1. Eintrag:
eine Landratte

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
ein Binnenländer; ein Landbewohner; jemand, der kein Seefahrer ist
Beispiele:
- Er ließ ein rohes Lachen hören und sagte: "Heraus mit dir, Landratte! Der Kapitän will dich sehen!"
- Ich spielte die Rolle der vorsichtigen Landratte und schwieg bis zum letzten Augenblick; gleich darauf sahen die Seeleute es selbst: "Land in Sicht!", sagte der Steuermann
- Der nächste Tag war den "Landratten" vorbehalten, die, ebenso wie vorher die Vereinsmitglieder, teils von weither angereist kamen, um zu ungewöhnlicher Jahreszeit einen schönen Tag an Bord eines schmucken Schiffes zu erleben
- Oh, es war ein wirklicher, heftiger, gefährlicher Sturm, nicht so ein harmloser Wind, den die Landratten gern einen Sturm nennen
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das Gegenstück zur "Wasserratte" wird typischerweise - leicht verächtlich oder scherzhaft - von Seeleuten gebraucht. Röhrich Q vermutet als Ursprung eine Lehnübersetzung aus dem englischen "landrat": In der Übersetzung des Theaterstückes "Der Kaufmann von Venedig" von William Shakespeare ins Deutsche wurde der Ausdruck wörtlich übersetzt. In einer Ausgabe von 1775 lesen wir: "Aber Schiffe sind nichts als Bretter, und Matrosen sind Menschen; es giebt Landratzen und Wasserratzen, Wasserdiebe und Landdiebe, ich meine, Seeräuber" Q
Die umgangssprachliche Verwendung ist seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt Q
Quellenhinweis:
William Shakespeare: Schauspiele, Neue Ausgabe von Joh. Joach. Eschenburg, 1775, S. 170✗
. William Shakespeare: Schauspiele, Neue Ausgabe von Joh. Joach. Eschenburg, 1775, S. 170✗
Die umgangssprachliche Verwendung ist seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt Q
Quellenhinweis:
August von Kotzebue: Die Indianer in England, in: Sammlung der beßten und neuesten Schauspiele, Band 9, Mainz 1790, S. 75✗
. Interessant ist auch die Verwendung in einem Zeitungsartikel von 1818 über einen Streit in einer Londoner Schenke, bei dem Fußsoldaten mit einem Matrosen aneinandergeraten waren. Dieser entzündete sich darüber, wer mehr zum Ruhm Großbritanniens beigetragen habe, die Land-Armee oder die Kriegsflotte. Der Matrose sagte, "den britischen Wassermäusen gebühre wohl eben so großes Lob als den Landratten Lord Wellingtons" Q. Der Streit löste eine Massenschlägerei aus, die nur mit Waffengewalt beendet werden konnte August von Kotzebue: Die Indianer in England, in: Sammlung der beßten und neuesten Schauspiele, Band 9, Mainz 1790, S. 75✗