-->
Suchergebnis für
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kainszeichen / Kainsmal tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Zeichen der Schuld tragen; ein Merkmal tragen, das einen verrät | "Die Behinderung haftete wie ein Kainszeichen, und die Benachteiligung fiel trotz beharrlichen Wünschens nicht ab"; "Das Kainsmal: Das ist heute der Stempel, den wir anderen aufdrücken, um sie abzustempeln, um sie auf das festzunageln, was wir uns als Bild von ihnen gemacht haben"; "Verdammt sei der Krieg, der Menschheit Kainszeichen!"; "Der 27-jährige Tobey Maguire ist schlicht die Idealbesetzung als schüchterner, introvertierter und leicht verklemmter Teenager, der seine dicke Hornbrille wie das Kainszeichen des Versagers auf der Nase trägt"; "Es ist nicht verwunderlich, wenn die Nation, welche vor der Geschichte der Menschheit ewig das Kainszeichen von Hiroshima und Nagasaki tragen wird, wenn diese Nation versucht, sich hinter moralischen Superlativen zu vernebeln"; "Soweit MfS-Offiziere vernommen wurden, haftete ihrer Aussage das Kainsmal der Unglaubwürdigkeit an. Den Akten hingegen wurde mehr geglaubt als ihren Verfassern" | entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: . Kain erschlug seinen Bruder Abel aus Neid wegen seiner bevorzugten Stellung beim Gottesopfer. Um nicht als Brudermörder selbst erschlagen zu werden, machte Gott ein Zeichen an Kain, dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände, und um ihm eine Chance für ein gewaltfreies Leben zu geben 1. Mose 4,1-16 |
in Räuberzivil erscheinen; Räuberzivil tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Uniform tragen; keine elegante Kleidung tragen | "Der Bankräuber gehört zur Elite des Verbrechens: Ein gelungener Überfall erfordert kriminelle Energie, Intelligenz und ehrliche Handarbeit, Mut und Kaltblütigkeit und verschafft dem erfolgreichen Täter nicht nur in der Unterwelt Respekt. Zugute dabei kommt ihm das Machtgefälle zwischen Räuberzivil und Nadelstreifen: Der Zuschauer hält es im Zweifelsfall lieber mit dem armen Draufgänger als mit dem reichen, anonymen Geldinstitut; deshalb stilisieren sich die Räuber gern als Robin Hoods und Rächer der betrogenen Kleinsparer"; "Noch agieren die Darsteller in Räuberzivil, ohne Kostüm und Maske"; "Designerklamotten oder Räuberzivil?"; "Auch sonst waren es meist auswärtige SA-Leute, die im 'Räuberzivil' als 'empörte Volksgenossen' die Ausschreitungen und Gewaltmaßnahmen ausübten, wobei allerdings die Ortskundigen die 'Ziele' zeigten"; "Man war quasi unter sich - Gleichgesinnte, so weit das Auge reichte. Die Besucher statt im feinen Dunklen in legeren Jeans oder kurzen Shorts, die Künstler in Räuberzivil, bestens disponiert und gut aufgelegt" | |
leicht bekleidet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Kleidung tragen; Kleidung tragen, die den Körper nur wenig bedecken | "So kennen wir Kate: Leicht bekleidet mit einem grünen Beandau-Kleidchen"; "Stefanie Hertel zeigt sich seit Wochen leicht bekleidet bei 'Let's Dance'"; "Die attraktive 25-Jährige verdient ihr Geld als Bürokauffrau. In ihrem Fotoshooting zeigt sich die Feldkirchnerin nur leicht bekleidet"; "Christina Aguilera leicht bekleidet auf der Bühne: Christina Aguilera scheint das Prinzip 'Sex sells' erfunden zu haben" | |
etwas am Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleidung tragen | formal | |
wie eine Presswurst aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu enge Kleidung tragen | "Brutal fand ich eine Modefirma, die mich damals nicht ausstatten wollte, weil ich in den Klamotten angeblich wie 'eine Presswurst' aussah"; "Man sieht damit aus wie eine Presswurst und es wird beim Sitzen sehr schnell unangenehm"; "Ihrer Kollegin, die sich über ihr neues Kleid freut, sagen Sie, ebenfalls der Wahrheit entsprechend, dass sie darin aussähe wie eine Presswurst"; "Von der Presswurst zum Wohlfühl-Gewicht: Nicole hat nach knappen zehn Abnehm-Wochen wieder das Gewicht von vor sieben Jahren" | umgangssprachlich, salopp; Die Presswurst (auch Presskopf, Presssack) ist eine Brühwurst, bei der die Wurstmasse in Kunst- oder Naturdarm gedrückt wird. Ihre Form wird hier mit dem unschönen Anblick einer Person in zu enger Kleidung in Verbindung gebracht. Der Vergleich ist seit dem 20. Jahrhundert bekannt, Küpper nennt das Jahr 1920 . Borneman kennt für "Frauen in enger Kleidung" die Ausdrücke "heiß eingefüllte Pelle, Wurst in Pelle, Preßwurst" Quellenhinweis: . Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, 59 Kleidung Vereinzelt wird die Presswurst auch in allgemeiner Bedeutung von zu großer Enge verwendet. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1924: "Trat man freilich am Sonnabend erwartungsvoll und milde in die festlich geschmückten Räume des Bürgerklubs, so geriet man gleich anfangs in angstvoll fürchterlicher Enge in die mörderische "Preßwurst" vor der nun einmal bei der Generalremonte hoffnungslos verbauten Garderobe - eine Kalamität, die allmählich anfängt, sich zu einem chronischen Übel auszuwachsen" Quellenhinweis: Revaler Bote, Nr. 66, 1. Beilage des Revaler Boten, 19.03.1924, S. 4, Sp. 3 |
einen falschen Wilhelm tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen falschen Zopf tragen | umgangssprachlich, veraltet | |
plünnerig aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgetragene, faltige Kleidung tragen | umgangssprachlich | |
mit dem Kopf für etwas haften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas Verantwortung tragen | selten | |
auf jemandes Schultern ruht / liegt etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss etwas leisten / tragen | "Auf seinen Schultern liegt eine große Verantwortung"; "Aber wie lange kann er die Last, die nun auf seinen Schultern ruht, tragen?" | |
seinen Lohn bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestraft werden SSynonyme für: bestraft ; die Folgen tragen müssen SSynonyme für: die Folgen tragen müssen | ironisch; Gerade der Begriff Lohn ist durch die häufige Verwendung in der Bibel zu einem ironischen Gebrauch geradezu prädestiniert. Siehe auch "um / für einen Gotteslohn arbeiten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen