1. Eintrag:
eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Unangenehm überrascht waren sehr bald danach Propagandachef Eisler und die Pankower Minister-Genossen, als ein drohender Brief des Izidorczyk-Stellvertreters dieses Hotel-Missgeschick zu einer Haupt- und Staatsaktion erhob
- Trotz einer kurzfristig anberaumten Haupt- und Staatsaktion von schwer zu überbietender Absurdität ist die Bundespolizei am Münchner Flughafen mit dem Versuch gescheitert, den somalischen Flüchtling Mohamed Abdilahi nach Malta abzuschieben
- So wird die Verleihung jedes Jahr zu einer pompösen, wichtigtuerischen Haupt- und Staatsaktion
- Ich bin Deutscher, meine Braut ist Dänin, die Eheschließung soll in Italien stattfinden. Dass aus diesem einfachen Tatbestand eine Haupt- und Staatsaktion würde, das konnten wir nicht wissen, als wir Anfang Februar beschlossen, zu Ostern in Assisi zu heiraten
Ergänzungen:
selten; Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das (klein)bürgerliche Theaterpublikum meist durch Wanderbühnen unterhalten, die sich in ihren Stücken dem herrschenden Publikumsgeschmack anpassen mussten. So wurden häufig ernste Stoffe (die so genannten Hauptaktionen) mit burlesken Nachspielen versehen. Da den Hauptaktionen häufig ein politischer und historischer Stoff zugrunde lag, wurden sie auch Staatsaktionen (oder: Haupt- und Staatsaktionen) genannt. Inhaltlich ging es meist um Aufstieg und Fall historischer Persönlichkeiten, ein Genre, das beispielsweise noch in den historischen Dramen Schillers (Wallenstein, Maria Stuart u. a.) - allerdings unter der Perspektive des ethischen Entscheidungsdramas - weiterlebte. Das Desinteresse des Publikums an psychologischen Komponenten bestimmt den szenischen Katalog der Haupt- und Staatsaktion: Schlachtengetümmel, Krönungen, Gerichtsszenen, Hinrichtungen u.ä. prägen ihren (seit Gottsched) als unfein und übersteigert empfundenen Charakter. Ein letzter Nachklang der literarisch-dramaturgischen Haupt- und Staatsaktion findet sich heute im Bereich der ("kulinarisch" inszenierten) Oper und in den Historienfilmen der 1960er Jahre (Kleopatra u. a.)
> |