1. Eintrag:
eine Ellbogengesellschaft / Ellenbogengesellschaft

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
eine Gesellschaft, in der Konkurrenzdenken, Egoismus und Rücksichtslosigkeit dominieren
Beispiele:
- Warum leben wir in solch einer egozentrischen Ellbogengesellschaft?
- Was hat Dankbarkeit mit Demut zu tun und ist das überhaupt noch zeitgemäß in einer Ellbogengesellschaft?
- Die Jugend habe es schwer in Zeiten der Ellbogengesellschaft. Er wolle seinen Teil dazu beitragen, dass das Umfeld gerade der Sporttreibenden, insbesondere der jungen Menschen, verbessert werde
- Asoziale Gesellschaften verursachen asoziales Verhalten. Größere Ungleichheit schwächt den Zusammenhalt der Gemeinschaft, gegenseitiges Vertrauen macht der Statuskonkurrenz Platz, das familiäre Leben leidet, Kinder werden für eine Ellbogengesellschaft großgezogen, Klassenschranken und Vorurteile werden verstärkt und die soziale Mobilität sinkt
- Die Zeit der Ellenbogengesellschaft ist vorbei. Wir sehnen uns nach Liebe und gegenseitiger Unterstützung
- Nach dem Mauerfall griffen viele Wendekinder zu Rauschmitteln und Gewalt, um dem Chaos der Ellenbogengesellschaft zu entfliehen
- Die Musik bei diesem optischen Overkill fast schon zweitrangig: irgendwo zwischen Hip-Hop, zeitgenössischem (Minimal-)Techno, NDW und Euro-Trash, zwischen Punk-Attitüde und - man muss es beim Namen nennen - David Guetta, etwa bei der jüngsten Single "Mond". Der Kniff ist, dass die Botschaften aber ganz andere sind: "Deichkind" verhandeln ironisch Kapitalismus und Ellbogengesellschaft, Egozentrismus und Eskapismus
Ergänzungen:
Der Begriff ergibt sich aus der Vorstellung eines Menschen, der innerhalb einer Menschenmenge mit dem Ellenbogen die anderen zur Seite stößt, um durchzukommen. Das Wort wurde im Jahr von der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. zum "Wort des Jahres" 1982 (1. Platz) gewählt. Mit dem "Wort des Jahres" werden "Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben" (GfdS) ausgezeichnet. Siehe auch "die Ellbogen / Ellenbogen gebrauchen"