-->
Suchergebnis für
1499 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes Schicksal ist besiegelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Übles ist für jemanden nicht mehr zu verhindern; eine Entscheidung über jemandes Schicksal ist gefallen | Das im Mittelhochdeutschen noch nicht belegte Wort "Schicksal" ist eine jüngere Bildung zu "sich schicken" (anständig sein, sich gut fügen), ein Verb, das im transitiven Gebrauch die Bedeutung "ordnen", "ins Werk setzen" aufwies (daher: sein Haus beschicken = in Ordnung bringen, ausstatten) und sich heute weitgehend zur Bedeutung "senden" (jemanden fortschicken u. a.) weiterentwickelt hat. Im Sinne von göttlicher Ordnung oder Fügung ist "Schicksal" im 16. Jahrhundert als Übersetzung der lat. Begriffe fatum und dispositio (Fügung) gebildet worden. Da "dispositio" auch das Kanzleiwort für eine schriftliche behördliche Anordnung war, kann die Redensart als wörtliche Übertragung der Amtshandlung des Besiegelns einer derartigen Urkunde verstanden werden | |
Der Würfel ist gefallen; Die Würfel sind gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist geschehen SSynonyme für: geschehen / vollbracht / zu spät / nicht mehr umkehrbar; eine Entscheidung ist gefallen | "Der Würfel ist gefallen. Es ist gekommen, wie es kommen musste und was seit einem Jahr in und außer mir heranreifte"; "Der Würfel ist gefallen, wie der Lateiner so schön sagt. Am Mittwochabend gab Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver nach einem abschließenden Treffen mit allen Beteiligten bekannt, wie sich TVI-Basketballer und ISV-Handballer künftig die Nutzung der Halle Ost teilen werden"; "Die Survivor Series, das große WWE-Herbst-Spektakel, ist vorüber. Die Würfel sind gefallen, wer die Macht bei WWE behält oder verliert"; "Das Jahr geht zu Ende. Die Würfel sind gefallen. Was uns in diesem Jahr zufiel, können wir nicht mehr rückgängig machen, es wird bleibend zu unserer Geschichte gehören" | stammt aus dem Lateinischen; 50 v. Chr. sollte Julius Cäsar seine Truppen am Rubikon dem römischen Senat übergeben und alleine nach Rom zurückkehren. Da er wusste, dass ihn dort wegen seiner Amtsführung als Feldherr Prozesse erwarteten, beschloss er, sich diesem Befehl zu widersetzten und überquerte den Rubikon mit seinen Truppen, wodurch er einen Bürgerkrieg auslöste. Als Cäsar im Jahre 49 v. Chr. nach längerem Zögern den Entschluss gefasst hatte, den Rubikon zu überschreiten, zitierte er ein Wort des griech. Komödiendichters Menander (342-291 v. Chr.): "Der Würfel möge fallen!" Sueton überliefert Quellenhinweis: die lateinische Version "Iacta alea est", die meist als "Alea iacta est" zitiert wird. Im Humanismus ist das Zitat in die Sprache der Gebildeten und schließlich in die Umgangssprache gekommen. Unter anderem war es ein Wahlspruch des deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523), der es am Ende des Vorworts zu seinem Gesprächsbüchlein (1521) mit "Ich hab's gewagt" wiedergibt, das ebenfalls zu einem geflügelten Wort geworden ist. Siehe auch "den Rubikon überschreiten" "Caesar" 32 |
sich etwas durch den Kopf gehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nachdenken (um anschließend eine Entscheidung treffen zu können) SSynonyme für: nachdenken ; sich etwas überlegen SSynonyme für: überlegen ; etwas erwägen SSynonyme für: erwägen | "Das lasse ich mir mal durch den Kopf gehen!"; "Lassen Sie sich die Frage, die Ihnen Probleme bereitet, noch einmal ruhig und konzentriert durch den Kopf gehen"; "Bevor Sie sich für einen Hund als treuen Begleiter Ihres täglichen Lebens entscheiden, sollten Sie sich einige Dinge durch den Kopf gehen lassen. Denn die Anschaffung eines Hundes will wohl überlegt sein"; "Während ich mir durch den Kopf gehen lasse, wie ich meine restliche Zeit verbringen will, stelle ich plötzlich fest, dass dies der letzte Tag hier im Park und die letzte Nacht unter dem südafrikanischen Sternenhimmel sein wird"; "Ich lasse mir all die verschiedenen Aussagen, die ich heute gehört habe, noch einmal durch den Kopf gehen"; "Ziemlich lange sitze ich in dem ausgestorbenen Wintersportort und lasse mir einige Alternativen über mein weiteres Fortkommen durch den Kopf gehen" | Diese Redewendung verwendet das Bild des Gedankens, der den Kopf wie durch eine Wegstrecke durchschreitet ("Gedankengang"), sich dabei verändert und letztlich zu einem Ergebnis oder einer Entscheidung führen kann. Ein schriftlicher Beleg findet sich zwar schon in den "Drey Predigten" von Basilius Sattler aus dem Jahr 1589 ("... die Sachen selber erwogen / vnd durch jhren Kopff gehen lassen", S. 114), doch erst im 19. Jahrhundert wird die Redensart geläufig. Siehe auch "der Kopf von etwas sein" |
es geht einem etwas über die Hutschnur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist einem zu viel SSynonyme für: einem zu viel ; man ärgert sich über etwas; man ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand wird wegen etwas (berechtigt) zornig; etwas geht über das erträgliche Maß hinaus | "Der Gaststättenlärm geht über die Hutschnur"; "Bräutigam ging dies über die Hutschnur und legte Beschwerde wegen Verletzung des NDR-Staatsvertrags ein"; "'Als Stadtrat kann man sich mal zurücklehnen, aber der Sitzungsleiter muss auf jedes Anliegen eingehen', erklärt Stingl. Er habe Verständnis dafür, dass das einem mal 'über die Hutschnur gehen' kann"; "Nun aber gehen manchen die Umstände über die Hutschnur. Seit September 2011 habe sich Frust angehäuft"; "Ich sag euch was: Dieses idiotische Gequatsche geht mir langsam über die Hutschnur!"; "Tatsache ist, dass es ein Wählerpotenzial von Leuten gibt, denen die bisherigen Euro-Rettungsstrategien über die Hutschnur gehen" | umgangssprachlich, veraltet; Die Hutschnur war früher eine weitverbreitete Halteschnur, die unter dem Kinn hindurchlief und den Hut (insbesondere beim Reiten) auf dem Kopf festhielt. Zur Erklärung der Redensart könnte man daran denken, dass das Bild des Ertrinkens oder Versinkens in einem Sumpf suggeriert werden soll, ähnlich wie in der Redensart "jemandem steht das Wasser bis zum Hals". Es gibt aber noch eine andere, überraschende Deutung: Im Staatsarchiv zu Eger wird eine Urkunde vom 30. April 1356 aufbewahrt, in der sich die Kreuzbrüder und die Deutschherren über die Nutzung einer Wasserleitung einigen. Die ersten Anlieger an dieser Wasserleitung sollen nicht mehr Wasser entnehmen dürfen, als sie unbedingt brauchen, "und des selben Wazzers schol in niht mer noch diecker auz den Roeren gen, danne ein Hutsnur". Die Hutschnur ist in diesem Dokument also ein Maß für die Dicke eines Wasserstrahls. Wer Wasser in einem Strahl von einem Durchmesser entnahm, der "über die Hutschnur" hinausging, machte sich danach eines Vergehens schuldig |
Mann über Bord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn jemand vom Schiff ins Wasser gefallen ist | "'Mann über Bord!', ist wohl eine der schlimmsten Situationen, die für eine Crew eintreten kann"; "Wenn jemand über Bord gefallen ist, muss sofort das Mann-über-Bord-Manöver ausgeführt werden"; "Für Ihre Sicherheit üben Sie Mann-über-Bord-Manöver, den Einsatz von Schwimmweste und Lifebelt" | Siehe auch "etwas über Bord werfen" |
Tritt sich fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn einem versehentlich etwas auf den Boden gefallen ist | "Lass liegen, tritt sich fest!"; "Tritt sich fest, gibt ein neues Muster"; "'Tritt sich fest', pflegte mein Vater jeweils zu sagen, wenn ihm ein Stück Asche von der Zigarette fiel und er das graue Etwas subtil unter der Ecke des Perserteppichs begrub" | umgangssprachlich; scherzhafte Aufforderung, sich nicht weiter darum zu kümmern |
Es hat nicht sollen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Erhoffte ist nicht eingetreten; Das Schicksal wollte es offenbar nicht; Es war leider erfolglos | "Schade, es hat nicht sollen sein"; "Es hat nicht sollen sein. Trotz des Einsatzes von Alban Meuffels blieb den Herren des TC Waldhof im Heimspiel gegen den TC Oberkassel ein Erfolg verwehrt"; "Es hat nicht sollen sein. Unsere Kraft hat nicht gereicht, die Krankheit hat gesiegt, über 2 Jahre Kampf waren umsonst. Pepper durfte nur 4 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt werden"; "Ach, es wär so schön gewesen, doch es hat nicht sollen sein" | Stammt aus dem Gedicht "Der Trompeter von Säkkingen" (Säckingen) von Joseph Victor von Scheffel aus dem Jahr 1854 (...Behüt' dich Gott, es wär zu schön gewesen, behüt' dich Gott, es hat nicht sollen sein, 14, XII). Die schräge Ausdrucksweise ist auch dem Reim geschuldet, z. B. in der letzten Strophe: Doch wend' es sich zum Guten oder Bösen, Du schlanke Maid, in Treuen denk' ich dein! Behüt' dich Gott! es wär' zu schön gewesen, Behüt' dich Gott, es hat nicht sollen sein! |
jemandes Wohl und Wehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Wohlergehen / Schicksal | Zu "wohl" siehe auch "wohl oder übel" | |
ungelegte Eier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Thema, das zurzeit noch nicht aktuell / spruchreif ist; Dinge, über die man sich Gedanken macht, bevor dies überhaupt notwendig ist | "Jetzt mache ich mir Gedanken, ob für einen 'allgemeinen' Sachkundenachweis mein Wissen überhaupt ausreicht, da ich mich wirklich nur auf einen Bereich konzentriert habe. Oder mache ich mir Sorgen um 'ungelegte Eier'?"; "Falls wir aufsteigen, seid ihr und Innova eingeladen. Aber man redet ja nicht über ungelegte Eier"; "Wir sollten nicht zu viel Wirbel um ungelegte Eier machen"; "Regt euch nicht über ungelegte Eier auf!"; "Ich rede nicht gerne über ungelegte Eier" | umgangssprachlich; Die bildhafte Verwendung der "ungelegten Eier" im Sinne einer noch nicht spruchreifen Angelegenheit ist schon im 16. Jahrhundert geläufig |
jemandem fällt eine Last / Zentnerlast vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert ; jemand ist froh über die Lösung eines Problems | "Ich habe gerade einen Anruf vom Doc bekommen, dass der Tumor gutartig ist und ich mir keine weiteren Sorgen machen muss. Mir fällt eine zentnerschwere Last vom Herzen"; "Ihm sei eine Last vom Herzen gefallen, dass sich endlich eine Firma gefunden hat"; "Ich habe am Mittwoch eine Mail von Paypal bekommen, dass das Geld zurückerstattet wird. Mir fällt eine riesige Last vom Herzen"; "Uns allen ist eine Zentnerlast vom Herzen gefallen. Insbesondere die Beschäftigten sind erleichtert. Sie wissen, dass es weitergeht" | Das Herz gilt sinnbildlich als Sitz der Gemütsbewegungen. Eine auf dem Herzen sitzende Last ist also eine psychische Belastung, die sich aus einer schwierigen Situation ergibt. Siehe auch "eine Last auf sich nehmen"; vergleiche auch "jemandem fällt ein Stein vom Herzen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen