Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1799 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Sache eskalieren lassen"


671 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
noch einen / eins draufsatteln / draufsetzen / drauflegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
noch etwas dazugeben; eine Sache noch steigern / intensivieren; eine Sache eskalieren lassen SSynonyme für:
eskalieren lassen
"Das Land Bayern legt beim Baukindergeld noch eins drauf: Das bayerische Landeskabinett hat im Mai 2018 beschlossen, das Baukindergeld aufzustocken"; "Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen zum Rats-Runners-Cup 2015 legt das Team der Ratten für die Saison 2016 sogar noch eins drauf!"; "Ich setzte also noch eins drauf, indem ich sagte: 'Oder seid ihr Hungerleider, die keine sechshundert Dollar für ein faires Duell setzen können?'"; "Das allein hätte gereicht, um ihr die Laune zu verderben, aber er setzte noch einen drauf"; "Als er in Berufung geht, sattelt das Landgericht Krefeld noch eins drauf und verurteilt ihn nicht nur wegen Volksverhetzung, sondern auch noch wegen Beleidigung"; "Der Kapitalismus kennt als Antwort auf Naturkatastrophen nur das Draufsatteln. Der Schaden einer Industrialisierungsstufe ist Anreiz für die nächste"umgangssprachlich; satteln: mäßig häufig (3), legen, setzen: stark häufig (6);

Der umgangssprachliche Ausdruck verwendet das Bild des Hinzufügens, um Steigerung, Beschleunigung oder Intensivierung auszudrücken. "Draufsatteln" bezieht sich ursprünglich auf den Packsattel. "Drauflegen" wird auch in der Bedeutung "Verlust machen" verwendet (im Sinne mehr Geld dazugeben als einnehmen) 
etwas bis zum Äußersten treiben; bis zum Äußersten gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
übertreiben SSynonyme für:
übertreiben
;
etwas eskalieren lassen SSynonyme für:
eskalieren lassen
;
ins Extreme gehen; etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für:
auf die Spitze treiben
"Der Held am Abgrund braucht ein Gesicht. Warum Sie die Charaktere Ihres Romans nicht wirklich bis zum Äußersten treiben sollten"; "LE dokumentiert diese Fälle um zu zeigen, dass menschenfeindliche Ideologien Täter immer wieder bis zum Äußersten treiben"; "'Packen Sie sich warm ein, ziehen Sie Mütze, Schal und Handschuhe an und bewegen Sie sich dann im Freien'. Entscheidend sei allerdings, die Bewegung nicht bis zum Äußersten zu treiben - auch das sei wieder Stress für das Immunsystem"; "Manchmal macht es aber noch mehr Spaß, wenn man miteinander kämpft, wettstreitet und um die Gunst des Publikums buhlt. Die Impro-Streithähne treiben sich gegenseitig bis zum Äußersten. Das Ergebnis: Mitreißende Unterhaltung, unfassbare Szenen, herzerfrischende Gefühle"; "Gemeint ist die Fähigkeit, bis zum Äußersten zu gehen, um den Gegenspieler zum Nachgeben zu bewegen"; "Holger Hövelmann unterstrich nach der Diskussionsrunde mit Stadträten, Ortsbürgermeistern und Verwaltung, dass der Sparwille bis zum Äußersten gehen sollte. Denn mehr Geld sei halt nicht da"; "Lass uns heute Nacht bis zum Äußersten gehen. Keine Reue, einfach nur lieben. Wir können tanzen, bis wir sterben"; "Im Dienst stürzt er sich mit ganzer Kraft in seine Fälle, geht bis zum Äußersten, um den Schuldigen zu überführen, lässt notfalls die Vorschriften sausen und setzt dadurch seinen Job aufs Spiel"Siehe auch "zum Äußersten kommen
es bei / mit etwas bewenden lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen SSynonyme für:
nicht weiterverfolgen
;
etwas auf sich beruhen lassen SSynonyme für:
auf sich beruhen lassen
 
etwas zur Geltung bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. die Bedeutung herausstellen; etwas betonen SSynonyme für:
betonen
/
vorteilhaft erscheinen lassen SSynonyme für:
vorteilhaft erscheinen lassen

2. einer Sache Gültigkeit verschaffen; einer Sache zur Durchsetzung verhelfen
1. "Wer eine schöne Figur hat, kann diese mit einer figurbetonten Kleidung unterstreichen und geschickt zur Geltung bringen"; "Dieser Teller ist aus feinstem Porzellan, auf dem die Vor- und Nachspeisen so richtig zur Geltung gebracht werden"; "Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen muss gestärkt werden, um mittelständische Unternehmen bei ihrem internationalen Engagement zu unterstützen. Die nichtamtlichen Institutionen sollten zur Geltung gebracht werden, das Handelsforum Asien-Europa sollte als eine Brücke für die Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen fungieren"
2. "Der Schutz ökologisch sensibler Gebiete kann ohne Weiteres in den Genehmigungsvoraussetzungen des § 16 zur Geltung gebracht werden"; "Es kennzeichnet das Kräfteverhältnis nicht nur in der EU, sondern auch in der Nato, dass die Briten diese Position nicht zur Geltung bringen konnten, obwohl sie den Nato-Generalsekretär stellen"
Beide Bedeutungen beziehen sich auf die beiden unterschiedlichen Bedeutungen von "Geltung": das Ansehen, die Wirkung / Wertschätzung (1) und die Gültigkeit, Wirksamkeit (2).

"Geltung" ist das Substantiv zum Verb "gelten" (früher: entgelten, bezahlen, wert sein)
QQuellenhinweis:
Grimm [], Geltung
und wurde früher in verschiedenen Varianten für "Bezahlung" genutzt
QQuellenhinweis:
vergleiche Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geltung
. Analog zu "gelten" fand hier also eine Bedeutungsverschiebung von "Bezahlung, Wert" zu "Gültigkeit, Wertschätzung" statt. Verwandte Wörter wären Vergeltung, Gültigkeit, Geld u. a. 
etwas nicht auf sich sitzen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
den Vorwurf zurückweisen; eine Sache nicht auf sich beruhen lassen; sich etwas nicht gefallen lassen SSynonyme für:
nicht gefallen lassen
;
sich wehren SSynonyme für:
sich wehren
"Diese Unverschämtheit lasse ich nicht auf mir sitzen!"; "Der Beleidigte war damals zu dieser Selbstrache gewissermaßen gezwungen, denn wer eine erlittene Schmach auf sich sitzen ließ, verlor seine Ehre, seine Mitbürger achteten ihn ihres Umgangs für unwürdig"; "Dementsprechend motiviert gingen die Rheinländer dann auch auf das Eis und führten bereits nach einer knappen Spielminute mit 1:0. Das wollten die Eisadler natürlich nicht auf sich sitzen lassen und stürmten von nun an auf das gegnerische Tor"; "Der arbeitslose Kindsvater zahlt keinen Unterhalt und macht sich stattdessen ein schönes Leben in Spanien. Doreens Mutter Gabi kann das nicht auf sich sitzen lassen und will Michael zur Rechenschaft ziehen"; "Uns Politikern wird immer vorgeworfen, dass wir ein Krankenhaus noch nie von innen gesehen haben, das wollte ich nicht auf mir sitzen lassen"; "Nun behauptet ein Veranstalter, die Dschungelkönigin habe für ein Charity-Event der Stiftung KinderHerz Gage verlangt. Das lässt Gilzer nicht auf sich sitzen"umgangssprachlich; Die Beleidigung oder der Vorwurf wird in dieser Redensart mit einem Schandfleck verglichen, der einem anhaftet ("aufsitzt") und somit den Makel sichtbar werden lässt - den es also zu entfernen gilt.
Wander
QQuellenhinweis:
1867 bis 1880, []
führt heute nicht mehr gebräuchliche Redewendungen auf, in denen es um Schimpfworte geht, wie "den Hundsfott auf sich sitzen lassen" oder "einen dummen Jungen auf sich sitzen lassen" mit der Bedeutung "eine Beleidigung ungeahndet lassen".
Die Redewendung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Eine früher schriftlicher Beleg findet sich in einem Buch von Andreas Christoph Schubart aus dem Jahr 1670: "... die bey Zanck-Händeln Oehl ins Feuer giessen / an den andern hetzen / und aufmuntern / er solle nicht auf sich sitzen lassen / was ihm der andere Schuld gegeben oder zu wider gethan"
QQuellenhinweis:
Geistliche Catechismus Lust, S. 452
 
jemandem den Krieg erklären
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
dem Gegner den Eintritt in den Kriegszustand offiziell ankündigen (Staaten); im übertragenen Sinne: einer Sache / jemandem den Kampf ansagen; durch eine aggressive Handlung einen Konflikt zum Eskalieren bringen; etwas tun, das den Gegner so herausfordert, dass er das als Eröffnung des Konfliktes auffasst (Personen, Organisationen)"Großbritannien und Frankreich erklären dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg und erfüllen damit ihre Bündniszusage an Polen"; "Die niederländische Regierung hat nach dem Mord an dem islamkritischen Filmemacher Theo van Gogh gewalttätigen Moslemextremisten den Krieg erklärt"; "Nelson Mandela hat in Südafrika den Krieg erklärt. Den Krieg gegen die Armut, die Unterdrückung und die Angst"; "GeldKarte: Kriegserklärung ans Bargeld"formal 
die Zügel schießen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einer Sache freien Lauf lassen; etwas nicht behindern SSynonyme für:
nicht behindern
Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen
es genug sein lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es dabei bewenden lassen SSynonyme für:
es dabei bewenden lassen
;
eine Sache beenden SSynonyme für:
beenden
/
abbrechen SSynonyme für:
abbrechen
 
der Funke / Funken im Pulverfass
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für:
Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt
;
auslösender Faktor SSynonyme für:
auslösender Faktor
"Im Juni 1914 wurde der Kronprinz Österreichs in Sarajevo erschossen. Dies war der Funke im Pulverfass"; "Viele fürchten, dass die Wahl der Funken sein könnte, der das Pulverfass Caracas endgültig explodieren lässt"; "Es ist ein neuer Funken im Pulverfass Ägypten: Ein Gericht hat die Freilassung des früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak angeordnet"; "Sein Tod bedeutet auch, dass die koordinierte und geplante Ausübung von iranischem Terror gegen Israel jetzt erschwert wird. Dennoch ist seine Eliminierung ein Funke im Pulverfass, und wir haben bereits militärische Gegenschläge seitens des Iran gesehen"; "Seine ganze Körperhaltung war auf Angriff ausgerichtet. Er kam mir vor wie ein Pulverfass, das durch einen winzigen Funken zur Explosion gebracht werden konnte"Die Eigenschaft des Funkens, trotz seiner geringen Größe ein Feuer zu entfachen und somit eine überraschend große Wirkung zu erzielen, wurde schon in der Antike rhetorisch genutzt. So heißt es beim römischen Historiker Quintus Curtius Rufus: "Hat doch schon oft ein kleiner Funke, den man missachtet, ein großes Feuer verursacht! Es rächt sich immer, den Feind auch nur im geringsten zu unterschätzen: denn wen du verachtest, den machst du durch deine Gleichgültigkeit nur stärker" (Parva saepe scintilla contempta magnum excitavit incendium. Nihil tuto in hoste despicitur: quem spreveris, valentiorem negligentia facias)
QQuellenhinweis:
Quintus Curtius Rufus: Geschichte Alexanders des Großen, Sechstes Buch
.

Der "Funke im Pulverfass" bezieht sich in der Regel auf Streit oder Krieg, der durch ein Ereignis ausgelöst wird. Erste Beispiele zur Verwendung dieses Sinnbildes finden wir im 18. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Johann Gottlob Krüger: D. Joh. Gottlob Krügers Träume, Halle im Magdeburgischen 1765, S. 166; Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 10, Riga 1797, S. 54
.

Zu "Funke/n" siehe auch "keinen Funken von etwas haben
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sichtbar werden (lassen SSynonyme für:
sichtbar werden lassen
) ;
zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für:
zum Vorschein kommen
;
hervortreten (lassen) SSynonyme für:
hervortreten
"Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schwe­ren Lebens­mit­tel­ver­gif­tung ist die Rede, wenn der Betrof­fene tat­säch­lich gif­tige Sub­stan­zen, wie bei­spiels­weise unge­nieß­bare Pilze zu sich genom­men hat. In die­sem Fall kön­nen die Sym­ptome sehr hef­tig zu Tage tre­ten und unter Umstän­den besteht akute Lebens­ge­fahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies