1. Eintrag:
etwas / jemanden ins rechte Licht rücken

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Den Besuchern wird eine perfekte No Angels-Show geboten, bei der sich die Girls mit Live-Band und einer aufwendigen Produktion ins rechte Licht rücken
- Sponsoren sind uns jederzeit willkommen und werden auf unseren Ausstellungen stets ins rechte Licht gerückt
- Ich wünsche Dir Augen, die die kleinen Dinge des Alltags wahrnehmen und ins rechte Licht rücken
- Möchten Sie Ihr Ausstellungsgut ins rechte Licht rücken?
- Natürlich kann ein Gang zum Fotografen nicht schaden, um Ihre Vorzüge ins rechte Licht zu rücken
- Wer seine Leistung ins rechte Licht rücken will, muss viele Regeln beachten
- Wie rückt man Jahresabschlussanalysen, Planzahlen oder Investitionsentscheidungen am besten ins rechte Licht? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Zahlen optimal aufbereiten und überzeugend einsetzen
Ergänzungen:
Das "rechte" Licht ist das "richtige" - d. h. hier meist: günstige Licht - das eine Sache entsprechend gut aussehen lässt. Somit steht das Licht symbolhaft für die Art und Weise, wie etwas gesehen oder dargestellt wird.
Die heute etwas selteneren, gleichbedeutenden Varianten mit "stellen" und "setzen" ("etwas / jemanden ins rechte Licht setzen / stellen") sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig, die Variante mit "rücken" seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Auch die Varianten mit "richtig" statt "recht" bedeuten fast das Gleiche, wobei dort eher die Betonung auf "der Wahrheit entsprechend" liegt (siehe "etwas ins richtige Licht setzen / stellen").
Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"
Die heute etwas selteneren, gleichbedeutenden Varianten mit "stellen" und "setzen" ("etwas / jemanden ins rechte Licht setzen / stellen") sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig, die Variante mit "rücken" seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Auch die Varianten mit "richtig" statt "recht" bedeuten fast das Gleiche, wobei dort eher die Betonung auf "der Wahrheit entsprechend" liegt (siehe "etwas ins richtige Licht setzen / stellen").
Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"
> |