hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 15373 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Klappe"


15 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Klappe

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. ein Mund
2. ein Bett S
Synonyme für:

ein Bett

(neuer Tab)

3. kleines Café; anrüchiges Lokal; verrufene Kneipe; Bordell S
Synonyme für:

Bordell

(neuer Tab)

4. öffentliche Toilette, die als Schwulentreff dient
5. Hosenschlitz

Beispiele:

1.
  • Kannst du nicht mal für 5 Minuten die Klappe halten?
  • Wir machen jetzt die Klappe auf!
  • Es sind Wahlen und da müssen alle wieder die Klappe aufreißen
2.
  • Nach einem feinen Fischessen fallen fast alle hundemüde in die Klappe
3.
  • (Text von 1906:) Brandt kneipte in einer Kaschemme in der Zimmerstraße und wollte um 6 Uhr früh in einer "Klappe" in der Oranienburgerstraße Kaffee trinken

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; 1. stark häufig (6); 2.,3.,4. veraltet (9); 5. selten

Die Vielgestaltigkeit der Klappe und ihre Verwendung in den verschiedensten Bereichen führt zu unterschiedlichen Assoziationen, die sich in Umgangssprache und Redensarten entsprechend niedergeschlagen haben und sich z. T. sogar widersprechen.

Seinen Ursprung hat das Wort in einer umfangreichen Gruppe von schallnachahmenden Wörtern (klappern, klaffen, kläffen, Klaps, klatschen, klacken, "Kladderadatsch", englisch to clap u. a.). Das Verb "klappen" bedeutete früher "mit einem Schlag auftreffen" (heute eher klatschen, klappern) und in übertragener Bedeutung auch "schwätzen, plappern" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 1. Band A-L, Gießen 1873, S. 799; Grimm [], klappen 6; vergleiche auch Küpper [], Klapper
.

Eine Klappe ist also ursprünglich eine Vorrichtung, die beim Auf- und Niederschlagen einen Schall erzeugt. Dazu gehörte auch die Klappe im Sinne der Fliegenklatsche, die heute noch in der Redewendung "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" erhalten ist. Heute ist die Klappe in der Normalsprache ein beweglicher Deckel, der meist zum Öffnen und Schließen einer Öffnung dient.

Die Bedeutung 2 (Bett) soll seinen Ursprung in den Gefängnisbetten haben Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Klappe 1; Röhrich [], Klappe, klappern
, die tagsüber hochgeklappt werden konnten, um Platz in den engen Zellen zu sparen. Erste Nachweise in dieser Bedeutung finden wir Ende des 19. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Vorwärts, Nr. 24, 30.01.1894, S. 9, Sp. 1
. Noch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Ausdruck in der Umgangssprache recht häufig, ist heute aber fast ausgestorben.

Klappen finden wir auch heute noch vereinzelt an Gucklöchern von den Türen spezieller Kneipen und Lokale. Hat der Gast an der Tür geklingelt, so kann der Wirt erst mal nachsehen, um welche Person es sich handelt. Die Klappen lassen sich aber auch auf die Holzblenden beziehen, mit denen die Fenster tagsüber verschlossen werden. Eine "Kaffeeklappe" war ein "Kaffeelokal, in dem das Geschäft hauptsächlich nachts betrieben wird; daher übel berufen" Q
Quellenhinweis:

Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 58
. Klappen hatten etwas Anrüchiges, hier trafen sich Menschen am Rande der Gesellschaft, Gauner, Gescheiterte und Ausgegrenzte.

In dieses Umfeld gehört sicherlich auch die veraltete Bedeutung 4 (Toiletten, die als Schwulentreff dienen Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Klappe 6
). Als Ursache ihrer Entstehung muss die damalige Kriminalisierung der Homosexualität gesehen werden. Ein italienischer Text aus den 1970er Jahren, von Mitgliedern einer Schwulenorganisation geschrieben, lässt sich auch auf Deutschland der damaligen Zeit anwenden: "Niemand hat sich je gefragt, warum Homosexuelle die Pissoirs der Bahnhöfe abklappern, im Kino in der letzten Reihe sitzen, sich in Parks und Wäldern herumtreiben. Niemand sagt, daß man uns dazu zwingt, unsere Sexualität in einer so dramatischen Weise zu entfalten, weil die heterosexuelle und maskuline Gesellschaft in der wir leben, uns nie einen anderen Raum gelassen hat" Q
Quellenhinweis:

Fronte unitario omosessuali rivolutionari (Einheitsfront homosexueller Revolutionäre); zit. in: Peter O. Chotjewitz: Fuori - Außerhalb - Was Pasolinis Tod uns lehren kann, Konkret 01/76, S. 51
. Mit zunehmender Akzeptanz im Laufe der 1980er Jahre wurden solche Treffs überflüssig, und längst ist auch die schwule Partnervermittlung ins Internet abgewandert.

Spezielle Bordelle wurden ebenfalls "Klappe" genannt. In einem Artikel über sexuelle Ausbeutung schreibt die "Frauenstimme" 1927: "Neben den staatlich oder städtisch konzessionierten Bordellen aber gibt es auch in den Städten, die eine Zwangskasernierung nicht kennen, Winkelbordelle (heimlich betriebene Bordelle, Anm.) genügend. Das sind die 'Klappen', wohl zu unterscheiden von den von der freien Prostitution aufgesuchten Absteigequartieren ... In der 'Klappe' sitzen sie (die Mädchen) zur Schau am Fenster, und versuchen durch möglichst unauffällige Winke Kundschaft heraufzulocken" Q
Quellenhinweis:

Frauenstimme, Nr. 8, 14.04.1927, Beilage zum Vorwärts Nr. 176, S. 4, Sp. 1
.

Heute in der saloppen Umgangssprache vorherrschend ist die Klappe in der Bedeutung "Mund", die erst im 19. Jahrhundert entstanden ist Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Klappe 2
. Den Mund kann man wie eine Klappe öffnen und schließen - möglicherweise spielte auch die Bedeutung klappen = schwätzen bei der Entstehung eine Rolle. Jedenfalls hat sich diese Verwendung rasch durchgesetzt und findet sich vorwiegend in allerlei Redensarten wieder ("eine große Klappe haben", "die Klappe halten", "jemandem fällt die Klappe herunter" u. a.).

Die allgemeine Bedeutung "beweglicher Deckel" kann auch auf eine (Fall-)Tür bezogen werden. Die fallende Klappe findet sich daher auch in Redensarten im Bedeutungsumfeld des Schließens, z. B. in Bezug auf die Beendigung eines Gesprächs ("die Klappe zumachen", "bei jemandem geht die Klappe runter"), aber auch allgemeiner im Sinne "schließen, beenden" ("es fällt die Klappe"). Bezieht sich die Klappe allerdings auf den Mund, so kann die fallende Klappe auch den vor Erstaunen geöffneten Mund bezeichnen ("jemandem fällt die Klappe herunter").

Eine Besonderheit wiederum ist die Klappe, die bei Filmaufnahmen verwendet wird. Wenn hier "die Klappe fällt", dann beginnen die Aufnahmen. In seltenen Fällen wird dies auch in allgemeinerer Bedeutung im Sinne "eröffnen, beginnen" genutzt 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!