-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schuss in den Ofen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fehlschlag SSynonyme für: ein Fehlschlag / Misserfolg SSynonyme für: ein Misserfolg ; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | "Das war ja wohl ein Schuss in den Ofen!"; "Eher ein Schuss in den Ofen waren die High-Tech-Schwimmanzüge für Jörg Hoffmann. Der große alte Mann der langen Freisteilstrecken verpasste sowohl über 400 als auch 1500 m die Olympiaqualifikation"; "Um keinen Schuss in den Ofen zu riskieren, sollte der Berufseinstieg über die Lehre allerdings richtig angegangen werden"; "... Kurzum, das ganze Gesetz war ein Schuss in den Ofen. Das sah, wenn auch spät, die Bundesregierung auch ein. Es wurde eine Kommission gebildet, die überlegen sollte, wie diese Missstände abgestellt werden können"; "Ich hab's noch versucht Christoph den Titel streitig zu machen, aber im Nachhinein stellte es sich als einen Schuss in den Ofen heraus"; "Die 'brandheißen' News über die neue Kult-Sekte scheinen doch eher ein Schuss in den Ofen gewesen zu sein" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Nachträgliche Deutungsversuche beziehen sich z. B. auf das "Einschießen" in den Ofen. Diese fachsprachliche Bezeichnung aus dem Bäckerhandwerk bezeichnet das Einführen des Brotteiges mithilfe eines "Schießers", einem flachen Holzbrett. Demnach würde es sich um eine Verkürzung von "Schuss in den kalten Ofen" handeln, da die Backware - in einen kalten Ofen eingeführt - nicht gelingt. Andere Deutungen weisen darauf hin, dass es eine ganze Reihe von Redensarten gibt, in denen ein Misserfolg mit "Schießen" und "Schuss" in Zusammenhang gebracht wird, meist als Vergleich zum "Fehlschuss": "den Vogel abschießen", "etwas geht aus wie das Hornberger Schießen", "einen (kapitalen) Bock schießen", "ein Schuss ins Leere", "sich ins / in das eigene Knie schießen", "etwas / ein Schuss geht nach hinten los", "ein Schuss geht daneben; jemand schießt daneben". Der "Schuss in den Ofen" als weitere Variante gründet sich wohl auf die Vorstellung, dass dieser nur Staub und Ruß aufwirbelt und ansonsten keine erwünschte Wirkung hat. Einen Hinweis zur Entstehung liefert ein Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1971, in dem es um die flapsige Synchronisierung der im ZDF ausgestrahlten, britischen Kriminalserie "Department S" geht. Dabei wurden dem Protagonisten lockere Sprüche in den Mund gelegt, zu denen auch der "Schuss in den Ofen" gehört. Die hierfür verantwortlichen Mitarbeiter der West-Berliner Firma Deutsche Synchron KG bezogen ihre Ideen aus "Berlins Diskotheken, Hasch-Läden und Rocker-Treffs" und "erlauschten, wie das deutsche Jungvolk durch die Zähne kaut und durch die Lippen latscht, und stopften schließlich den ganzen erbeuteten Wortschatz, ein bißchen aufgemotzt und umgefummelt, ihren angloamerikanischen Agenten zwischen die Beißerchen - samt zahlreicher Eigenschöpfungen, die sie dabei mit unterjubelten" Quellenhinweis: Der Spiegel 42/1971, 10.10.1971, Das walte Hugo, S. 201 |
ein Latrinengerücht; eine Latrinenparole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht ernst zu nehmende Aussage; ein Gerücht; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | "Haken wir's ab, es war halt nur eine Latrinenparole!"; "Ist das jemanden auch bekannt, oder ist das eher ein Latrinengerücht?"; "Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Ludwig Stiegler, nannte Meldungen über ein Angebot der SPD an die Union, den Kündigungsschutz zu lockern, ein 'Latrinengerücht'"; "Wahrheit oder doch nur Latrinenparole?"; "Ach, das ist doch die größte Latrinenparole dieses Jahrhunderts" | umgangssprachlich; Latrine = veraltet für Abort(-grube), Toilette; Diese Nebenform von "Scheißhausparole" stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges Quellenhinweis: . Auf der Toilette bot sich Gelegenheit für allerlei ungestörte Unterhaltungen ohne Vorgesetzte. Küpper [ ![]() Interessant ist dabei, dass ein entsprechendes Wort gleichzeitig auch in der englischen Soldatensprache entstanden ist: latrine rumour Quellenhinweis: . Storfer schreibt über derartige Parallelbildungen: "Eine gegenseitige sprachliche Beeinflussung über den Stacheldraht kann wohl nicht vorausgesetzt werden, vielmehr ist an analoge Bildungen bei mehr oder minder übereinstimmenden sachlichen und seelischen Voraussetzungen zu denken" Eric Partridge: A Dictionary of Slang and Unconventional English, Reprinted 2000 (1st edition: 1937), S. 668, Sp. 1 Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 107f. |
eine Ente; eine Zeitungsente![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine erfundene Nachricht in den Medien; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | umgangssprachlich; "Ente" (= nicht bezeugt / bestätigt), was unter anderem die Zeitungsmacher mit "n.t." abkürzten, stammt aus dem Lateinischen: "non testatum" (Hinweis eines Nutzers) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen