-->
Suchergebnis für
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Handschuh aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Herausforderung annehmen SSynonyme für: die Herausforderung annehmen | "Bitte, Herr Dieckmann, nehmen Sie den Handschuh auf!"; "Und da zu Jahresbeginn mit den Kreis- oder Bezirksmeisterschaften auch gleich wichtige Wettkämpfe vor der Tür stehen, hat die DLRG Flensburg schon vor Jahren den Handschuh aufgenommen und den Startup-Wettkampf ins Leben gerufen"; "Nun hat gestern Stefan Rahmstorf den Handschuh aufgenommen und den Kollegen eine spannende Wette angeboten" | Herkunft: Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
den Fehdehandschuh aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Herausforderung annehmen | "Lidl nimmt Aldis Fehdehandschuh auf. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass Aldi ab dem kommenden Jahr auch frisches Fleisch verkaufen will, um dem hartnäckigen Verfolger Lidl eins auszuwischen. Der aber plant offenbar, sein Sortiment ebenfalls zu erweitern" | Siehe auch "jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen" |
den Hut in den Ring werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich positionieren SSynonyme für: sich positionieren / ins Gespräch bringen; für etwas werben SSynonyme für: werben ; sich zur Wahl stellen; kandidieren SSynonyme für: kandidieren ; Ansprüche geltend machen SSynonyme für: Ansprüche geltend machen ; die Herausforderung annehmen SSynonyme für: die Herausforderung annehmen | "Frankfurt sollte sich für Olympia 2012 bewerben. Eine Region von derartiger Bedeutung darf vor solch einer Herausforderung nicht kneifen und muss ihren Hut in den Ring werfen"; "Spannend wurde die Nominierung für die Landesliste. Als Überraschungskandidat warf Daniel Kurth seinen Hut in den Ring"; "Acht Mannschaften warfen ihren Hut in den Ring zum 9. Golf und Curling-Turnier"; "Bei der Festlegung des nächstjährigen Tagungsortes zögerte Vorsitzender Hans Stanglmair nicht lange und warf den Moosburger Hut in den Ring"; "Nach fünfjähriger Politik-Pause hatte Exner seinen Hut in den Ring geworfen und sich parteiintern gegen vier Mitbewerber durchgesetzt" | Diese Redensart ist eine Lehnübersetzung aus dem Amerikanischen (to throw / toss one's hat in the ring). Dort soll es bei Schauboxwettkämpfen üblich gewesen sein, seinen Hut in den Boxring zu werfen, wenn man am Kampf teilnehmen wollte. Einen ersten Beleg in dieser Bedeutung gibt es aus dem Jahr 1805 in einem Sportmagazin. 1912 benutzte Theodore Roosevelt den Ausdruck für seine Kandidatur als US-Präsident: "My hat's in the ring", und machte ihn damit populär. Ein früher schriftlicher Beleg im Deutschen findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 1947: "New Yorks erfolgreicher Gouverneur Thomas E. Dewey hat inzwischen als erster republikanischer Aspirant seinen Hut in den Ring geworfen" Quellenhinweis: Nr. 32, S. 9 |
die Reihen schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlossenheit herstellen, um einer Herausforderung zu begegnen | "SPD-Politiker wollen Reihen schließen"; "Die Konferenz gegen Rassismus und Kriegsgefahr war ein lebendiger Ausdruck unserer Überzeugung, dass sich die internationale Arbeiterklasse dem Terror der Bourgeoisie nicht beugen, sondern ihre Reihen schließen wird, um das bankrotte kapitalistische System abzuschaffen"; "Angesichts der heraufziehenden Krise schließen sie die Reihen und mobilisieren ein hohes Maß an Selbst-Motivation und Disziplin, sodass die Etappenziele nach und nach in Reichweite geraten"; "Je häufiger die Opposition nun den Rücktritt des Verteidigungsministers in der 'Euro-Hawk'-Affäre fordert, desto enger schließen sich die Reihen der Koalition um ihn" | Der Ausdruck stammt aus dem Militärwesen. Die Infanterie rückte traditionell in Reihen vor. Wenn durch gegnerischen Beschuss Soldaten fielen, mussten andere nachrücken und die Reihen schließen (Hinweis eines Nutzers) |
wunderliche / seltsame / merkwürdige Blüten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seltsame / merkwürdige Formen annehmen | Redensarten, die sich der Begriffe "Keim" und "Samen", "Stamm" und "Zweig", "Frucht" und "Kern", "Ast" und "Blüte" bedienen, stehen im Zusammenhang einer übergeordneten Pflanzenmetaphorik. Alles, was wächst und gedeiht, nach einem Höhepunkt aber wieder vergeht und verschwindet, eignet sich grundsätzlich, in Termini des Pflanzenlebens ausgedrückt zu werden. In dieser Begrifflichkeit reden wir vom "Aufblühen" und "Verwelken" von Menschen, vom "Sprießen" neuer Hoffnungen, vom "Stammbaum" der Familie und von "Zweigstellen" einer Bank. Angelehnt an diese botanischen Metaphern sind diejenigen Bilder, die das Leben als Säen und Ernten verstehen | |
sich in Positur setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine repräsentative Haltung annehmen | ||
aussehen, als hätte man ein Lineal / einen Stock / Besenstiel verschluckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr gerade und steife Haltung annehmen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "dastehen / dasitzen wie ein Stück Holz" | |
auf jemanden hören; auf jemandes Wort / Worte hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | befolgen, was jemand gesagt hat; jemandes Rat annehmen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
auf dem falschen Dampfer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Falsches annehmen; sich irren SSynonyme für: sich irren ; fehl am Platze sein | "Ich soll in Paul verliebt sein? Da bist du aber auf dem falschen Dampfer!"; "Wenn wir auf halber Strecke, z. B. am Midpoint, der einfach nicht funktionieren will, plötzlich feststellen, dass wir auf dem falschen Dampfer waren, auf das falsche Pferd gesetzt haben, haben wir uns nicht genug Gedanken über unser Projekt gemacht"; "Wer jetzt schon abwinkt, weil er einen strengen Tagesablauf fürchtet mit unchristlichen Weckzeiten, trostloser Zelle und spartanischem Essen, ist definitiv auf dem falschen Dampfer" | umgangssprachlich; Erste schriftliche Belege finden sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts |
sich (von jemandem) nichts sagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinsichtig SSynonyme für: uneinsichtig / eigensinnig sein SSynonyme für: eigensinnig ; nicht gehorchen SSynonyme für: nicht gehorchen ; keinen Rat / Befehl annehmen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen