-->
Suchergebnis für
25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ins Auge fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen / beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren ; etwas in Erwägung ziehen; etwas andenken SSynonyme für: andenken ; eine Möglichkeit favorisieren; sich etwas vornehmen SSynonyme für: vornehmen | "Nach dem blutigen Anschlag auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi fassen US-Militärs nach Informationen der 'New York Times' einen Vergeltungsschlag ins Auge"; "Nach mehr als achtstündigen Beratungen fasste die Union weitere Verhandlungen an diesem Donnerstag ins Auge"; "Der Neuling in der ersten Liga: Allgäu Comets fassen die nächste Saison ins Auge"; "Mit jedem Tag, an dem an der bisherigen Rettungsstrategie festgehalten werde, schwinden laut Flassbeck 'die Chancen für eine erfolgreiche Wende. Folglich müssen auch andere Optionen ins Auge gefasst werden'"; "Da wird man alle Möglichkeiten ins Auge fassen müssen"; "Bank of America: Weitere Verkäufe ins Auge gefasst - Die Bank of America denkt laut einem Pressebericht über den Verkauf weiterer Vermögenswerte nach"; "Advanced Design Studios von Mercedes fassen die Zukunft ins Auge: Die Advanced Design Studios von Mercedes-Benz denken nach vorne – aus heutigen Standpunkt wohl noch zu weit, – aber wer weiß heute schon, was in Zukunft kommen wird?" | Diese zunächst seltsam anmutende Redewendung wird dann verständlich, wenn man sich ihre historische Entwicklung und die dahinter stehende Metapher betrachtet. Wander (1867 bis 1880) führt für den Spruch "einen ins Auge fassen" noch diese Bedeutung auf: "Ihn aufmerksam betrachten". Das Wort "fassen" kann mehrere Bedeutungen annehmen und bedeutet hier "aufnehmen" (z. B. Die Flasche fasst 1 Liter) oder auch "begreifen": Das betrachtete Objekt wird "in das Auge aufgenommen". Der erweiterte Sinn zu "erwägen, planen" verwendet das gleiche Sinnbild, wie es auch im "geistigen Auge" verwendet wird: Das Auge steht hier für die Vorstellung, und man kann nur dann etwas planen, wenn man sich den geplanten Vorgang vorher in seinen Gedanken ausgemalt hat |
jemanden / etwas in die engere Wahl ziehen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas für eine eventuelle spätere Auswahl vormerken; jemanden / etwas favorisieren / vorziehen | "Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen will ihren Sitz in Genf aufgeben und nimmt als Ersatz Hannover in die engere Wahl"; "Alitalia-Verkauf: Regierung nimmt fünf Bieter in die engere Wahl"; "Wir haben inzwischen unsere Vorauswahl getroffen. Leider konnten wir Ihre Bewerbung nicht in die engere Wahl ziehen - wir haben uns für einige Kandidatinnen und Kandidaten entschieden, deren Profil noch genauer den Anforderungen der ausgeschriebenen Position entspricht" | Siehe auch "in die engere Wahl kommen" |
jemandem bleibt nichts übrig, als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat keine andere Möglichkeit, als ... | "Uns blieb gar nichts übrig, als die Sanierung anzupacken. In den letzten zwei Jahren haben wir unser Vereinsheim von Grund auf modernisiert"; "Das Wasser ergoss sich in mehrere Stadtteile. Die Menschen mussten sich - wo sie konnten - auf die Hausdächer und Bäume retten und es blieb ihnen nichts übrig, als auf Hilfe zu warten"; "Da ich keinen Streit mehr wollte, blieb mir nichts übrig als ein Kompromiss" | |
in der Lage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas können SSynonyme für: können ; fähig sein SSynonyme für: fähig ; die Möglichkeit haben | ||
der rettende Strohhalm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die letzte kleine Möglichkeit der Hilfe / Rettung | Die geringe Haltbarkeit des Strohhalms hat ihn zum Sinnbild des untauglichen Werkzeugs und Rettungsmittels werden lassen. Der Redensart liegt die konkrete Vorstellung vom Ertrinkenden zugrunde, dem man einen leichten Strohhalm hinhält, an den er sich klammert | |
infrage kommen; in Frage kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geeignet sein SSynonyme für: geeignet ; in Betracht kommen; eine Möglichkeit darstellen | "Bis zwei Uhr in die Disco? Das kommt gar nicht in Frage!"; "Nach der Verletzung des Löwen-Torjägers Rubin Okotie muss Trainer Torsten Fröhling das Sturmzentrum neu besetzen. Diese Alternativen kommen in Frage: ..."; "Eine Rückkehr nach Deutschland kommt für mich derzeit nicht in Frage"; "Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?"; "Aufgeben kommt für mich nicht infrage!"; "Wann kommt man als Stammzellenspender infrage?" | formal |
Mittel und Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ausweg; eine Möglichkeit; die Lösung eines Problems | "Mach dir keine Sorgen! Wir werden schon Mittel und Wege finden, das Problem zu lösen"; "Anschaulich und in mitreißender Form schildert sie, wie 'die Eifelgöre' Mittel und Wege suchte und fand, sich aus extrem schwierigen Lebenssituationen zu befreien"; "Doch sollte eine auf Gerechtigkeit gegründete Gesellschaft legale Mittel und Wege schaffen, durch welche deren Mitglieder ihrer abweichenden Meinung Ausdruck verschaffen können"; "Jene, die einen fiesen Chef leider dulden müssen, finden dann Mittel und Wege, sich für miese Behandlung oder für ein schlechtes Klima zu rächen"; "Die Regierung verfügt über Mittel und Wege, um mit den Kriminellen fertig zu werden" | Die beiden Begriffe "Mittel" und "Weg" tragen jeweils unterschiedliche Bedeutungen, überschneiden sich aber in der Bedeutung "Möglichkeit, Methode". Dabei benennt das Mittel das, was dazu dient, einen Zweck zu erreichen und der Weg die Entwicklung und den Verlauf auf das gesetzte Ziel hin. Die Paarformel dient dabei zur gegenseitigen Ergänzung und Verstärkung. Bereits 1524 nutzte sie Martin Luther im Sinne "Maßnahmen ergreifen": "Und als er das unterlassen und darueber ye lenger ye boesers geuebt, hat seyn heyligkeyt unterstanden, da gegen fuglich und nicht ungebreuchlich mittel und wege vorzunemen" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Weimarer Ausgabe, WA 15, Weimar 1899, S. 257 Zu "Weg" siehe auch "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "seinen Weg machen / gehen" |
eine Hintertür offen lassen; sich eine Tür offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine weitere Möglichkeit offenhalten; keine feste Zusage machen | "Nur nicht binden, nur nicht festlegen, immer die Hintertür offen halten!"; "Wir wissen nicht, ob die Investoren-Gruppe Ostertor-Carrée bei dem Standort Bad Salzuflen bleiben wird. Da müssen wir uns eine Hintertür offen halten"; "Hat der Arbeitgeber sich festgelegt, von wann bis wann er Urlaub gewährt, dann ist er daran gebunden. Mancher Arbeitgeber möchte sich eine Hintertür offen halten und vereinbart mit dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Arbeitnehmer bei Bedarf aus dem Urlaub zurückzurufen"; "Obwohl Midi eine genormtes Protokoll ist, das jedes Gerät verstehen soll, haben sich die Hersteller eine Hintertür offen gehalten, um ihre 'eigene Sprache' einzubringen"; "Dagegen warf der FDP-Finanzpolitiker Hermann-Otto Solms der Koalition vor, sie vermeide es, sich zeitlich mit ihrer Ablehnung einer Mehrwertsteuererhöhung festzulegen. Damit halte sie sich eine Hintertür offen" | |
wenn alle Stränge reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im äußersten Notfall SSynonyme für: im Notfall ; wenn nichts anderes mehr hilft SSynonyme für: wenn nichts anderes mehr hilft ; als letzte Möglichkeit SSynonyme für: als letzte Möglichkeit ; letzter Ausweg SSynonyme für: letzter Ausweg | umgangssprachlich; siehe auch "wenn alle Stricke reißen" | |
Daran führt kein Weg vorbei; Es führt kein Weg dran / daran vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es gibt keine andere Möglichkeit; Es ist unvermeidlich / absolut notwendig | "Wir alle müssen den begonnenen Umbau der Wirtschaft vorantreiben. Daran führt kein Weg vorbei" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen