-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es drauf / darauf anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in die Überlegung mit einbeziehen; die Wirkung einer Handlung einkalkulieren; eine Reaktion provozieren SSynonyme für: eine Reaktion provozieren ; auf etwas abzielen; ein Risiko hinnehmen | "Wie lange wurde da geredet und gerechnet und wieder gerechnet und wieder geredet - und jetzt klappt es immer noch nicht. Grad so, als hätten sie es drauf angelegt"; "Wir sind jetzt zusammen und werden ein gemeinsames Kind haben. Immerhin haben wir es ein Jahr lang darauf angelegt. Jetzt ist es allem Anschein nach so!"; "Ob Mario Fanny damit provozieren wollte, damit sie ihn verlässt? Könnte schon sein, denn kurz darauf wurde das Ende der Beziehung zwischen dem Stürmer und dem belgischen Modell öffentlich - nur Zufall oder hatte es Balo drauf angelegt?"; "Unlängst gab Hollywoodschauspielerin Kristen Stewart (24) doch relativ hochmütig zu Protokoll, wenn sie es nur darauf anlegen würde, dann stünden ihr jegliche Studio-Türen in Hollywood offen"; "Die Domstadt hätte es darauf anlegen und eine Klage riskieren können"; "Er wusste nicht, ob sie in ihn auch verliebt war und legte es darauf an, eine Abfuhr zu kassieren" | umgangssprachlich |
jemanden aus der Reserve locken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Reaktion provozieren SSynonyme für: eine Reaktion provozieren ; jemanden dazu bringen, seine Gefühle zu zeigen oder sein Wissen preiszugeben; jemanden herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; jemanden veranlassen, seine Zurückhaltung aufzugeben / , sich zu äußern; jemanden fordern; jemandem etwas abverlangen SSynonyme für: abverlangen | "Günstige Unternehmensergebnisse locken die Anleger aus der Reserve"; "Ein Arkadenschreiber ist schwer aus der Reserve zu locken und gibt ungern sein wahres Innenleben preis"; "Der Regisseur muss sehr einfühlsam und teilweise auch offensiv fragen, um sie aus der Reserve zu locken und ihren Widerspruch herauszufordern"; "Sein Ziel war lediglich, die Schüler aus der Reserve zu locken und sie dazu zu bringen, sich differenziert mit dem Thema auseinanderzusetzen"; "Da der Bewerberin nur wenig Informationen zu entlocken waren, änderte der Personalverantwortliche seine Strategie und versuchte, die Bewerberin mithilfe einer Stressfrage aus der Reserve zu locken. Stressfragen werden in Gesprächen mit Absolventen gerne eingestreut, um die Kritikfähigkeit und Stressresistenz zu überprüfen" | Das lat. reservare (aufbewahren, untätig sein) ist in verschiedener Weise im Deutschen aufgegriffen worden. Im Allgemeinen bedeutet Reserve Vorrat, Rücklage für den Bedarfsfall. Militärisch umfasst die Reserve die gedienten und momentan im Zivilleben stehenden Soldaten und Offiziere. "Etwas reservieren lassen" meint: vormerken, zurückhalten lassen, und ein Reservoir ist ursprünglich ein Vorratsbehälter (Wasserreservoir). Ein zurückhaltendes, vorsichtiges Verhalten wurde früher ebenfalls als "Reserve" bezeichnet (z. B. eine Nachricht mit aller Reserve mitteilen Quellenhinweis: , heute spricht man eher von Reserviertheit). Hier liegt wohl der Ursprung der Redensart Meyers Großes Konversationslexikon, Leipzig und Wien 1905-1909, Reserve |
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" | |
etwas ist wie einem Ochsen ins Horn gepetzt / gepfetzt / gekniffen / gezwickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; es erfolgt keine Reaktion | umgangssprachlich, selten | |
einen Versuchsballon steigen lassen / starten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Test / Versuch machen; etwas ausprobieren, um die Reaktion anderer festzustellen | "Für die Aktivisten handelt es sich bei dem lokalen Vorstoß der Behörden um einen Versuchsballon. Ist die Maßnahme erfolgreich, könnte sie sehr schnell auf ganz Deutschland, und auch auf ganz andere Inhalte ausgeweitet werden"; "Welche Auswirkungen hat Ihrer Meinung nach der Wegfall der Preisbindung im OTC-Bereich? Eine Frankfurter Apothekerin hat ja bereits einen Versuchsballon mit Preissenkungen bei Aspirin und Thomapyrin steigen lassen"; "Sollte man erst einmal einen 'Versuchsballon' starten und beim ersten Antrag nicht zu viel Mühe investieren?" | Ein Versuchsballon ist ein zu Versuchszwecken aufgelassener Ballon, der Luftströmungen, Temperaturen, Gaszusammensetzungen und Ähnliches in der Atmosphäre messen soll. Die redensartliche Verwendung findet sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Literarisch belegt ist sie in Thomas Manns Roman "Königliche Hoheit" (1909): "Mich haben sie auch neulich in den Zeitungen verlobt gesagt. (...) Das war ein Versuchsballon, wie sie es nennen, und es scheint ihnen wohl an der Zeit" |
sticheln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hetzen; provozieren SSynonyme für: provozieren | umgangssprachlich | |
Ich glaub, mein Schwein pfeift!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Fassungslosigkeit / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Empörung SSynonyme für: Empörung ; Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis | "Wer verzapft denn hier so einen Blödsinn... , ich glaub' mein Schwein pfeift!"; "Ich glaube, mein Schwein pfeift! Das kann ja wohl nicht wahr sein!" | umgangssprachlich, salopp; Durch die Nennung einer surrealen Situation (Schweine pfeifen nicht) soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man ein Ereignis nicht verstehen und nachvollziehen kann. Entstanden in den 1960er Jahren |
am Watschenbaum rütteln / schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provozieren SSynonyme für: provozieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Er hat schon am Watschenbaum der Justiz gerüttelt und stand bereits unter Beobachtung"; "So mancher Parksheriff vergreift sich schon mal am Ton und rüttelt sehr kräftig am Watschenbaum"; "Ich tat aus ihrer Sicht das, was sie wahrscheinlich als 'Schütteln am Watschenbaum' bezeichnen würden, aber sie ließen sich nicht weiter provozieren"; "Kollegen, die sagen, dass Papa alles zahlt, damit sie auch brav studieren können, schütteln bei mir ordentlich am Watschenbaum"; "Auf einem davon ist der leicht erregbare Darsteller nach einer Villon-Lesung offenbar mit einem Zuhörer aneinandergeraten, und die geballte Faust deutet an, dass der Diskussionspartner gerade am Watschenbaum zu rütteln scheint" | umgangssprachlich, Bayern, Österreich; In der bayerischen und österreichischen Umgangssprache ist die Watsche eine Ohrfeige. Wer also am imaginären "Watschenbaum" rüttelt, riskiert es, eine Ohrfeige zu bekommen. Der Watschenbaum ist in diesem Sinn seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt. So macht sich im Jahr 1852 von Gumpoldskirchen Gedanken über die Unterschiede zwischen großen und kleinen Dieben: "Wann einer nach einer Crida (etwa: Bankrott, Anm.) von einer Million abfahrt, so kauft er sich ein Landhaus in der Schweiz oder eine Villa am Como-See, wann aber Einer mit der Zech im Wirthshaus abfahrt, so blüht ihm höchstens statt den Orangen-Bäumen des Como-Sees der Watschenbaum ..." Quellenhinweis: Hans Jörgel von Gumpoldskirchen: Volksschrift im Wiener Dialekte, Band 21, Nr. 9 vom 23.02.1852, Zweiter Brief, S. 13f. |
jemanden anpöbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren / beleidigen SSynonyme für: beleidigen / belästigen SSynonyme für: belästigen | "Jeder, der nachts des Öfteren mal unterwegs ist, wurde sicherlich schon mal auf der Straße angepöbelt"; "Rollstuhlfahrer angepöbelt, niedergeschlagen und ausgeraubt"; "Er pöbelte seine Fans an, sie sollen die Klappe halten"; "Der Mann war an der Berliner Straße in Wilmersdorf in einen Zug der Linie U9 gestiegen und pöbelte darin mehrere Frauen an, wie die Polizei mitteilte" | umgangssprachlich, abwertend |
etwas vom Zaun brechen; einen Streit vom Zaune brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas provozieren SSynonyme für: provozieren ; einen Streit beginnen SSynonyme für: einen Streit beginnen | "Brich keinen Streit vom Zaun!"; "Was für einen Streit hat er denn diesmal vom Zaun gebrochen?"; "Ich will da nicht schon wieder einen Glaubenskrieg vom Zaun brechen"; "Die Grillsaison hat begonnen. Doch der aufsteigende Rauch hat schon manchen Nachbarschaftsärger vom Zaun gebrochen"; "In dem Pfälzischen Erbfolgekrieg, den Ludwig XIV. 1688 vom Zaun gebrochen hatte, waren 1689 die meisten Städte und Dörfer der Pfalz von den französischen Truppen mit unerhörter Grausamkeit verwüstet worden"; "Schon 1997 wollte die EPA einen eigenen Grenzwert für diese Teilchen einführen und brach damit den juristischen Krach vom Zaun"; "'Harmonisch lebende Paare klagen weit häufiger über nachlassendes Sexualleben als Paare, die sich immer wieder streiten', beobachtete der Sexualtherapeut Bert Zilbergeld. Nun müssen Sie nicht künstlich einen Krach vom Zaun brechen"; "Wenn Menschen also heute so und morgen so argumentieren, wenn ausdiskutierte Themen bei nächster Gelegenheit mit geringfügigen Veränderungen wieder kommen, wenn immer neue Grundsatzdiskussionen vom Zaun gebrochen und Verbündete gesucht werden, dann können Sie sicher sein, dass es sich trotz aller Beteuerungen nicht um Sachargumente handelt, sondern um Widerstand" | umgangssprachlich; Zaun im Sinne von Einfriedung ist mit engl. town (eingefriedeter Bezirk, Stadt) verwandt. Der Zaun symbolisiert Herrschaftsrechte und besteht im Mittelalter häufig aus totem oder lebendem Holz (Gebüsch). Etwas von diesem Schutzzaun abzubrechen ist ohne Umstände möglich, bedeutet aber gleichzeitig einen Streit mit demjenigen, der Zaun und Land für sich beansprucht. In diesem Sinne ist die Redensart in der Form "ain Ursach ab aim Zaun brechen" seit dem Jahre 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaisersberg bezeugt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen