-->
Suchergebnis für
543 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Sack zumachen / zubinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / erfolgreich abschließen / endgültig entscheiden; den Sieg sicherstellen | "Der EHC Bayreuth kann in der ersten Playoff-Runde der Eishockey Oberliga bereits am Dienstag den Sack zumachen. Gelingt den Tigers im Heimspiel der dritte Sieg gegen den Deggendorfer SC, sind sie eine Runde weiter"; "Wir glauben, der Kunde hat angebissen. Er will kaufen. Das einzige Ziel in dieser Phase: den Sack zumachen"; "Philipp Müller erzielte das 1:0 nach 66 Minuten, aber auch er verpasste es, den Sack zuzumachen"; "Bei einem Mann den Sack zuzumachen, ist nicht immer einfach. Hier erfahren Sie Gründe, warum er Sie nicht heiraten möchte"; "Zwar boten sich nach der Einwechslung des schnellen Stürmers Torres einige Konterchancen, Sevilla hätte aber schon vorher den Sack zubinden können"; "'Alle hier haben Dreck am Stecken', sagt Tom Koenigs, dem der ganze Streit eine Art Vergnügen zu bereiten scheint, 'und jetzt wollen sie den Sack zumachen'" | umgangssprachlich, zubinden: selten; Die Redensart könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass jemand, wenn er mit Befüllen eines Sackes fertig ist - also eine Sache beendet hat - den Sack schließt. Das gleiche Bild findet man in der Redewendung "Die Sache ist im Sack!" (ist erledigt). Die Redensart besaß noch andere Bedeutungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie "aufhören zu essen". In der Soldatensprache der beiden Weltkriege bezog sie sich auf das endgültige Einkreisen des Gegners. Unter Umständen liegt hier der Ursprung der heutigen Bedeutung |
einer Sache ein Ende bereiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / zu Ende bringen / abschließen SSynonyme für: abschließen | meist bezogen auf einen unerfreulichen Vorgang (Streit, Fehlentwicklung) | |
einen klaren Schnitt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine deutliche Trennung / Unterscheidung machen; eine Sache endgültig abschließen; einen Neuanfang machen | "Mit dem Umzug hättest du wirklich die Möglichkeit, ein neues Leben anzufangen und einen klaren Schnitt zu machen"; "Als Konsequenz aus diesen Fehlentscheidungen forderte er einen klaren Schnitt mit der Vergangenheit"; "Da wäre es doch zehnmal klüger gewesen, nach dem Abstieg einen klaren Schnitt zu machen und mit einem neuen Trainer in die Vorbereitung zu gehen"; "Laut dem Bundesjustizministerium in Berlin wird nun bei der Scheidung ein klarer Schnitt gemacht: Alle Ansprüche, die während der Ehe erworben wurden, werden künftig schon bei der Scheidung zur Hälfte geteilt. Früher wurde gewartet, bis das Rentenalter erreicht war" | |
jemandem / einer Sache den Todesstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas vernichten SSynonyme für: vernichten / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / endgültig beenden | "Digitalisierung: Todesstoß für viele Kinos"; "In den Medien wird immer wieder publiziert, dass die Wissenschaft dem Glauben den Todesstoß versetzt hätte"; "Versetzt die mobile Welt dem Datenschutz den Todesstoß?"; "Dem Magazin zufolge hat Krieger 'den Politikern' vorgeworfen, dem Großflughafen-Projekt 'den endgültigen Todesstoß versetzt' zu haben"; "Eine fehlende Libido auf Dauer kann einer Beziehung den Todesstoß versetzen" | Der Todesstoß im eigentlichen Sinne ist der Stich mit der Waffe, der den Tod herbeiführt. Schon bei Schiller wird der Begriff psychologisch verstanden Quellenhinweis: : "Bist du hierher gekommen, unserem Vater den Todesstoß zu geben?" Die Räuber 11,2 |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
etwas vom Tisch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; ein Problem lösen; Verhandlungen erfolgreich beenden | "Der Beamte möchte diese Sache offenbar möglichst fix vom Tisch kriegen und Postlaufzeiten einsparen"; "Wer will nicht in möglichst kurzer Zeit seine Arbeit vom Tisch kriegen?"; "Angeblich soll dies dem Wohlergehen der Delphine dienlich sein, vieles spricht aber dafür, dass man in Ägypten wohl eher die unangenehme Angelegenheit jetzt irgendwie 'vom Tisch kriegen' und wieder Ruhe einkehren lassen will"; "Mit beiden Problembereichen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und sie zum großen Teil 'vom Tisch gekriegt'" | |
die Klappe zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den Mund schließen; schweigen SSynonyme für: schweigen ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden / schließen SSynonyme für: schließen / abschließen SSynonyme für: abschließen 3. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | 1. "Jetzt sollten alle mal die Klappe zumachen!" 2. "So, ihr Lieben! Das wars! Wir machen die Klappe zu!"; "Ich liebe es, mich künstlich in eine andere Welt zu verabschieden. Ich kann nicht einfach die Klappe zumachen und sofort wieder ich sein und in den Alltag zurückkehren"; "'Unheilig' macht die Klappe zu. Auch der Sänger nimmt an diesem Abend seinen Abschied vom Fernsehen, sagt Lanz" 3. "Er hofft, dass durch politische Intervention die Gema-Gebühren noch so abgeändert werden, 'dass nicht alle über einen Kamm geschoren werden'. Sonst könnten etliche Betreiber 'die Klappe zumachen'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: selten (2), Bedeutung 2 u. 3: selten (2) / veraltet (9); Die Redensart in Bedeutung 1 bezieht sich auf Klappe = Mund (siehe hierzu "eine Klappe"). Die Klappe kann aber auch als Tür gedacht werden (Bedeutungen 2 und 3). Im Jahr 1892 lesen wir in einem Artikel über eine Pleitewelle: "Der Besitzer eines 'feinen' Geschäfts in einer der 'besten' Straßen machte im Januar die Klappe zu ... Mit einem nicht unberechtigten Stolz nennt der Mann heut noch ein - Nachthemd sein Eigen!" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 55, 05.03.1892, S. 6, Sp 1; vergleiche auch Berliner Volksblatt, Nr. 269, 16.11.1889, S. 6, Sp. 1; Vorwärts, Nr. 164, 15.07.1904, S. 7, Sp. 1 |
etwas hinter sich bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Abschluss bringen; etwas (erfolgreich) beenden SSynonyme für: beenden ; etwas zurücklegen SSynonyme für: zurücklegen / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen / erledigen SSynonyme für: erledigen | "Sie haben Ihr Grundstudium hinter sich gebracht und wollen nun die gelernten Inhalte auch mit praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen ergänzen?"; "Eintrachts Urgestein hat eine schwierige Saison hinter sich gebracht"; "Merkel will Griechenland-Debatte hinter sich bringen"; "Das Wetter war fantastisch heiß, doch dank vieler Trinkstationen wurden alle ausreichend mit Wasser versorgt und konnten die 2,5 km sehr gut hinter sich bringen"; "Sie liefen bis in die Dunkelheit hinein, um ein möglichst großes Stück des Weges hinter sich zu bringen"; "Selbstbewusst und mutig brachte sie die Untersuchungen hinter sich, zeigte dem Arzt, dass sie die Haut gepflegt, sauber gehalten und geschont hatte" | Siehe auch "etwas hinter sich haben" |
gut im Geschäft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Sache erfolgreich sein | "Sie bekam den Zuschlag für den Auftrag und war fortan gut im Geschäft"; "Ein Gastraum ohne Gäste, ein Showroom, in dem sich niemand etwas ansieht, ein Wartezimmer, in dem gar niemand wartet – solche Szenen vermitteln nicht den Eindruck, Sie seien gut im Geschäft und bei Ihren Kunden beliebt" | |
Das liegt bei Ihnen / Dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hängt von Ihnen / Dir ab! Das müssen Sie entscheiden! Das musst Du entscheiden! Das ist Ihre / Deine SSynonyme für: deine Angelegenheit Angelegenheit! | "Ich will dir da nicht reinreden, das liegt ganz bei dir, ob du mitkommst!"; "Ich glaube, das liegt bei jedem selber, ob er die See verträgt"; "Wie Du von Kommilitonen und Dozenten wahrgenommen wirst – ob als Klugscheißer oder als umgänglicher Mitstudent – das liegt bei Dir"; "Die Entscheidung liegt bei Ihnen"; "Es liegt bei Ihnen, ob Sie diese Begrenzung zum Vorteil oder zum Nachteil nutzen"; "Mein Geist ist ein Werkzeug, und wie ich ihn nutze, liegt ganz allein bei mir" | formal; Das Verb "liegen", in der Grundbedeutung "sich in ausgestreckter / ruhiger Lage befinden", hat sich in etliche verallgemeinerte, verblasste und übertragene Bedeutungen aufgespalten (vergleiche z. B. auch "jemandem sehr am Herzen liegen"). "Bei jemandem liegen" im Sinne "in jemandes Macht stehen" dürfte auf die Vorstellung unmittelbarer Nähe zum Subjekt zurückgehen, die eine Angelegenheit "greifbar" und somit beeinflussbar macht |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen