-->
Suchergebnis für
1115 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas wider besseres Wissen sagen / tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; eine Maßnahme ergreifen, obwohl man vorher weiß, dass man scheitern wird | ||
Wo gehobelt wird, fallen Späne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo gearbeitet wird, da entsteht auch Müll; Wenn man eine Maßnahme durchführt, muss man auch die unangenehmen Begleiterscheinungen ertragen; Wenn die Vorteile einer Maßnahme überwiegen, muss man auch die Nachteile in Kauf nehmen | "Im Kampf um die Macht geht 's mal wieder nach dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne"; "Ein ehemaliger Schüler berichtet Erstaunliches über den Lehrer Grasshoff: Er sei überaus beliebt gewesen, hätte sich sehr stark für seine Klasse engagiert, schon vor 1933 Wochenendfahrten unternommen, nach 1933 offene Diskussionen über politische Themen geduldet, aber nie seine NS-Überzeugung in Frage stellen lassen. Kritik der Schüler an Naziaktionen 1933 hätte Grasshoff immer mit dem Satz abgetan: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne'"; "'Wo gehobelt wird, fallen Späne', sagt ein altes Sprichwort. Auf ein Unternehmen bezogen, müsste es heißen: Wo zusammen gearbeitet wird, gibt es Konflikte"; "Nach dem Grundsatz: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne ...' kann auch Ihrem Steuerberater bei der Bearbeitung des Mandates einmal ein Fehler unterlaufen"; "Wo gehobelt wird, fallen Späne, und sicher wird auch beim Bundestreffen 2000 in Osterburken nicht alles immer ganz reibungslos funktionieren"; "Starke Schurken folgen der Devise 'Wo gehobelt wird, da fallen Späne', eine Sentenz, in der die Philosophin Hannah Arendt die Wurzel allen Terrorismus zu erkennen glaubte"; "Wenn die Landesstraßenbehörde Hessen Mobil eine Brücke der Bundesstraße 8 saniert, hat die Gemeinde nicht viel mitzureden. 'Wo gehobelt wird, fallen eben Späne', sagt die Rathauschefin aber. Die Späne, das betrifft die Tatsache, dass wegen der Baustelle an der Straße der Wirtschaftsweg unter der Straße hindurch gesperrt ist. Das ist ein großes Problem – vor allem für viele Schüler, die diese Unterführung tagtäglich mit dem Fahrrad nutzen" | Sprichwort; Das Sprichwort findet sich bereits in der Sammlung von Wander und wird oft dann gebraucht, wenn es darum geht, ein rücksichtsloses Vorgehen zu rechtfertigen |
Nichts Genaues weiß man nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Genaues weiß man nicht; Man weiß (fast) gar nichts darüber; Das weiß niemand so genau | "Es gibt viel Gerede, aber nichts Genaues weiß man nicht"; "Nichts Genaues weiß man nicht. Neue Erkenntnisse aus der Diät-Forschung zeigen: Die Universallösung gibt es nicht"; "Die einen sagen so, die andern so, und nichts Genaues weiß man nicht"; "Man munkelt, dass sie irgendeine Phobie hat. Jemand aus der Familie hat auch Andeutungen in Richtung Hautkrankheit gemacht, aber nichts Genaues weiß man nicht"; "Nichts Genaues weiß man nicht, hieß es während der Ermittlungen bei der Polizei. Die beiden Tatverdächtigen schwiegen und schweigen bislang auch im Prozess"; "Läutet es heute Morgen zum letzten Mal zur Pause und zum Ferienbeginn in der Grundschule Klotten? Nichts Genaues weiß man nicht, weder die Gemeinde noch die benachbarte Grundschule Cochem sind von der Aufsichtsbehörde ADD bisher ins Bild gesetzt worden" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die seit den 1870er Jahren nachgewiesene Redewendung Quellenhinweis: ist wohl aus der Kombination von "nichts Genaues weiß man" und "Genaues weiß man nicht" entstanden. Wir finden sie bezogen auf lückenhafte Informationen, Gerüchte oder reine Vermutungen. Die doppelte Verneinung bedeutet eigentlich eine Bejahung, kann hier aber auch als Verstärkung aufgefasst werden: Man weiß über die Sache noch nicht einmal etwas Ungenaues Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin: Ein Ehrenwort: Erzählungen aus dem Offiziersleben, 1874, S. 136; Das Vaterland, Zeitung für die österreichische Monarchie, No. 322, 23.11.1877, S. 1, Sp. 1 |
Der Zitronenfalter faltet ja auch keine Zitronen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man um auszudrücken, dass man einen Begriff nicht zu wörtlich nehmen sollte; sagt man, wenn jemand seiner Funktion nicht gerecht wird | "Ein Tintenstrahldrucker druckt ja auch nicht mit einem Tintenstrahl, ein Zitronenfalter faltet keine Zitronen"; "Sich Administrator zu nennen, muss nicht heißen, auch administrieren zu können. Zitronenfalter können schließlich auch keine Zitronen falten!" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft, selten |
Nachtigall, ick hör dir trapsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Andeutung, dass die Absicht bemerkt wurde / , dass man etwas ahnt / , dass man einen Verdacht hat | "Nachtigall, ick hör dir trapsen! Du heckst doch irgendwas aus! Raus damit!"; "Nachtigall, ick hör Dir trapsen! XYZ beteuert, die Daten nicht an Dritte weitergeben zu wollen, nun ja. Das hör ich in etwa so oft, wie nach einer Abmahnung, dass ich doch nur deshalb kontaktiert wurde, weil ich doch an diesem oder jenem Preisausschreiben teilgenommen hätte"; "Nachtigall, ick hör dir trapsen: Oppermann (SPD) lobt die SED/PDS/Linke und glaubt, dass sie auf dem Weg zur Regierungsfähigkeit sei"; "Gegen Ende des Songs 'Rock Your Body' greift der Sänger Janet an die Brust und legt ihre gepiercte Brustwarze frei. Natürlich geschieht alles völlig unerwartet und nicht beabsichtigt. Zwar hört die ganze Welt die Nachtigall trapsen, die Protagonisten bestreiten jedoch, dass die Aktion geplant war" | umgangssprachlich, salopp; wird umgangssprachlich im ursprünglichen Berliner Dialekt gebraucht ("Nachtijall, ick hör dir trapsen"). Diese Berliner Redensart ist seit 1878 belegt und wird stets im "falschen Deutsch" des Berliner Dialekts gebraucht. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Verballhornung der ersten Zeile des Liedes "Frau Nachtigall", das in der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" Quellenhinweis: abgedruckt ist. Dort heißt es: "Nachtigall, ich hör dich singen, / Das Herz möcht mir im Leib zerspringen; / Komme doch und sag mir bald, / Wie ich mich verhalten soll. / Nachtigall, ich seh dich laufen, / An dem Bächlein tust du saufen, / Du tunkst dein klein Schnäbelein ein, / Meinst, es wär der beste Wein." Da "trapsen" nicht singen bedeutet, sondern laufen, besteht die Verballhornung in einer Vermischung der Anfangszeilen der ersten (hören) und der zweiten Strophe (laufen). Allerdings heißt es in einer anderen Version des Liedes sogar: "Nachtigall, ich hör dich laufen". Der Name Nachtigall selbst bedeutet eigentlich Nachtsänger (von althochdeutsch galan = singen; daher auch engl. Nightingale) Achim von Amim / Clemens Brentano, 1808 |
den Esel meinen, aber den Sack schlagen; den Sack schlagen und den Esel meinen; den Sack schlägt man, den Esel meint man; man schlägt den Sack und meint den Esel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Maßnahme ergreifen, die den Falschen trifft; jemanden für etwas kritisieren, für das jedoch jemand anderes verantwortlich ist; einen Sündenbock suchen, weil man den wirklichen Verursacher eines Missstandes nicht zur Verantwortung ziehen kann; einen Schwächeren angreifen, weil man den Stärkeren nicht anzugreifen wagt | "Den Sack schlägt man, obwohl der Esel gemeint ist. Denn nicht die KV hat die Budgetierung und die daraus resultierende Verwaltung des Mangels zu verantworten. Vielmehr ist es der ideenlosen Gesundheitspolitik dieser Republik geschuldet"; "Manchmal habe ich den Eindruck, dass ein Album eines Erhu-Spielers aus China als Weltmusik betrachtet wird, während das eines virtuosen Fiddlers von Cape Breton keine Chance hat. Bei der berechtigten Ablehnung nordamerikanischer Pop-Produkte, die den Markt in aller Welt überschwemmen, wird so allerdings der Sack geschlagen, obwohl der Esel gemeint ist"; "Man sollte nicht den Sack schlagen, wenn man den Esel meint"; "Nach dem Sprichwort 'Den Sack schlägt man, den Esel meint man' wird die Stadt für die vermüllten Grillplätze am Main verantwortlich gemacht. Die Stadtreiniger bzw. die Mitarbeiter des Gartenbauamtes haben monate- bzw. jahrelang den Wochenendmüll unserer Mitmenschen schweigend und wahrscheinlich zähneknirschend beseitigt" | Schon beim römischen Satiriker Petronius (ca. 14–66 n. Chr.) findet sich ein ähnlicher Spruch: Wer den Esel nicht schlagen kann, schlägt den Packsattel Quellenhinweis: Das Gastmahl des Trimalchion |
das frisst kein Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas kauft oder aufhebt, obwohl man es im Moment nicht braucht; im erweiterten Sinn: das ist kostenlos SSynonyme für: kostenlos ; das ist kein Aufwand | "Das frisst kein Brot und braucht kaum Platz"; "Von den günstigen Vorhängen nehme ich drei mehr mit, als ich brauche. Auch wenn diese dann nur im Schrank liegen, egal, die fressen ja kein Brot!"; "Nimm es nur mit, das frisst kein Brot!"; "Das frisst kein Brot, da es keine Kontoführungsgebühren kostet"; "Ich verstehe nicht, warum die das nicht machen, das frisst kein Brot und wäre nur ein Haken im DHCP-Server, für den die dann mal eben 10 Euro pro Monat mehr verlangen könnten" | umgangssprachlich, sehr selten (1) / regional begrenzt (8); Diese Redewendung ist schon bei Wander (1867-1880) belegt, der auch mit anführt, wie es zu dieser Redensart kommt: "So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Hausthiere" |
Warum in die Ferne schweifen? (, wenn das Gute liegt so nah?)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ausdrücken will, dass man nicht unbedingt in ferne Länder reisen muss, da es auch in der Heimat schöne Ecken gibt; im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will | "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?"; "Warum in die Ferne schweifen? Sicherlich gibt es in der Ferne sehr interessante Länder zu besichtigen, aber man muss ja auch an den Geldbeutel denken"; "'Wozu in die Ferne schweifen?' ist eine Dokumentation zum Thema regionale Bio-Lebensmittel"; "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Die alte Volksweisheit trifft den Punkt. In Zeiten billiger Fernreisen in fremde Kontinente drohen die Schätze vor unserer Haustüre, Hinterlassenschaften und Denkmäler unserer eigenen und der uns benachbarten Kultur aus dem Blick zu geraten" | umgangssprachlich; Das Verb "schweifen" (umherziehen, durch die Gegend fahren, streifen) ist mit abschweifen, ausschweifen und Schweif (Schwanz) verwandt und baut auf der Grundbedeutung der schwingenden Hin- und Herbewegung auf . Die Redensart ist eine rhetorische Frage und fordert den Angesprochenen auf, sich in seiner Umgebung näher umzusehen und mit seiner derzeitigen Lage anzufreunden. Es könnte durch das Gedicht "Erinnerungen" von Goethe entstanden sein: Willst du immer weiterschweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da. Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Werke, Band 1, Wien 1816, S. 75 Ein passendes Sprichwort finden wir bei Wander: "Wer sein Glück am Himmel sucht, der verliert's auf der Erde" . Und auch Bertolt Brecht verwendet 1928 in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" (Dreigroschenoper) ein ähnliches Sinnbild: Ja, renn nur nach dem Glück Doch renne nicht zu sehr Denn alle rennen nach dem Glück Das Glück rennt hinterher. Denn für dieses Leben Ist der Mensch nicht anspruchslos genug. Drum ist all sein Streben Nur ein Selbstbetrug. Heute lässt sich die Redensart nicht nur im übertragenen Sinn wie bei Goethe und Brecht in Bezug auf das Streben nach Glück verwenden, sondern auch im wörtlich-topologischen: Die guten Dinge liegen oft buchstäblich vor der eigenen Haustür, das Regionale liegt im Trend. Das hat auch mit der Kritik an der Globalisierung (weite Handelswege) und des Massentourismus und der damit verbundenen Umweltbelastung zu tun |
Hinterher / Nachher / Danach ist man immer schlauer / klüger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aus Fehlern lernt man SSynonyme für: aus Fehlern lernt man ! Das konnte man vorher nicht wissen! | "Im Nachhinein stellte sich heraus, dass das völlig übertrieben war. Aber danach ist man immer schlauer!"; "Nachher ist man immer klüger. Wir dokumentieren den Ist-Zustand, damit man am Ende nicht streiten muss"; "Hinterher ist man immer klüger. Da ist es aber meist schon zu spät"; "Ich hätte von Anfang an einen zusätzlichen Berater ins Boot holen sollen. Hinterher ist man immer schlauer"; "Wenn wir es heute machen könnten, würden wir es natürlich erheblich besser machen. Aber der Herr Minister hat mit Recht gesagt: Nachher ist man immer klüger, und in dem Stadium, als man das beraten musste, konnte man das alles noch nicht wissen und übersehen" | umgangssprachlich; Sagt man oft zur Rechtfertigung nach einem misslungenen Unternehmen |
Ich fress / fresse einen Besen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich bezweifle ...; sagt man, wenn man sich sehr sicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten wird oder eine Aussage nicht zutrifft 2. Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | 1. "Du willst innerhalb fünf Minuten duschen und dich anziehen? Ich fress 'nen Besen, wenn du das schaffst!"; "Die Welt ist schlecht und der Bayer-Aktie könnte es noch viel schlechter gehen. Wenn die in Kürze nicht noch unter 30 geht, fress ich 'nen Besen"; "Ich fress 'n Besen samt Putzfrau"; "Wenn die nächsten fünf Spieltage Bayern, Leverkusen, Dortmund, Lautern und Berlin ganz mies, übel und grottenschlecht spielen, dann wird Schalke Meister. Und wenn Schalke Meister wird, dann fress ich einen Besen und werde vor Freude in Ohnmacht fallen!"; "Er hat mit 17 Abitur bei einem Notendurchschnitt von 1,8 gemacht. Wenn einer von euch Idioten das schafft, fress ich 'nen Besen"; "Dieses Album braucht man! Wenn diese Band nicht bald in einem Atemzug mit diversen Szenegrößen genannt wird, fress ich 'nen Besen!" 2. "Das ist wirklich sehr gut gemacht - ich fress 'nen Besen" | umgangssprachlich, salopp; Der Besen gilt in dieser Redensart als Inbegriff des Unreinen und Unappetitlichen. Die Wirkung der Redensart beruht auf dem Kontrast zwischen dieser Unreinheit und dem Aspekt des Essens. Da die Wendung erst seit dem 20. Jahrhundert belegt ist, hat sie wohl nichts mit den alten magischen Vorstellungen zu tun, die sich um den Besen ranken |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen