacht würden. Man nannte gar solche vergrabenen Schätze einfach Hunde. Auch Mephisto spottet über die Menge, die seine Fähigkeit als Schatzgräber anzweifelt: "Da stehen sie umher und staunen, / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen, / Der andre von dem schwarzen Hund" Quellenhinweis: . Die zweite Bedeutung ist wohl neueren Datums und in vielen Wörterbüchern nicht aufgeführt. Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Faust II |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen