-->
Suchergebnis für
66 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Entscheidung ist gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wurde etwas entschieden; eine Entscheidung wurde getroffen | formal | |
jemand hängt in der Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand weiß nicht, wie es weitergeht, weil er nicht informiert wurde oder noch keine Entscheidung getroffen wurde | ||
gesagt, getan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaum wurde ein Vorhaben geäußert, so wurde es auch schon in die Tat umgesetzt | ||
Hau-den-Lukas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Traditionelle Jahrmarktsattraktion für Kraftprotze. Es gilt, mit einem großen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befördert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlägt das Metallteil am Ende der Schiene hörbar auf eine Glocke | "Traditionelle Jahrmarktattraktionen sind seit einiger Zeit der Renner auf privaten und kommerziellen Veranstaltungen. Hau-den-Lukas, Büchsenwerfen oder das Glücksrad - alles mit kleinen Preisen belohnt, stehen als Attraktionen ganz vorne in der Gunst der Kinder und Erwachsenen" | Feste Wortverbindung zur Bezeichnung eines Gegenstandes |
Knapp daneben ist auch vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beinahe getroffen bedeutet "nicht getroffen"; beinahe gewonnen bedeutet "nicht gewonnen" | "Knapp daneben ist auch vorbei: Vier Spieler des TV Korschenbroich haben bei der Studenten-Europameisterschaft haarscharf eine Medaille verpasst"; "Knapp daneben ist auch vorbei ... und am Ende waren es mickrige acht Stimmen, die uns zum Einzug in das Semifinale des Emergenza-Wettbewerbs gefehlt haben"; "Es ist echt schade, wenn man so knapp am Erfolg vorbeirasselt. Aber wie heißt es so schön: Knapp daneben ist auch vorbei!" | Sprichwort |
jemanden / etwas hat es erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist betroffen SSynonyme für: betroffen ; jemanden / etwas hat es getroffen; im engeren Sinne: 1. jemand hat sich heftig verliebt SSynonyme für: sich verliebt 2. jemand hat sich verletzt; jemand ist getroffen worden 3. jemand hat verloren SSynonyme für: verloren haben ; jemand ist tot SSynonyme für: tot / gestorben SSynonyme für: gestorben / verunglückt; jemand ist krank geworden SSynonyme für: krank ; jemand ist entlassen SSynonyme für: entlassen / gefangen genommen SSynonyme für: gefangen genommen worden; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / kaputtgegangen 4. jemand ist verrückt geworden SSynonyme für: verrückt | 1. "Gleich als ich Sie das erste Mal sah, hat es mich voll erwischt. Es war Liebe auf den ersten Blick" 3. "Den OGC Nizza hat es am 17. Spieltag der französischen Fußball-Meisterschaft schwer erwischt"; "Und wieder hat es eine der führenden Reiter erwischt: Kerstin Deichmüllers Herbstschwalbe ist ausgeschieden"; "Auf WP 8 hat die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben, dadurch ging der Motor aus und auch die Servolenkung hat es erwischt"; "Nicht nur Wohnhäuser hat es erwischt. Auch der Sportplatz in Lostau stand komplett unter Wasser"; "Nicht nur den ehemaligen Staatskonzern hat es erwischt: Die gesamte Branche kennt das Phänomen der schrumpfenden Aktienkurse" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Bedeutungen haben sich als Erweiterungen einer Grundbedeutung "plötzliches Ereignis" herausgebildet. Die dabei entstehende Vagheit und Kontextabhängigkeit ist ein häufiges Resultat der mit Sprache verknüpften Verschleierung und Tabuisierung |
etwas an den Knöpfen abzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Entscheidung dem Zufall überlassen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Die meist unbekannte Zahl von Knöpfen an einem Kleidungsstück dient (ähnlich wie die Anzahl der Blütenblätter bei der Liebesfrage: Er liebt mich - er liebt mich nicht - er liebt mich - usw.) als eine Art Volksorakel, von dessen Entscheidung man die Lösung eines geringfügigen Dilemmas abhängig machen kann | |
etwas durchboxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Entscheidung gegen Widerstände durchsetzen | umgangssprachlich | |
Ist das dein letztes Wort?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bleibst du bei dieser Entscheidung? | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
am Scheideweg stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwerwiegende Entscheidung vor sich haben | "Europa steht am Scheideweg"; "Sie sind seit 25 Jahren verheiratet und stehen am Scheideweg ihrer Ehe: Die Kinder sind aus dem Haus, Selbstzweifel machen sich breit und langsam aber sicher stellen sich Pierre und Laurence die Frage, wie es im Leben weitergehen soll"; "Die Türkei steht am Scheideweg zwischen Diktatur und Europa - beides zugleich geht nicht"; "Die Demokratische Republik Kongo steht am Scheideweg: Heute endet eigentlich die zweite Amtszeit von Kabila, doch der Präsident klammert sich an die Macht" | Als Scheideweg oder Wegscheide bezeichnet man einen Punkt, an welchem sich mehrere Wege trennen (scheiden). Die Redensart gehört demnach zum Bildfeld der "Lebensreise", die vielfältige Wendungen und Metaphern hervorgebracht hat, ist hier allerdings in Anspielung auf eine Geschichte aus der griechischen Mythologie entstanden, die über Jahrhunderte hinweg in Kunst und Literatur vielfach aufgegriffen wurde (Albrecht Dürer, Johann Sebastian Bach, Goethe, Wieland). Die Erzählung "Herkules am Scheideweg" stammt vom griechischen Sophisten Prodikos (470/460 v. Chr. - nach 399 v. Chr., überliefert von Xenophon) und handelt davon, wie der junge Halbgott Herkules an einer Weggabel zwei Frauen trifft, die um ihn buhlen: Die eine repräsentiert die Wollust und verspricht ihm Genuss und Reichtum, die andere verkörpert die Tugend und verspricht ihm Ehre und Bewunderung als Lohn für Mühe und Fleiß. Herkules entscheidet sich schließlich für die Tugend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen