1. Eintrag:
ein alter Hase
Bedeutung:
ein erfahrener, kundiger Mensch; eine Person mit langjähriger Erfahrung
Beispiele:
- Mitsegeln kann jeder, egal ob absoluter Neuling, "Auffrischer" oder "alter Hase"
- Bist Du Segelflugneuling oder schon ein "alter Hase"?
- Ich sehe, du bist neu hier, du kannst mich "alter Hase" gerne fragen
- Er ist ein alter Hase im Geschäft
- Im Grunde bist du schon ein alter Hase im Showgeschäft. Was für einen Ratschlag würdest du jungen Musikern geben, die noch ganz am Anfang stehen?
Ergänzungen / Herkunft:
Die Wendung bezieht sich darauf, dass Hasen normalerweise nicht besonders alt werden, weil sie so viele Feinde haben. Ein Hase, der dennoch alt wird, muss sehr geschickt sein, weil er immer wieder den Jägern entkommen ist. Daher auch die Variante: "kein heuriger Hase mehr sein" mit den Bedeutungen: "nicht in diesem Jahr (heurig) geboren sein", "schon älter sein", "erwachsen und erfahren sein". Die Redensart ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt