Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18603 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Sache gelernt haben"


1386 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas von der Pike auf gelernt haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas gründlich gelernt haben; viel Erfahrung besitzen; etwas von Grund auf gelernt haben"Claudia steht seit 20 Jahren auf Kieler Bühnen und hat alles von der Pike auf gelernt"; "Das Museumsgeschäft habe ich von der Pike auf gelernt, erst als wissenschaftliche Volontärin und dann als stellvertretende Leiterin"; "Er hat das Hotelgeschäft von der Pike auf gelernt und hält das auch für den besten Weg, wenn man Führungspositionen anstrebt"; "Der Weg ins obere Management will von der Pike auf gelernt sein"; "Für meine Karriere wollte ich unbedingt die Branche von der Pike auf lernen und begann deshalb im Restaurant Käfer als Kellner"; "Wer als frisch diplomierter Uni-Abgänger eine Führungsposition bei der Allianz AG anstrebt, muss das Versicherungshandwerk von der Pike auf lernen"umgangssprachlich; Die Pike war im alten Heereswesen eine Infanterielanze, die als einfachste Waffe des Rekruten und Infanteristen galt. "Eine Heereslaufbahn durchlaufen" wurde seit dem 18. Jahrhundert als "von der Pike auf dienen" bezeichnet. Bald wurden alle Berufe, die einer Ausbildung bedürfen, mit Varianten dieser Redensart versehen 
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie man es macht SSynonyme für:
wissen wie man es macht
;
eine Sache gelernt haben SSynonyme für:
gelernt
;
etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für:
Schwieriges leisten können
umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [] bezieht die Redensart auf das Bogenschießen - man hat "den Bogen raus", wenn man ihn richtig spannt. Eine weitere Deutung bezieht sich auf den Bogen, den ein Geschoss nach dem Abschießen beschreibt. Wer also z. B. mit einer Kanone sein Ziel trifft, "hat den Bogen raus". Ein Nutzer sieht die Herkunft der Redensart in der Weberei. Wenn früher ein Lehrling die richtige Spannung beim Schussfaden im Griff hatte, wurden die Textilien nicht in der Mitte durch zu starkes Anziehen der Kettfäden gespannt: Die Körperkanten waren dann gerade, der Weber hatte "den Bogen raus". Eine weitere nicht belegbare Erklärung wäre, dass man mit einem langen Gefährt - das kann z. B. auch ein Leiterwagen in der Landwirtschaft oder ein Schiff an einer schwierigen Passage, z. B. einer Flussbiegung wie bei der Lorelei sein - oft mehrere Versuche braucht, bis man den Bogen raus und damit das Gefährt auf Anhieb richtig an dieser schwierigen Stelle vorbeimanövriert hat (Hinweis eines Nutzers) 
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie man es macht SSynonyme für:
wissen wie man es macht
;
eine Sache gelernt haben SSynonyme für:
gelernt
;
etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für:
Schwieriges leisten können
;
geschickt sein SSynonyme für:
geschickt
"Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten"umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [], Dreh 13
) allerdings nicht zum Tragen.

Siehe auch "auf den Dreh kommen
sich sein Lehrgeld / Schulgeld wiedergeben lassen können; jemand sollte sich sein Schuldgeld / Lehrgeld wiedergeben lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts gelernt haben"Anlageberater sollten sich ihr Lehrgeld wiedergeben lassen: Niederschmetternder geht es kaum. Berater, die bescheinigt bekommen, dass die Beratenen ohne ihren Rat besser dran sind"; "Solche Folgen muss doch ein Politiker voraussehen, sonst kann er sein Handwerk nicht und sollte sich das Lehrgeld wiedergeben lassen"; "Die Produzenten dieser DVD sollten sich ihr Lehrgeld wiedergeben lassen. Die Bildqualität im 4:3-Format ist unter aller Würde, der Ton zum Weglaufen"; "Es gibt doch tatsächlich Fans, die z. B. Jever als Bremer Bier bezeichnen! Die sollten sich 'ihr Schulgeld wiedergeben lassen', da ihnen nicht beigebracht wurde, dass Jever in Ostfriesland liegt und mit Bremen wenig gemein hat"umgangssprachlich; Lehr- und Schulgeld waren Geldbeträge, die der Auszubildende früher für seine Ausbildung bezahlen musste. Da insbesondere die (Universitäts-)Lehrer auf diese Einnahme angewiesen waren, galt es als Schande, unentgeltlich gegenüber Außenstehenden "aus der Schule zu plaudern" 
mit jemandem einen Scheffel Salz gegessen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden genau kennen gelernt haben"Du sollst keinen Menschen Freund oder Feind nennen, bevor du einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hast"; "Man kennt einen Menschen erst, wenn man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat"selten / veraltet; Man braucht lange, um einen Scheffel Salz zu verzehren - Zeit, die man braucht, um jemanden kennen zu lernen. Die Redensart war bereits bei den Griechen bekannt und wird von Cicero, Aristoteles und Martin Luther zitiert 
etwas mit der Muttermilch aufgesogen / eingesogen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas schon als Kind von den Eltern gelernt haben 
sich auf etwas verstehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas gut können SSynonyme für:
gut können
/
beherrschen SSynonyme für:
beherrschen
;
etwas gelernt haben SSynonyme für:
gelernt
"Die Software versteht sich auf 55 Programmiersprachen und mehr als 1.000 Linux-Kommandos"; "Unser eingespieltes Team versteht sich auf Gastfreundschaft, denn hier zählt der Mensch: Wir betreuen unsere Gäste individuell und gehen auf Ihre Wünsche ein"; "Die erfahrenen Mitarbeiter in der Druckerei verstehen sich auf ihr Handwerk und bieten im Offsetdruck überzeugende Ergebnisse"; "Der Konzern hat bereits vor Monaten bewiesen, dass er sich darauf versteht, sehr gute Handys zu bauen"; "Er versteht sich darauf, quer über Hierarchien Führungskräfte zu bestärken und Motivation im Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen zu entfachen"; "Die Band versteht sich darauf, Bausteine aus Classic Rock, frühem Metal, Psychedelic- und Progressive-Rock zu einem wuchtigen Sound zu kombinieren"Das Verb "verstehen" ist aus "stehen" abgeleitet, wobei es schwierig ist nachzuvollziehen, wie sich die Bedeutungsentwicklung vom konkreten "stehen" zum abstrakten "verstehen" im Sinne des geistigen Erfassens vollzogen hat. Bei den semantisch ähnlichen Verben "fassen", "begreifen" und "vernehmen" fällt dies leichter. Genannt wird die Vorstellung, vor einem Objekt zu stehen und es damit wahrzunehmen
QQuellenhinweis:
vergleiche Kluge [], verstehen; Grimm [], verstehen I A 1; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 3. Aufl., 2. Band, 2. Abtheilung, Schröter - Zwuntsche, Gießen 1871, S. 982
. Auch wenn man "vor Gericht steht" und eine Sache vertritt, setzt dies eine Auseinandersetzung mit der Sache und damit auch dessen Verständnis voraus
QQuellenhinweis:
vergleiche Kluge [], verstehen
.

Weigand unterschiedet die Begriffe "einsehen", "begreifen" und "verstehen" folgendermaßen: "Einsehen, dadurch daß der Verstand in das Innere des Gegenstandes dringt, ihn durchdringt; begreifen, dadurch daß der Geist die einzelnen Theile oder Merkmale des Gegenstandes nach einander in sich aufnimmt, und ihrer und durch sie des Ganzen sich bewußt wird; verstehen endlich, dadurch daß die Form zum Bewußtsein kommt und das Ganze im Zusammenhang und in seiner Ordnung"
QQuellenhinweis:
Dr. Friedrich Ludwig Karl Weigand: Wörterbuch der Deutschen Synonymen, 2. Ausgabe, 1. Band A-G, Mainz 1852, S. 344
.

Im Sinne unserer Wendung wird "verstehen" von der Erlangung von Kenntnissen einer Sache auf dessen praktische Anwendung an einem Objekt ("auf etwas") ausgeweitet. Schon in Schriften aus dem 16. Jahrhundert finden wir hierfür zahlreiche Belege
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], verstehen 8 I B 3 e
 
mit einer Sache / jemandem nichts zu tun haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in keinerlei Beziehung / Kontakt / Verbindung zu einer Sache / jemandem stehen; in eine Sache nicht involviert sein; keinen ursächlichen Zusammenhang haben"Die Medienberichte zur Braunkohle haben mit der Realität nichts zu tun"; "Ich will auch Europa! Aber das hat doch mit dieser EU nichts zu tun und nichts mit dem Euro!"; "Der Ursprung des Namens 'Katzwang' ist teilweise ungeklärt. 'Wang' geht auf den Flurnamen 'feuchte Wiese, Aue' zurück; 'katz' hat aber mit einer Katze nichts zu tun"; "Mit den Querelen in der NPD hat das angeblich nichts zu tun: Parteichef Holger Apfel ist am Donnerstag von seinem Amt als Vorsitzender zurückgetreten. Zuvor war bekannt geworden, dass die NPD für den Bundesrat ein Hort von Kriminellen ist"; "Was muss man mitbringen, um Koch zu werden?" - "Ryndziak: Man braucht als erstes die Erkenntnis, dass es hier mit den Fernsehköchen nichts zu tun hat. Im Fernsehen sieht das immer so schön aus: die glänzenden Glasschüsseln, die strahlend weißen Jacken der Köche, die Schneebesen und so. Mindestens 50 Prozent der Arbeit in der Küche sind aber Putzen und Reinigen"; "Er kann wohl nicht verstehen, warum du ihn zurückweist. Mach ihm doch klar, dass es nichts mit ihm zu tun hat, sondern dass du ein Problem mit dir selbst hast" 
etwas in der Hand haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Entscheidungsgewalt über eine Sache haben; Einfluss auf etwas haben SSynonyme für:
Einfluss auf ...
"Obwohl viel machbar ist, gibt es Dinge, die wir nicht in der Hand haben"; "Natürlich gibt es Risiken, die wir nicht in der Hand haben"; "Wie weit ein jeder gehen will, hat er in der Hand und muss auch die Konsequenzen akzeptieren" 
einen Jieper / Gieper auf etwas haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Lust SSynonyme für:
Lust auf ...
/
Appetit auf etwas haben; Verlangen nach einer Sache haben
"An dem Tag hatte ich so einen Jieper auf heiße Schokolade"; "Viele bekommen unter Stress einen Jieper auf etwas Süßes"; "Ich hatte vergessen, dieses Lebensmittel in Deutschland einzukaufen, und jetzt habe ich seit mehr als zwei Monaten einen Jieper eben auf Heringsfilet in Tomatensoße"; "Ich landete erneut in einem Chinarestaurant, nicht, weil ich einen Gieper auf chinesisches Essen hatte, sondern weil der Laden als einziger auf war"; "Ich habe nach dem Training auch häufig einen Jieper auf Cola - einfach um den Zuckerhaushalt wieder aufzufüllen"umgangssprachlich, Norddeutschland, Berlin; Gieper: selten; meist auf Essen oder Trinken bezogen; entstand aus dem niederdeutschen Verb "giepern" (lüstern, gierig nach etwas verlangen), das seit dem 18. Jahrhundert bezeugt ist
QQuellenhinweis:
Grimm []
; eventuell Entsprechung des hochdeutschen "Geifer"
QQuellenhinweis:
Kluge []
. Die Lautverschiebung von "G" zu "J" ist typisch für den Berliner Dialekt 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies