Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1291 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Sache beschleunigen vorantreiben"


439 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
(ein bisschen) Dampf hinter etwas machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
/
vorantreiben SSynonyme für:
vorantreiben
umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Dampfmaschine, mit der vor der Entwicklung anderer Antriebsarten Maschinen und Fahrzeuge angetrieben wurden 
etwas / jemanden in Schwung bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas vorantreiben SSynonyme für:
vorantreiben
/
beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
;
jemanden antreiben SSynonyme für:
antreiben
Siehe auch "in Schwung kommen
etwas in Fahrt bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas antreiben SSynonyme für:
antreiben
/
vorwärts bringen / fördern SSynonyme für:
fördern
/
beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
/
vorantreiben SSynonyme für:
vorantreiben
/
stimulieren SSynonyme für:
stimulieren
"Bessere Verkehrsverbindungen bringen grünes Wachstum in Fahrt"; "Gemeinsam bringen wir Ihren Umsatz in Fahrt"; "Plan der EU: Hilfspaket soll Autobranche in Fahrt bringen"; "Deutsche Verbraucher sollen Wirtschaft in Fahrt bringen"; "Die Autobauer Peugeot Citroen und die Opel-Mutter General Motors wollen bis Jahresende ihre angestrebte Allianz in Fahrt bringen"; "Entgleister Güterzug bringt Sicherheitsdebatte in Fahrt"; " Stephen Meyers (Ryan Gosling) weiß, wie er seine Karriere in Fahrt bringt"Siehe auch "jemanden in Fahrt bringen
Feuer hinter etwas machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas drastisch beschleunigen; Druck machenumgangssprachlich 
etwas ankurbeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
/
antreiben SSynonyme für:
antreiben
/
beleben / in Gang setzen SSynonyme für:
in Gang setzen
"Das Konjunkturprogramm soll die Wirtschaft ankurbeln"; "Jeder kennt den Begriff, doch kaum einer weiß, was er wirklich bedeutet: der Stoffwechsel. Wie funktioniert dieser wichtige Prozess im Körper? Und kann man seinen Stoffwechsel tatsächlich ankurbeln?"; "Neuer Ferrari-Chef will die Produktion ankurbeln"; "Die Sehnsucht nach der Sonne kurbelt Reisegeschäft an"; "Eine bessere Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund kurbelt trotz aller Kosten die Wirtschaft an"; "An gezackten Blatträndern verdunstet mehr Wasser als an glatten, und das sorgt ähnlich wie das Schwitzen beim Menschen dafür, dass der Flüssigkeitskreislauf der Pflanze angekurbelt wird"; "Knoblauch kurbelt das Sexleben an"umgangssprachlich; Früher wurden Motoren (z. B. Automotoren) mithilfe einer Kurbel in Gang gesetzt. Die metaphorische Verallgemeinerung erfolgte im 20. Jahrhundert 
aufs Gas treten / drücken / steigen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schneller fahren [Fahrzeug] SSynonyme für:
schneller fahren
;
auf das Gaspedal treten SSynonyme für:
auf das Gaspedal treten

2. schneller machen SSynonyme für:
schneller machen
;
sich beeilen SSynonyme für:
sich beeilen
;
etwas beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
1. "Der Autofahrer aber meinte, er müsse mit aufs Gas treten, damit ihn der Rowdy-Motorradfahrer nicht so einfach überholen kann"
2. "In der zweiten Hälfte wollten die SG-Jungs nochmals aufs Gas drücken und ihre Chancen konsequenter nutzen"; "Wenn wir nicht ein bisschen aufs Gas steigen, werden wir heute nicht mehr fertig!"; "Heute haben um 21.400 Unter-Dreijährige mehr als noch vor fünf Jahren einen Betreuungsplatz, das ist eine wirklich erfreuliche Zahl. Denn gerade bei dieser Gruppe haben wir noch großen Aufholbedarf. Das Barcelona-Ziel liegt bei einer Betreuungsquote von 33 Prozent, wir schaffen gerade einmal 21 Prozent. Hier werden wir weiterhin aufs Gas steigen"
Siehe auch "Gas geben
Gas geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schneller fahren [Fahrzeug] SSynonyme für:
schneller fahren
;
auf das Gaspedal treten SSynonyme für:
auf das Gaspedal treten

2. schneller machen SSynonyme für:
schneller machen
;
sich beeilen SSynonyme für:
sich beeilen
;
etwas beschleunigen SSynonyme für:
beschleunigen
1. "Los, gib Gas, ich komm sonst zu spät zur Arbeit!"
2. "Wir müssen ein bisschen Gas geben, wenn wir morgen fertig werden wollen!"
2. umgangssprachlich; Griech. "chaos" (Leere, Masse, Wirrwarr) wurde ab 1538 von Paracelsus als Fachbegriff für "Luft" verwendet. Der Brüsseler Arzt und Alchemist Johann Baptist van Helmont (1577-1644) zweigte davon künstlich das Wort "Gas" ab, das sich in Deutschland noch 1780 nicht durchgesetzt hatte. Erst die 1783 beginnenden Versuche mit Gasballons und die Erfindung der Gasbeleuchtung machte das Wort populär.

Nach engl. "gasoline" (Benzin) ist das Gaspedal in unseren Autos benannt. Der Begriff Benzin ist arabischen Ursprungs und über das Italienische ins Deutsche gekommen 
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts SSynonyme für:
Hektik bringt nichts
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht"; "'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.' Das afrikanische Sprichwort unterstreicht die Pädagogik unseres Kindergartens. Auch Kinder haben ihre individuelle Entwicklungszeit"; "Warum ist in den vergangenen Monaten nichts passiert?" - "Weil gewartete wurde, dass das Schallgutachten fertig ist. Das ist Voraussetzung für weitere Planungen. 'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht', sagte der Geschäftsführer den Eissportfans als Begründung für die Funkstille seit dem Sponsorentreffen im September 2013 und meinte damit, dass es noch nichts Neues zu berichten gab"Sprichwort; Dieses seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Sprichwort soll ursprünglich aus Sambia stammen 
Wer gut schmiert, der fährt gut
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer gut bezahlt, bekommt auch eine gute Leistung; Mit Geld lässt sich so manches Problem lösen; Mit Zuwendungen kann man vieles beschleunigen"Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut"; "Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. 'Wer gut schmiert, der fährt gut.' Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen"; "Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut"umgangssprachlich; Bei diesem Sprichwort klingt die umgangssprachliche Bedeutung von schmieren an (bestechen, siehe "jemanden schmieren"), wird also oft in Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption verwendet. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141
.

In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken:

...
Jedermann hat von Natur
Seine sondre Weise.
Mir gelinget jedes Werk
Nur nach Trank und Speise.
Speis' und Trank erhalten mich
In dem rechten Gleise.
Wer gut schmiert, der fährt auch gut.
Auf der Lebensreise
... 
einer Sache nichts / wenig abgewinnen (können)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache nicht (besonders) mögen SSynonyme für:
nicht mögen
;
nichts / wenig Positives in einer Sache sehen; keinen Gefallen an einer Sache finden
"Jene Fluggäste, die dem Applaudieren nichts abgewinnen können, sehen den Landeapplaus als ein typisches Verhalten von Pauschalreisetouristen"; "Dennoch kann man der Angst auch dann durchaus etwas Positives abgewinnen, auch wenn es schwerfällt, das zu glauben, wenn man unter einer Angststörung leidet. So ist 'Angst eine wunderbare Mitteilung an uns selbst, dass wir nicht gut unterwegs sind, dass wir etwas ändern müssen'"; "Wenn Sie den klassischen Orientteppichen nichts abgewinnen können oder wenn Sie etwas frischen Wind in Ihr Heim bringen möchten, dann ist einer unserer wunderschönen modernen Teppiche genau das Richtige"; "Auch einer Koalition mit den realpolitischen Grünen gewinnt Volmering etwas ab. Er tritt dafür ein, da enge Kontakte zu halten und wirbt darum, dass sich die CDU schwarz-grünen Kooperationen mehr öffnet"; "Seinem Reisetagebuch nach zu urteilen, fehlt ihm jede Beziehung zur Natur; der romantischen Naturschwärmerei, die in jenen Tagen in Mode kommt, gewinnt er nichts ab"umgangssprachlich; Das Verb "abgewinnen" wurde schon im Mittelalter in den Bedeutungen "erhalten, erwerben, erlangen" verwendet
QQuellenhinweis:
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abgewinnen
- dabei ist es mit dem Aspekt der Mühe bzw. des Geschicks verknüpft, der hierfür notwendig ist. Wer dagegen einer Sache "nichts abgewinnen kann", hat an ihr keine Freude oder sieht in ihr keinen Vorteil 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies