1. Eintrag:
eine schwarze Liste
Bedeutung:
Beispiele:
- EU-Kommission veröffentlicht schwarze Liste gefährlicher Schiffe - diesen ist der Gütertransport in europäischen Gewässern verboten
- Die Stadtverwaltung Wuppertal hat sie zuerst eingeführt: eine schwarze Liste mit Unternehmen, die sich als nicht zuverlässig erwiesen haben
- Mehr als 40 Hollywood-Stars sind wegen ihrer Kritik am Irak-Krieg im Internet auf eine inoffizielle "schwarze Liste" gesetzt worden
- Verwalten Sie eine "schwarze Liste", über die Sie bestimmte Webseiten von vornherein ausschließen können
- Vor seinen ersten Hollywood-Dreharbeiten sollte Belafonte unterschreiben, dass er nie Mitglied der kommunistischen Partei gewesen sei. Dass in Hollywood eine "schwarze Liste" linker Künstler kursierte, ist allgemein bekannt. Belafonte weist jedoch "auf die unverhältnismäßig hohe Zahl schwarzer Künstler" hin, "denen man kommunistische Gesinnung vorgeworfen hat"
Ergänzungen / Herkunft:
Listen geächteter Personen gab es schon im alten Rom (Proskriptionslisten) Q. Einen Vorläufer unseres Ausdruckes finden wir im "schwarzen Buch". In einem Gedicht z. B., das 1626 zitiert wird, ist das "schwarze Buch" eine von den Göttern geführte Liste der Übeltaten der Menschen Q
John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 713✗
Der vornehmsten Künstler und Handwercker Ceremonial-Politica ... Erster Theil, in welchem zu finden Der Schmiedt, Schneider, Tischer, Beuttler, Böttger, Drechßler, Kürschner u. Schuster, Leipzig, Groschuff, 1708, S. 331✗
Der Ausdruck "schwarze Liste" wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig. Der wohl erste Beleg aus dem Jahr 1772 bezieht sich auf missliebige Rezensenten Q
Allgemeine deutsche Bibliothek, Berlin und Stettin, verlegts Friedrich Nicolai, Band 17, Bohn, 1772, S. 231✗
Zur Schwarz-weiß-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "Schwarz-Weiß-Denken"; zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen"
> |