1. Eintrag:
eine Penne
Bedeutung:
2. eine (provisorische) Schlafstätte; eine schlechte Herberge; eine billige Unterkunft S
Beispiele:
1.- Natürlich war es der Carsten, der in der Penne zwei Bankreihen weiter hinten gesessen hatte
- Zeitzeugen erzählen, wie es in der "Penne" war - während des Krieges und danach
- So brutal ging's zu in der 'Penne' früherer Tage. Und zwar noch bis 1969
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wort ist wohl nicht - wie man annehmen könnte - aus "pennen" (schlafen) hervorgegangen, da es früher entstanden ist. Es ist seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als "Bonne" belegt und bezeichnete im Rotwelschen eine Herberge oder Nachtquartier. Es geht zurück auf das jiddische binjan (Gebäude) und bono (er hat gebaut) Q
Pfeifer [


Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 2, Leipzig, 1858, S. 328 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/avelallemant_gaunerthum02_1858/?hl=pennen&p=340)✗
Penne im Sinne von "Schule" in der Schülersprache ist unter rotwelschem Einfluss aus dem Begriff Pennal (Student im ersten Semester, Gymnasiast) gebildet worden Q.
Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"