1. Eintrag:
eine Karikatur seiner selbst sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Frau gab 130.000 Pfund aus, um wie eine Karikatur ihrer selbst auszusehen
- Er ist eine traurige, erbärmliche Witzfigur. Eine langweilige Karikatur seiner selbst
- Doch jeder achte auf seinem Weg darauf, dass er nicht zur Karikatur seiner selbst wird, sondern in Würde altert und ethische Pflichten übernimmt, solange er kann
- Spätestens die Botschaften an Trump zeigen, dass WikiLeaks selbst zu dem geworden ist, was es einmal bekämpfen wollte: Ein politischer Akteur mit ganz eigener Agenda, der mit geheimen Absprachen die öffentliche Meinung manipulieren möchte, eine Karikatur seiner selbst
- In Prenzlauer Berg hingegen wohnen vornehmlich junge Familien. Als "Bionade-Biedermeier" wird es gerne verspottet, weil es mittlerweile droht, zur Karikatur seiner selbst zu werden
- Feigheit und Angst, unkontrollierte Sinnlichkeit, das plötzliche Weinen oder Lachen, alle Impulse, die der offizielle Kulturbetrieb nur als Karikatur ihrer selbst zulässt, werden bei Dawson zum Movens der ästhetischen Form. Ihren Liedern wohnt ein Exhibitionismus inne, der nicht peinlich, sondern erschreckend wirkt
Ergänzungen / Herkunft:
Die "Karikatur" ist im 18. Jahrhundert aus aus dem italienischen "caricatura" entlehnt, das ursprünglich aus lateinisch "carrus" (Karren, wegen der Beladung bzw. Überladung, vergleiche auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen") hervorgegangen ist. Die "Karikatur seiner selbst" finden wir zuerst 1846 in einer Kritik des "manierierten Stils" in der Kunst Q
Friedrich Thiersch: Allgemeine Aesthetik in akademischen Lehrvorträgen, 1846, S. 446✗
> |