hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 14517 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Pottsau"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Sau / Pottsau

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ein schmutziger S
Synonyme für:

ein schmutziger Mensch

(neuer Tab)
/ hinterhältiger S
Synonyme für:

ein hinterhältiger Mensch

(neuer Tab)
/ obszöner / widerlicher S
Synonyme für:

ein widerlicher Mensch

(neuer Tab)
Mensch

Beispiele:

  • Wasch dich mal, du Sau!
  • Ihh! Pass doch auf, du alte Pottsau!
  • Dieser Mistkerl, diese Sau!
  • Diese Sau hat mich die ganze Zeit belogen!
  • Diesmal ist es ein unsympathischer Rektor, dem an seiner Hauswand "Stirb Du Sau!" mit roter Farbe geschrieben wird
  • Im Sommer hat mich so eine Sau von Autofahrer überfahren. Volle Kanne in mich reingebrettert!
  • Denn die Show und die tolle Aftershow-Party verkaufen noch keine Kleider, und die Großabnehmer können sich in der nächsten Saison schon wieder für den nächsten gehypten Designer entscheiden und den anderen fallen lassen. Oder, wie Lena Hoschek mit aller Inbrunst sagt: "Das Textilbusiness ist so eine Sau!"

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, Schimpfwort, Sau: sehr häufig (7), Pottsau: mittelhäufig (4);

Die Sau ist im engeren Sinn ein weibliches ausgewachsenes Schwein, wird aber auch für die Tiere beiderlei Geschlechts verwendet. Ihr Verhalten, sich im Schlamm zu suhlen (zur Reinigung, Kühlung und zum Schutz vor Sonnenbrand) machte sie zum Inbegriff des Schmutzigen, was schon früh auf den Menschen übertragen wurde. Im Mittelalter liefen sie in den Dörfern und Städten oft frei herum und suchten sich aus dem Unrat ihr Essen zusammen Q
.

Eine "Sau" auf den Menschen bezogen ist also all das, was als abstoßend und eklig empfunden wird: Dreck, Obszönität und ethisch-moralisches Fehlverhalten. Ähnliche Assoziationen ergeben sich bei den ebenfalls als Schimpfwörter genutzten Begriffen "Ferkel" und "Schwein" und sind somit in ihrer Verwendung meist austauschbar.

Eine nähere Spezifizierung ist durch vorangestelltes Adjektiv möglich (blöde, dumme, feige, fette, faule, geile, linke, perverse Sau usw.).

Die Variante "Pottsau" dürfte seinen Ursprung darin haben, dass der Pott (Gefäß) in der Umgangssprache auch als Synonym für Toilette verwendet wird (siehe hierzu "zu Potte kommen").

Laut Küpper ist "Sau" seit 1500 als Schimpfwort in Gebrauch Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Sau 1
. Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Ausdrucksweise - nannte den Papst "des Teufels Sau" Q
Quellenhinweis:

Martin Luther: Vom Mißbrauch der Messe (1521), in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8, Weimar 1889, S. 540
 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!