-->
Suchergebnis für
579 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
an jemandem hängen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. derjenige sein, der eine unangenehme Aufgabe / Arbeit erledigen muss 2. eine Geschichte, die jemandem anhaftet und ihn in Verruf bringt | 1. "Keiner hilft mir im Haushalt - alles bleibt an mir hängen!"; "Sein Geschäftspartner fällt schon seit 2 Monaten wegen Krankheit aus und alles bleibt an ihm hängen" 2. "Der Chicagoer Mafia-Boss Sam Giancana stellte Kontakt zu den Gewerkschaften her und wusste über JFKs unersättlichen Appetit nach jungen Frauen Bescheid, die ihm in seine Hotelzimmer zugeführt wurden; Bill Clinton wäre vor ihm zum Klosterschüler verblasst. Nichts von dem wäre Medien entgangen, die so hartnäckig schnüffeln wie heutzutage. John F. Kennedy hätte nicht einmal die Wiedernominierung seiner eigenen Partei erlangt. Doch nichts von dem, was in dreieinhalb Jahrzehnten seit seinem Tod an die Öffentlichkeit gelangt ist, bleibt an ihm hängen. Jede neue Enthüllung, die heute Politiker zum Rücktritt zwänge, perlt an seinem Bild ab wie schmutzige Brühe an einer Teflon-Oberfläche" | 1. umgangssprachlich |
eine Schmonzette![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kitschige / schmalzige / rührselige Geschichte; eine wenig geistreiche Geschichte; ein Rührstück SSynonyme für: ein Rührstück | "Mehr als 30 Jahre nach Erich Segals Schmonzette 'Love Story' hat der Niederländer Kluun eine radikale Version fürs 21. Jahrhundert verfasst"; "Aus dem Arztfilm vom Anfang ist eine schwule Schmonzette im Stil von Wie-angle-ich-mir-einen-Millionär geworden"; "Statt mit ausdrucksstarken und vielfältigen Fernsehspielen aufzuwarten, werden wertvolle Sendeplätze des Hauptprogramms mit sogenannten 'Schmonzetten' aus einem dramaturgischen Einheitsbrei gefüllt"; "Eigentlich eine relativ belanglose Hollywood-Schmonzette, aber die Symptomatik einer Zwangsstörung und die sich daraus ergebenden Probleme sind realistisch und gut dargestellt"; "Wer kein Optimist ist, soll es mit dieser Schmonzette werden"; "Die Bombe kennt keinen Unterschied, sie demokratisiert das Sterben. So hat das Filmteam sein selbstgestecktes Ziel, den Intellekt auszuschalten, bereits vor der Ausstrahlung der Schmonzette überplanmäßig beherzigt" | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem westjiddischen "Schmonzes" (= Geschwätz, Unsinn, alberne Geschichten, Blödsinn). Der Ausdruck taucht in den 1920er Jahren in diversen Zeitschriften auf, so in Carl von Ossietzkys "Weltbühne" Quellenhinweis: oder Karl Kraus' "Fackel" Band 24, Teil 1, 1928, S. 16 Quellenhinweis: . Bereits 1920 schreibt Carl Rössler den satirisch gemeinten Satz: "Die Schmonzette ist eine von mir erfundene neue Kunstform. Sie schwankt zwischen Heldengedicht und Feuilleton. Beeinflussung von verschiedenen Schriftstellern, besonders von Homer und Holzbock, wird offen zugegeben" F 811,49 (1929); F 820,40 (1929), F 857,80 (1931); F 876,99 (1932), siehe https://fackel.oeaw.ac.at/, Schmonzette Quellenhinweis: Das Tage-Buch, Heft 43, Berlin 06.11.1920, S. 1402 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dtb&datum=19200143&query=(text:Schmonzette)&ref=an no-search&seite=22) |
alten Kohl (wieder) aufwärmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes erneut zur Sprache bringen SSynonyme für: Vergessenes erneut zur Sprache bringen ; längst Erledigtes wieder wieder zum Thema machen (und damit Langeweile / Überdruss hervorrufen); ein alte Geschichte vorbringen | "Wozu immer wieder diesen alten Kohl aufwärmen?"; "Er wärmt doch allzu viel alten Kohl auf!"; "Wärme doch nicht immer den alten Kohl auf!"; "Sie spielen immer die alte Leier und wärmen immer den alten Kohl wieder auf, der schon so oft da gewesen ist" | Der Kohl gilt nicht gerade als Festessen, und wenn man aufgewärmten Kohl vorgesetzt bekommt, dann kommt vollends Langeweile und Überdruss auf. Schon der antike römische Satiriker Juvenal verwendete das Motiv in seiner 7. Satire, doch im Deutschen ist die Redensart erst seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Zu "Kohl" siehe auch "aufgewärmter Kohl" |
Der Teufel ist ein Eichhörnchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Übel kommt oft in unscheinbaren Formen und bringt trotzdem großes Unheil mit sich; Probleme treten oft dort auf, wo man sie nicht vermutet hatte, und deshalb sollte man vorsichtig sein | "Bei unseren Reisen hat jeder einen Vorderrad- und einen Hinterradschlauch für seine Maschine dabei. Das hört sich jetzt vielleicht etwas übervorsichtig an, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen"; "Als Chef musst du gegen Überraschungen imprägniert sein, denn der Teufel ist ein Eichhörnchen"; "Gehen Sie immer auf Nummer sicher! Lassen Sie es nie auf den letzten Tag ankommen - der Teufel ist ein Eichhörnchen"; "Die Verbindungen zu den Häusern wurden mittels preiswerter DSL-Leitungen realisiert. Aber für den 'Fall der Fälle' - denn wie sagt man so schön: 'Der Teufel ist ein Eichhörnchen' - werden diese Verbindungen über Backupleitungen gesichert" | Sprichwort; Wegen seiner Gewandtheit und seiner roten Farbe wurde das harmlos scheinende Eichhörnchen schon im Mittelalter mit dem Teufel assoziiert. Zingerle berichtet in einer Sage aus Tirol von einem Wildschützen, der sonntagmorgens auf die Jagd ging und in einem Baum ein Eichhörnchen erblickte. Als es auf das Hörnchen schoss, verdoppelte es sich - und bei jedem weiteren Schuss vermehrten sich die Eichhörnchen, bis der Baum voller Eichhörnchen war. Durch dieses gruselige Ereignis aufgehalten kam er aber zur spät zur Messe. "Nun war es klar, daß der böse Feind die Gaukelei auf dem Baume gemacht und den Schützen um die Messe betrogen hatte" Quellenhinweis: . Nach Küpper [Ignatz Vincenz Zingerle: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Tirol, 1859, 475. Die Eichkätzchen ![]() |
ein apokalyptischer Reiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das Verderben bringt; jemand, der Verderben bringt | "Gift für Beziehungen sind vor allem vier Verhaltensweisen, die Gottman die 'vier apokalyptischen Reiter der Paarbeziehung' nennt"; "Am Vorabend des Krieges: Die apokalyptischen Reiter machen sich bereit"; "Wo immer der Überwachungsstaat ausgebaut werden soll, argumentieren die zuständigen Beamten und Politiker mit den vier apokalyptischen Reitern Drogenhandel, organisierte Kriminalität, Kinderpornografie und Terrorismus" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: . Beim Öffnen der ersten sechs Siegel eines Buches erscheinen die 4 apokalyptischen Reiter und verbreiten Krieg, Hunger, Pest und Tod; Apokalypse = Untergang, Katastrophe, Weltende Die Offenbarung des Johannes, 6 |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
jemandem die Ehre abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren / diskreditieren / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / in Verruf bringen | umgangssprachlich, veraltet; Das Abschneiden der Ehre (= Verleumdung) war ein Tatbestand des mittelalterlichen Strafrechts. In den Handwerkszünften gab es für die Mitglieder eine Kleiderordnung. Zur Weste mit 8 Knöpfen und dem Handwerkshemd (der "Staude") gehörte auch ein roter Halsbinder, ähnlich einer Krawatte, der Zeichen dafür war, dass der Träger einem "ehrbaren" Handwerk angehörte. Diese so genannte "Ehrbarkeit" wurde tatsächlich abgeschnitten, wenn ein straffällig gewordenes Zunftmitglied aus der Zunft ausgeschlossen wurde (Hinweis eines Nutzers) | |
in Verschiss geraten / kommen / sein; im Verschiss stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Ruf bekommen / haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; gemieden werden; in Verruf geraten | "'Kompost', sagt Werner Bidlingmaier, Professor für Abfallwirtschaft an der Universität Weimar, 'steht zurzeit mal wieder im Verschiss.' Für ihn ist das nichts Neues. Seit 30 Jahren befasst er sich mit dem Thema, immer wieder hat er Diskussionen um Schadstoffe erlebt. Jüngste Meldung: Tod aus der Biotonne"; "Das Zeug, was da verdampft, steht ziemlich in Verschiss, weil es Pyrethroide enthält (Nervengift)"; "Lecker? Ja, lecker. Dieses Wort ist bei einigen Wächtern der deutschen Sprache in Verschiss geraten. Sie haben es als Unwort bezeichnet, weil jugendlicher Pöbel das Wort in unflätigem Sinne benutzt: 'Da is die alte Oma ganz lecker auf die Schnauze gefallen'"; "Wie selbstverständlich ist der Sozialstaat in Verschiss geraten. Jeder, der modern sein will, hackt heute auf dem Sozialstaat herum und macht ihn madig" | umgangssprachlich, salopp |
Neue Besen kehren gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein neuer Bediensteter ist besonders eifrig und fleißig; Eine Neuerung kann viel bewirken; Eine Neuerung bringt Vorteile | "Wie heißt es immer so schön: Neue Besen kehren gut. Ob es nur ein Spruch ist oder ob da wirklich etwas dran ist, das wird der neue Hamburger Senat ab heute vorführen können. Neuer Wirtschaftssenator ist der CDU-Politiker Gunnar Uldall"; "Neue Besen kehren gut, sagt man, und in unserem Fall trifft dies auch zu. Der Vorstand hat im Mai neue Mitglieder bekommen, die wir hier noch einmal vorstellen möchten"; "Neue Besen kehren gut: Seit gut einem Jahr ist die neue Anlagentechnik für die Vertikalbeschichtung in Betrieb und hat sich als eine zuverlässige und kostengünstige Investition erwiesen"; "Neue Besen kehren gut. Seiten, die Sie vor Einführung von ACAIO erstellt haben, sowie Bilder und andere Daten werden problemlos in die neue Struktur eingebunden"; "Neue Besen kehren gut - bei frisch eingekauften Rechnern oder nachgerüsteten Komponenten muss der glückliche Besitzer aber oft genug erst mal einen Scherbenhaufen zusammenfegen"; "Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen eben die Ecken besser" | Sprichwort; Das Sprichwort nimmt auf die Erfahrung Bezug, dass sich jemand zu Beginn in einer neuen Stellung besondere Mühe gibt, die jedoch oft bald nachlässt. Schon in der "Bescheidenheit" des mittelalterlichen Dichters und Klerikers Freidank (13. Jahrhundert) finden sich die Zeilen: "Der neue Besen kehrt sehr wohl, Eh' dass er Staubes werde voll" |
ein ...fritz / ...fritze (z.B. Computerfritze, Versicherungsfritze, Werkstattfritze, Autofritze)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert ist oder dem ein prägendes Merkmal anhaftet | "Sie beklagte sich, dass die komplette EDV-Anlage zusammengebrochen und der Computerfritze kurz vor dem Durchdrehen wäre"; "Der Kfz-Fritze meinte, falls die Schwankungen wieder auftreten, müssten Komponenten getauscht werden"; "Die Personalchefin sagte nur, der Versicherungsfritz, mit dem die Firma sämtliche Pensionskassenverträge abschließt, wird sich nicht sonderlich freuen, wenn ich eine Riester-Rente will - daran verdient er nämlich nichts"; "Der Werkstattfritze musste 100er Gewichte montieren, um die Unwucht wegzukriegen" | umgangssprachlich, Fritz: selten; Fritz - ursprünglich die Koseform von Friedrich - war früher ein sehr häufiger männlicher Vorname, und so hat es sich zum Ausdruck für einen Menschen schlechthin entwickelt (von Nichtdeutschen dagegen war / ist es ein oft abwertender Ausdruck für einen Deutschen). Und so konnte sich der Name als Suffix im Sinne von "Fachmann", "Angestellter" oder schlicht "Kerl" entwickeln. Bereits Wander nennt Zusammensetzungen mit "Fritz": "Gestiefelte Reiter heissen Stiefelfritzen" und man spricht "auch von einem Quengelfritzen, Kritzefritze, von einem sentimentalen Fritzen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen