-->
Suchergebnis für
3814 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine wilde Ehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lebenspartnerschaft, ohne verheiratet zu sein | veraltet; "Wild" hat im Bereich des Geschlechtlichen die Bedeutungen "außerehelich", "ungesetzmäßig", "illegitim". Die Redensart hat erst im 18. Jahrhundert die älteren Begriffe "Kebsehe" und "Unehe" ersetzt. Vielleicht ist sie in Analogie zu älteren Formen wie "Wildling" (uneheliches Kind) oder "wilder Trieb" (= nicht den Zuchtvorstellungen entsprechender Auswuchs) entstanden. Zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
mir nichts, dir nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für: einfach ; arglos | "Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben" | Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann" Quellenhinweis: Nathan der Weise, 3, 2 |
unter der Haube sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verheiratet sein SSynonyme für: verheiratet | "Endlich ist es soweit, ich bin unter Haube und nicht mehr zu haben. Keine Bange, meinen Kater habe ich nicht geheiratet, sondern meinen Schatz Kim"; "Demi Moore unter der Haube - GI Jane alias Demi Moore wird wieder heiraten"; "Du bist jetzt 30. Heute bringe ich dich unter Haube!"; "Susanne ist endlich unter der Haube!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden unter die Haube bringen" |
eine leichte Beute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeit zu bekommen / zu besiegen / zu fangen sein; hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Damit wird der PLV-60 leichte Beute für den älteren Sony VPL-VW10HT, der ihn just mit diesem Trick um ganze 2 dB(A) unterbietet"; "Die Königsgräber der Thraker, die zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert vor Christus angelegt wurden, sind leichte Beute für Plünderer"; "Als Resultat des Rückgangs der Nahrungsressourcen könnten sich die Wölfe nun auf leichte Beute verlegen und der Schaden an Nutzvieh könnte ansteigen"; "Immer wieder werden Senioren leichte Beute von Betrügern" | |
bereits vergeben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlobt / verheiratet SSynonyme für: verheiratet / in festen Händen sein; in einer festen Beziehung stecken | umgangssprachlich | |
unverrichteter Dinge ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne etwas erreicht zu haben ...; ohne die Arbeit fertig gestellt zu haben ... | ||
über jemandes Kopf hinweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne jemanden vorher zu informieren; ohne jemandes Entscheidung / Einwilligung abzuwarten | ||
leichten Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne, dass es schwer fällt; ohne sich überwinden zu müssen; gerne SSynonyme für: gerne | "Keine Bürgermeisterin und kein Bürgermeister schränkt leichten Herzens Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger ein"; "Ich scheide aus meiner Funktion als Bundesjugendleiter nicht leichten Herzens"; "Ich könnte leichten Herzens auf Windows verzichten"; "Ich glaube, keine der Frauen, die sich mit Familie noch einmal für eine Ausbildung entscheidet, tut das leichten Herzens oder gar leichtfertig!" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
in festen Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer festen Liebesbeziehung leben; einen festen Lebenspartner haben; verheiratet sein SSynonyme für: verheiratet 2. unverkäuflich sein; in jemandes Besitz sein SSynonyme für: in ... Besitz 3. unter jemandes Leitung stehen; unter einen stabilen Führung regiert werden | 1. "Ich bin seit 3 Jahren in festen Händen und fühle mich zu vielen fremden Männern, die mir gewisse Zeichen geben, sehr angezogen. Dann muss ich selber die Notbremse ziehen!"; "Beziehungsstatus - Sophia Thomalla ist offiziell in festen Händen"; "Alle guten Männer sind in festen Händen"; "Klaus Müller ist wieder in festen Händen. Im Standesamt von Viernheim hat sich Müller mit Lebensgefährtin Sabine Meier getraut"; "Ich finde einen Mann toll, der aber in festen Händen ist und auch ein kleines Kind hat" 2. "Der von der Gemeinde gestiftete Wanderpokal ist in festen Händen"; "Zudem befindet sich in der Regel ein Großteil der Aktien in festen Händen, nur ein kleiner Teil ist frei handelbar"; "Trabant-Werk in festen Händen: Fast vier Jahre nach der Insolvenz wurde die ehemalige Trabbi-Schmiede Sachsenring an den Leipziger Autozulieferer HQM verkauft" 3. "Stadt und Land sind politisch in festen Händen"; "Die Firma ist nach Monaten der Unsicherheit jetzt wieder in festen Händen" | Häufigkeit: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: selten (2); Die feste Hand ist die geschlossene, das Besitztum umschließende oder festhaltende Hand (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Gleichzeitig ist die Hand ein Symbol des Schutzes ("die Hand über jemanden halten") und der Verbundenheit ("Hand in Hand"), die vor allem in Bedeutung 1 der Formel "in festen Händen" zum Tragen kommen. Die Bedeutungen 1 und 2 beruhen auf der Grundbedeutung "nicht zu vergeben sein". Die ersten schriftlichen Belege beziehen sich auf die gegenständliche Bedeutung "sicher geführte, fest greifende Hand". In übertragener Verwendung tritt die "feste Hand" zunächst als leitende, durchsetzungsfähige, sichernde und schützende Macht auf, so etwa im Jahr 1709: "JHr priester der natur, und engel dieser welt! / Die ihr der seelen schloß mit fester hand bewachet!" Quellenhinweis: . Friedrich Schiller verwendet den Ausdruck in ähnlicher Weise: "Ein neuer Geist fängt jetzt an, den halb erstorbenen Körper der Oesterreichischen Macht zu beseelen, und die schnelle Umwandlung der Dinge verräth die feste Hand, die sie leitet" Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte, Bd. 6, S. 267 Quellenhinweis: . In dieser Verwendung überwiegt die Einzahl (feste Hand) gegenüber der Mehrzahl (feste Hände)(vgl. "eine feste Hand brauchen", "(fest) in jemandes Hand / Händen sein", "mit harter / eiserner / fester Hand", "in jemandes fester Hand sein", "etwas fest in der Hand haben") - und auch heute ist die Mehrzahl in Bedeutung 3 nur selten anzutreffen. Ein Beispiel hierfür finden wir in einem Gedicht von Friedrich Hebbel: "O, had're nimmer mit den Urgewalten, / Die, ruhig thronend über alle Zeiten, / In festen Händen jeglich Schicksal halten!" Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs, 1792, S. 235 Quellenhinweis: . Das abgeschiedene Kind an seine Mutter, Friedrich Hebbel's sämmtliche Werke, 1867, Bd. 7, S. 249 Im Sinne von "fester Besitz, sichere Verwahrung" gibt es ab dem 18. Jahrhundert zahlreiche Belege - hier ein Beispiel von 1849: Die Tagelöhner "vermögen sich aus diesem Abhängigkeits- Verhältnisse ohne staatliche Hülfe nicht zu befreien, weil der ganze Landbesitz seit undenklichen Zeiten in festen Händen ist, und Niemand parzellenweise Aecker verkauft oder verpachtet" Quellenhinweis: . Neue Rheinische Zeitung, Nr. 226, 19.02.1849, S. 2 Die heute dominierende Bedeutung "in einem festen Liebesverhältnis leben" ist erst seit etwa 1900 geläufig , wobei hier ausschließlich die Mehrzahl Verwendung findet (in festen Händen). Der wohl erste schriftliche Beleg stammt von Franziska Gräfin zu Reventlow. In ihren "Amouresken" "Von Paul zu Pedro" (1912) beschreibt sie erotische Begegnungen in der Boheme. In Kapitel 13 finden wir einen Dialog zwischen der Protagonistin und einem Dichter: "Also, er sagte, ich sollte mir keine Illusionen machen, Sie seien sozusagen in festen Händen ..." Ich mußte so lachen, daß er ganz bestürzt war. "Ist es am Ende nicht wahr?" "Doch, es ist wahr, das heißt – ich bin eigentlich nie in sehr festen Händen ..." Er sieht mich etwas verwundert an: "Wieso? Ich dachte, Sie liebten ihn?" Siehe auch "Hand auf etwas legen" |
im Nebel stochern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man tut; entscheiden, ohne die Fakten zu kennen; ohne ausreichende Informationen handeln; ungezielt suchen | "Klare Strategie oder Stochern im Nebel?"; "Pünktlich zum Jahreswechsel zerbrechen sich wieder einmal alle Analysten die Köpfe, wie es im nächsten Jahr an den Finanzmärkten weitergeht. Oft ähneln diese Versuche einem Stochern im Nebel, denn nichts ist an der Börse schwieriger, als Prognosen abzugeben"; "Hier bietet die Zukunftsforschung mehr als ein Stochern im Nebel"; "Bei der Umsatzplanung für das nächste Jahr stochern wir mit der Stange im Nebel"; "Vor allem Hochschulen werden von der Polizei nach Studierenden aus arabischen Ländern durchforstet. Experten halten das Vorgehen der Ermittler für Stochern im Nebel – Studentenvertreter sprechen von 'Hexenjagd'"; "Mir scheinen Mutmaßungen darüber so seriös zu sein wie das Stochern im Nebel"; "Stochern im Nebel: Fast zwei Monate nach dem Ende der Kriegshandlungen im Irak haben die Besatzungsmächte immer noch keine verbotenen Waffen gefunden"; "Die Internetsuche gleicht häufig noch dem Stochern im Nebel"; "Ferndiagnose ohne konkrete Informationen ist immer nur ein Stochern im Nebel" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen