-->
Suchergebnis für
1010 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas gut können SSynonyme für: gut können ; eine Lösung gefunden haben 2. (Geld) zurückbekommen | umgangssprachlich; Die erste Bedeutung ist eine Verkürzung der Vollform "etwas herausgefunden haben". Siehe auch "jemandem herausfahren" | |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
jemandem in die Hände fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (durch Zufall) gefunden werden; in jemandes Besitz übergehen | "Als ich vorhin kurz im Büro war, ist mir ein Fax in die Hände gefallen"; "Das Buch ist mir irgendwann in die Hände gefallen, als ich etwas ganz anderes gesucht habe"; "Die Tiroler ziehen sich in die Burg Fragenstein zurück und sprengen diese mit ihren Pulvervorräten, damit diese nicht den Bayern in die Hände fallen"; "Beim Aufräumen eines Kellers sind uns einige alte Flaschen Wein in die Hände gefallen" | |
auf der falschen Fährte / Spur sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen falschen Gedanken haben SSynonyme für: einen falschen Gedanken ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert | "Wer jetzt davon ausgeht, die Jungs der Nationalelf essen am liebsten Steak, ist definitiv auf der falschen Fährte"; "Sonst ist man vielleicht von Anfang an auf der falschen Fährte und alle Mühen, den Täter zu finden, sind umsonst"; "Ich bin kein Diabetiker, vielleicht bin ich mit Unterzuckerung auch auf einer ganz falschen Spur... allerdings werden die Symptome nach einer Mahlzeit immer etwas besser, wenngleich sie nicht so schnell verschwinden wie früher, als ich mir dann manchmal schnell einen Schokoriegel 'reinzog'"; "Dein BZ-Wert ist normal und nicht zu niedrig. Die von dir beschriebenen Beschwerden treten erst nach viel zu hohem BZ über eine sehr lange Zeit auf, die können bei dir nicht von so etwas kommen. Suche weiter, aber hier bist du auf der falschen Spur"; "Raket One singt später sogar im Chor. Doch wer jetzt darauf wartet, dass er bereits in jungen Jahren ein Meisterschüler am Klavier, an der Gitarre oder was weiß ich an welchem Instrument ist, der ist komplett auf der falschen Fährte. Doch spielt er schon gern" | Siehe auch "einer Fährte folgen"; siehe auch "seine Spuren hinterlassen" |
Kommt Zeit, kommt Rat!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Laufe der Zeit wird sich schon eine Lösung finden; Man sollte sich zur Lösung eines Problems Zeit nehmen; Man sollte abwarten SSynonyme für: man sollte abwarten | "Darauf wusste auch Sender nichts mehr zu sagen. 'Kommt Zeit, kommt Rat!' sagte er endlich zaghaft. 'Bis zum November sind's fast noch drei Monate'"; "Dabei werde auch das Motto 'Kommt Zeit, kommt Rat' gelten - und eine Einigung unter Umständen auch erst sehr spät erfolgen. Oder wie GÖD-Chef Fritz Neugebauer zu sagen pflege: 'Das Gansl wird erst in den letzten zehn Minuten knusprig'"; "Mittlerweile müssen ihre Angestellten fast lachen, wenn sie ihn wieder hören, den Spruch. Denn die Chefin verwendet ihn oft, wenn sich jemand Sorgen macht, ob dies, das oder jenes auch klappt. 'Kommt Zeit, kommt Rat', sagt die Inhaberin des Landgasthofs dann nur" | Das Sprichwort, das Zuversicht ausdrückt, geht von der Überzeugung aus, dass man sich nicht zu früh über ein Problem Gedanken machen sollte, denn oft findet sich im Laufe der Zeit von selbst eine Lösung. Wir finden es schon in Eyerings "Etlich viel Hundert / Lateinischer und Teutscher schöner und lieblicher Sprichwörter" von 1601 - und Goethe dichtete 1827: Kommt Zeit, kommt Rat Wer will denn alles gleich ergründen! Sobald der Schnee schmilzt, wird sich's finden. Hier hilft nun weiter kein Bemühn! Sind's Rosen, nun, sie werden blühn |
auf dem falschen Weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen falschen Gedanken haben SSynonyme für: einen falschen Gedanken ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert ; sich falsch verhalten | "Wer Liebe schenkt, um Liebe zu empfangen, ist auf dem falschen Weg"; "Wir waren bei vielen Trainern und Tierärzten, aber keiner konnte uns helfen. Alle waren auf dem falschen Weg und als Laie glaubt man natürlich das, was einem ein Fachmann sagt"; "Wann wirst du endlich einsehen, dass du dich auf einem falschen Weg befindest?"; "Der Deutsche Mieterbund hat eine gesetzlich vorgeschriebene Drosselung der Heizungstemperatur für den Wohnungsbereich als 'völlig falschen Weg' bezeichnet"; "Auch ein falscher Weg ist oft sehr lehrreich und kann Sie letztendlich weiterbringen" | Diese variantenreiche Redewendung bezieht sich auf die abstrakte Bedeutung von Weg: Entwicklung und Richtung auf ein Ziel hin; die Art und Weise, eine Handlung auszuführen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Siehe auch "einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten", "seinen Weg machen / gehen" |
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
einen Weg finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung finden SSynonyme für: eine Lösung finden | ||
Ich hab's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß die Lösung! | umgangssprachlich | |
das Ei des Kolumbus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine verblüffend einfache Lösung | In seiner "Geschichte der Neuen Welt" (Venedig 1565) berichtet der Italiener Benzoni "vom Hörensagen" folgende Anekdote: Kardinal Mendoza gab dem Entdecker Amerikas ein Festmahl, bei dem er die Leistung des Kolumbus durch die Behauptung schmälerte, diese Tat hätte auch jeder andere vollbringen können. Kolumbus nahm daraufhin ein Ei und bat die Anwesenden, dieses auf eine seiner Spitzen zu stellen. Als dies niemandem gelang, drückte Kolumbus das Ei so fest auf den Tisch, dass eine breite Grundfläche entstand und das nunmehr beschädigte Ei stehen blieb. Diese Anekdote wird allerdings 1550 schon von Vasari in seinen Künstlerbiographien auf Brunelleschi bezogen, den Planer und Erbauer der Kuppel des Domes Santa Maria del Fiore in Florenz. Brunelleschi weigerte sich angeblich, den Zweiflern an der Standfestigkeit der Kuppel seine Modelle zu zeigen, bevor er den Auftrag bekam. Er begründete dies - nachdem ein Vorgang wie in der Kolumbus-Anekdote abgelaufen war - damit, dass jeder die Kuppel nachbauen könne, der sein Modell gesehen habe |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen