-->
Suchergebnis für
72 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich jemanden angeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Lebenspartner / eine Lebenspartnerin suchen; eine Liebschaft beginnen | "Nun soll sich der Schauspieler einen Star aus England geangelt haben, wie das US-Magazin 'People' berichtet"; "Mag ja sein, dass auch Liebe mit im Spiel war - aber, dass er sich ein so junges Ding wie dich geangelt hat, spricht schon sehr dafür, dass er eine Partnerin suchte, die er nach seinen Vorstellungen zähmen konnte"; "Angelt sich diese Frau erst meinen Mann und kennt dann auch noch meine beste Freundin?"; "Falls er Ihnen nach ein paar Jahren zu langweilig wird, dann legen sie eine zweite Runde ein. Sie angeln sich einen 20 Jahre jüngeren Mann, der sich mit Ihrem Geld Shopping und Wellness gönnt" | Der Angler ist Jäger, also jemand, der einem Tier nachstellt, der Angelsport also Teil des Jagdsports. Die Ähnlichkeit des Jagens mit der Verführung einer geliebten Person ist schon in der Antike gesehen worden. In den "Satiren" Quellenhinweis: schreibt schon Horaz: "Meus est amor huic (seil, venatori) similis, nam Transvolat in medio posita et fugientia captat." Wir finden Beiträge zu diesem Bildfeld in der gesamten antiken Bukolik, bei Theokrit und Vergil, Catull und Sappho, sowie in der daran anknüpfenden europäischen Schäferdichtung des 16. und 18. Jahrhunderts (vergleiche hierzu "eine Unschuld vom Lande"). Bestandteile des Bildfeldes sind der Pfeil des Liebesgottes Amor und Diana, die römische Göttin der Jagd. 1,2, Vers 107 f Siehe auch "sich einen Goldfisch angeln", "ein Schürzenjäger sein" |
etwas mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Verhältnis / eine Liebschaft mit jemandem haben | "Ich glaub', der Chef hat was mit seiner Sekretärin!" | umgangssprachlich; Als typische Tabuformel nutzt diese Wendung die sinnliche Komponente von "(fest-)halten / besitzen" als Grundbedeutungen von "haben", um Sexualität zu umschreiben |
ein Kurschatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebschaft, die man während einer Kur pflegt | ||
ein Aufriss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufwand SSynonyme für: Aufwand ; Umstände SSynonyme für: Umstände ; Aufregung SSynonyme für: Aufregung ; Aufhebens 2. Flirt; Bekanntschaft; Liebschaft; One-Night-Stand | 1. "Deswegen der ganze Aufriss!"; "Warum der ganze Aufriss?"; "Dass manche jetzt so einen Aufriss machen, verstehe ich nicht"; "Würdet ihr wegen 2 € einen Aufriss machen?"; "Janne versucht zu vergessen, will keinen großen Aufriss machen und hat niemandem davon erzählt"; "Dieser ganze Aufriss, der verschiedenste Anbieter rund um den Globus wie ein Tsunami erfasst, dient allein einem Zweck: Dich und möglichst viele weitere Kunden zum sofortigen Kauf zu bewegen!"; "Dass sich die 'Junge Freiheit' zusätzlich medienwirksam über die Verbreitung uralter Informationen, nämlich eine praktisch überall im Internet auffindbare Liste ihrer Autoren, aufregte und rechtliche Schritte androhte, machte den Aufriss dann erst richtig groß"; "In Anknüpfung an etablierte Handlungsschemata beschreibt sie sich als 'total streberhaft', bis sie merkt, dass sie an der Universität 'gar keinen Aufriss machen' muss, um voranzukommen" 2. "Der VICE-Guide zum erfolgreichen Aufriss im Club: Damit ihr unbeholfenen Jünglinge den Club heute Abend nicht allein verlassen müsst, geben wir euch ein paar Tipps zur sicheren Punktlandung"; "Der perfekte Aufriss: US-Journalist hat angeblich die 'perfekte Masche' gefunden"; "Wenn du in einer Gruppe ausgehst, die aus mehr als zwei Frauen besteht, kann das deine Chancen auf einen Aufriss verringern" | umgangssprachlich; Als Aufriss bezeichnet man im Ingenieurwesen und der Architektur eine geometrische Ansicht (Parallelprojektion) eines senkrecht stehenden Körpers, also z. B. die Zeichnung der Vorderansicht eines Hauses. Hierher gehört auch der Aufriss in der Bedeutung "Layout, Gestaltungsentwurf". Auch die Verwendung im allgemeineren Sinn "zusammenfassende Darstellung, Überblick" (z. B. Geschichte des 20. Jahrhunderts im Aufriss) gehört in dieses Bedeutungsfeld. Der Ursprung hiervon liegt in der ältesten Bedeutung von "reißen", nämlich "einritzen, Linien ziehen" . Campe beschreibt das so: "Uneigentlich wurde reißen ehemals für Schreiben und Zeichnen gebraucht, weil das Schreiben und Zeichnen in den ältesten Zeiten ein Eingraben, Einschneiden, Einkratzen der Züge war" Quellenhinweis: . Die alte Bedeutung ist auch noch in Wörtern wie umreißen, Grundriss oder Reißbrett erhalten. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 3. Teil (L-R), Braunschweig 1809, S. 809, Sp. 2 Die Verwendung in der Umgangssprache hat damit allerdings nichts zu tun. Die Herkunft von Bedeutung 1 ist dabei nicht geklärt. Möglicherweise spielt die schnelle Bewegung eine Rolle, die mit "aufreißen" verknüpft ist: So wurde "(sich) aufreißen" auch im Sinne "(sich) schnell in die Höhe ziehen oder heben, emporreißen" genutzt Quellenhinweis: , die im Sinne hektischer Betriebsamkeit gedeutet werden kann. Die Entwicklung zur Bedeutung "Aufwand, Aufregung" fand im 20. Jahrhundert statt. Wolf ordnet sie der DDR-Sprache zu vergleiche z. B. Christian Friedrich Ludwig Wurm: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Bd., Freiburg im Breisgau 1859, S. 712, Sp. 2; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen 2 Quellenhinweis: . Birgit Wolf: Sprache in der DDR - Ein Wörterbuch, Berlin, New York 2000, S. 14 Zur Herkunft von Bedeutung 2 siehe "jemanden aufreißen" |
mit jemandem anbändeln / anbandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Liebelei beginnen; eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten SSynonyme für: flirten ; im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | "Wenn in München auf der Theresienwiese die fünfte Jahreszeit beginnt, dann wird auch wieder geflirtet, was das Zeug hält. Denn das 'Anbandeln' gehört genauso zum Oktoberfest wie Bier und Brezen"; "Flirten und Anbandeln gehört für einige Singles zum Alltag wie der Kaffee am Morgen"; "Das listige Bäuerlein plant, mithilfe eines Theaterstückes mit der Kellnerin anbändeln zu können. Als seine Frau dahinterkommt, holt sie zum Gegenschlag aus"; "Wer Single ist, ist eigentlich immer auf der Suche - entweder nach der großen Liebe oder einem kleinen Flirt. Beides lässt sich überall finden, gerade auch im Urlaub, wenn die Stimmung entspannt und Stress ein Fremdwort ist. Dann ist Flirten und anderweitiges Anbändeln ein Kinderspiel"; "Nach dem Ende der Beziehung mit Kristen Stewart (24) vor einigen Monaten war Robert Pattinson lange Zeit rastlos und bändelte mit zahllosen Frauen an"; "Beim Skifahren, am Lift, auf der Hütte und an der Schneebar wird ordentlich angebandelt: Jeder zweite Wintersportler hatte schon wenigstens einmal einen Flirt auf der Piste oder beim Apres Ski"; "Lynn konzentrierte sich in den Folgejahren auf den Produzentenjob und bandelte mit anderen Musikern an. So arbeitete er für George Harrison als Produzent und spielte im Verbund mit Tom Petty, Roy Orbison und Bob Dylan in der Spaßcombo The Traveling Wilburys"; "Regierungschefin Julia Timoschenko bandelte mit der prorussischen Opposition an - nun steht ihre Regierung vor dem Aus" | umgangssprachlich; Der Begriff stellt eine Variante zu "anbinden" dar, die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Nach einer Deutung von Küpper stammt der Begriff vom Brauch des Anknüpfens oder Tausches von Liebes- oder Freundschaftsbändern . Röhrich leitet sie aus der Fechtkunst ab. So sei es ursprünglich eine symbolische, ritualisierte Kontaktaufnahme der Kontrahenten beim Fechten gewesen: Man bindet mit dem Gegner die Klinge, sodass beide Klingen kreuzweise übereinander liegen . Andere sprechen davon, dass man den Degen am Handgelenk festband, damit er nicht wegfliegen konnte. Dies bezieht sich wohl auf die frühere weitere Bedeutung "stänkern, einen Streit anfangen" |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
sich um jemanden reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbedingt haben wollen (z. B. als Mitarbeiter / für ein Engagement / für eine Liebschaft) SSynonyme für: unbedingt haben wollen ; jemanden begehren SSynonyme für: begehren / umwerben SSynonyme für: umwerben / umgarnen SSynonyme für: umgarnen / hofieren SSynonyme für: hofieren ; sich um jemandes Gunst bemühen SSynonyme für: sich um ... Gunst bemühen ; Kontakt mit jemandem anstreben SSynonyme für: Kontakt anstreben | "Forchheimer Firmen reißen sich um Azubis"; "Große Unternehmen und besonders bekannte Marken reißen sich um neue Kunden"; "Er ist DER Rockstar am Theaterhimmel. Produzenten reißen sich um ihn und Frauen liegen ihm zu Füßen"; "Sie liebt die Situation, wenn zwei Kerle sich um sie reißen" | |
in Gang kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allmählich beginnen SSynonyme für: allmählich beginnen | Siehe auch "in die Gänge kommen" | |
an eine Sache herangehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | formal | |
Dann mal ran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lasst uns beginnen SSynonyme für: lasst uns beginnen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen