Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20540 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"eine Sache klären regeln"


451 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas ins Reine bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Ordnung bringen SSynonyme für:
in Ordnung bringen
;
im engeren Sinne: 1. etwas sorgfältig ausarbeiten; etwas vervollkommnen / vollenden SSynonyme für:
vollenden
/
vervollständigen SSynonyme für:
vervollständigen

2. etwas wiedergutmachen SSynonyme für:
wiedergutmachen
;
sich verständigen SSynonyme für:
sich verständigen
;
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
/
regeln SSynonyme für:
regeln
;
einen Streit beilegen SSynonyme für:
einen Streit beilegen
;
Unstimmigkeiten bereinigen
1. "Originaltexte wurden weiterhin - gerade auch von Schriftstellern - vorab von Hand niedergeschrieben und erst danach mit der Maschine 'ins Reine' gebracht"; "Es wird auf eine Änderung des Bebauungsplanes hinauslaufen. Denn der enthält bisher Ferienhäuser, statt der Stellplätze. Das muss nun ins Reine gebracht werden"; "Als die Autoren im UBS-Wealth-Management ihre Erkenntnisse aus der vierteljährlichen Befragung von Schweizer Exportunternehmen ins Reine brachten, lag der Eurokurs noch zwischen 1.21 und 1.23 Franken. Gestern, als der UBS-Konjunkturindikator veröffentlicht wurde, notierte die Gemeinschaftswährung noch 1.16 Franken"
2. "Dabei setzt sie ihr angeborenes Organisationstalent ein, um Problemsituationen schnellstmöglich wieder ins Reine zu bringen"; "Es wird Zeit brauchen, bis sich die CDU nach dem parteiinternen Wahlkampf wieder mit sich selbst ins Reine gebracht hat"; "Björn Diemel wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-Life-Balance wieder herzustellen"; "Die Angst vor einem Strafverfahren erreicht mit jeder weiteren Bankdaten-CD, die auftaucht, neue Spitzen. 'Die Betroffenen gehören großteils der Generation 60 plus an und wollen ihre Vermögensverhältnisse jetzt ins Reine bringen', betont Ludwig"
Mit "rein" wird alles Ungemischte, Unbefleckte, Saubere und Edle bezeichnet, wobei sowohl konkrete Stoffe ("jemandem reinen Wein einschenken") als auch sittlich-charakterliche Eigenschaften ("eine reine Weste haben") betroffen sein können.

Bedeutung 1 verweist auf zu erledigende Aufgaben (vergleiche "etwas ins Reine schreiben") und meint die Überführung eines Entwurfes zum vollendeten Produkt. Diese Verwendung lässt sich schon im 16. Jahrhundert (in Bezug auf Geschriebenes) belegen
QQuellenhinweis:
Elias Nicolaus Ruhf: Des Lutherischen Concordien-Buchs Welches im Jahr MDLXX der theure Chur-Fürst Augustus, hochstseeligsten Andenckens gestifftete Grundliche und Ausfürlich Historia..., 1580, S. 309
. Bedeutung 2, die sich auf menschliche Beziehungen und geordnete Verhältnisse bezieht, hat sich erst später entwickelt, ist aber heute häufiger.

Siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein
klare Fronten schaffen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
;
die Interessen abstecken / festlegen; durch Herausforderung des Gegners die Gesinnungen klären
"Angeblich schuf die Kommunalwahl klare Fronten in Sachen Stadtbahn, nämlich dagegen"; "Erfreulich wäre es, wenn die Wahl tatsächlich klare Fronten geschaffen hätte. Davon ist allerdings - das politische Gezänk der letzten Monate ist dafür schlagender Beweis - nirgendwo die Rede"; "Ich rate immer zu einem Ehevertrag, um von vornherein klare Fronten zu schaffen"; "Sollten Sie angerufen werden, ist es das Allerbeste, von vornherein klare Fronten zu schaffen. Teilen Sie kurz und bündig mit, wer Ihre Sache betreut und dass man sich gefälligst dorthin zu wenden hat. Dann hören die Anrufe auch sehr schnell auf"; "Nach den Musikkonzernen will nun auch Hollywood klare Fronten schaffen beim Kampf um das Kopieren von Unterhaltungsmaterial" 
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden informieren SSynonyme für:
informieren
/
aufklären SSynonyme für:
aufklären
;
Klarheit schaffen SSynonyme für:
Klarheit schaffen
;
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
"Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen"sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene
QQuellenhinweis:
Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7
Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt
QQuellenhinweis:
Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht
, heute wird sie kaum noch gebraucht.

Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen
Tabula rasa machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
;
komplett von vorne beginnen; einen Neuanfang herbeiführen; Ordnung schaffen SSynonyme für:
Ordnung schaffen
"Na endlich: Google macht Tabula Rasa und schmeißt dreiste 'Swing Copters'-Imitate raus"; "Flächendeckender Personalwechsel am Theater Trier - Warum der künftige Intendant Tabula rasa macht"; "Tabula Rasa in der Kirche. Der Rieder Kirche St.Georg stehen weitreichende Renovierungsarbeiten bevor"; "'Heute ist der Tag der Tage', sagt sie sich. Sie wolle Tabula rasa machen, ihrer Freundin die Lüge beichten"; "Amokläufer handeln in der Regel sehr schnell. Meistens sind es Einzeltäter. Sie wollen nicht mit der Polizei verhandeln. Sie wollen 'Tabula rasa' machen, sich rächen - was sie von Bankräubern oder Kidnappern unterscheidet"; "Wir kommen da nur raus, wenn wir einen großen Schnitt machen - 'Tabula rasa', aber ganz bestimmt nicht durch diese realitätsfremden Rettungsversuche unserer unfähigen Politiker"; "Der Hamburger SV will nach Saisonende Tabula rasa machen. Eine Reihe von Spielern soll den Dino verlassen"; "Nichts gegen ein wenig Wildwuchs, aber der Hopfen breitet sich immer weiter aus und da er seine langen, schlingenartigen Wurzeln unter die Wurzeln der nunmehr abgestorbenen Heckenpflanzen ausgebreitet hat, musste Tabula rasa gemacht werden"; "Da die Situation inzwischen für die Familie unerträglich ist, möchten ihre drei Brüder jetzt Tabula rasa machen: Wenn Michelle nicht endlich Ordnung schafft, bestellen sie den Müllcontainer"; "Nunmehr verdichten sich die Anzeichen, dass Westerwelle relativ bald Tabula Rasa machen will. In der auf drei Stunden angesetzten Präsidiumssitzung am Montag könnten 'durchaus wirklich wichtige Vorentscheidungen' getroffen werden, verlautete aus Parteikreisen"Um Wachstafeln von Neuem beschreiben zu können, wurden früher die alten Notizen durch Glätten ausgelöscht. Tabula rasa (lateinisch: geglättete Tafel) steht daher im übertragenen Sinne für die gründliche Beseitigung des Alten zugunsten des Neuen. In der Philosophie steht der Begriff für die ursprüngliche, noch nicht durch äußere Eindrücke geprägte Seele des Neugeborenen (siehe auch "ein unbeschriebenes Blatt").

Siehe auch "reinen Tisch machen"; siehe auch "das ist ein Kapitel für sich
reinen Tisch machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
;
endlich die Wahrheit sagen; Ordnung schaffen SSynonyme für:
Ordnung schaffen
;
sich aussprechen SSynonyme für:
sich aussprechen
;
etwas erledigen SSynonyme für:
erledigen
"Daum hat mit einem Geständnis in der 'Kokain-Affäre' reinen Tisch gemacht"; "Mach reinen Tisch mit Gott!"; "Steueramnestien schaffen die Möglichkeit, 'reinen Tisch' zu machen"; "Er wollte reinen Tisch machen, deshalb sollte ich ein Treffen mit ihm und der Journalistin arrangieren"; "Eine Kollegin hat sich in unseren Juniorchef verliebt, sie sind jetzt schon seit fast zwei Jahren ein Paar. Zuerst heimlich, obwohl wir Kollegen natürlich etwas bemerkt haben. Erst als unser Bürovorsteher darauf bestand, endlich 'reinen Tisch' zu machen, haben sie es offiziell bekannt gegeben"; "Heute mache ich reinen Tisch - der superfreche Nachmittagstalk mit Sylvia Graf"; "Um im Abschluss 2000 mit eventuellen Altlasten reinen Tisch zu machen, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, wegen der unbefriedigenden Entwicklung der Tochtergesellschaften in Lilienthal und Bremen auf deren Geschäftswerte außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 13,3 Mio. EUR vorzunehmen"; "Der hessische CDU-Generalsekretär Müller warf dem Spiegel eine üble Kampagne gegen Koch vor. Der Ministerpräsident habe seine Lüge bereits zugegeben und damit reinen Tisch gemacht"umgangssprachlich; Diese Redensart ist eine Lehnübertragung des lat. Ausdrucks tabula rasa (siehe auch "Tabula rasa machen"), der uns besonders aus der "Ars amandi"
QQuellenhinweis:
I,437
des Ovid überliefert ist. Tabulae waren die wächsernen Schreibtäfelchen, auf welche man die Schriftzeichen ritzte. Man konnte sie durch leichtes Erwärmen oder Abschaben wieder zur tabula rasa machen und neu beschriften. Schon der griechischen Antike gelten Schrift und Buchstabe als Metaphern für Erinnerung und Gedächtnis. Berühmt ist auch Platons Vergleich der Seele mit einer Wachstafel, der die Erfahrungen sich wie mit einem Siegelring einprägen
QQuellenhinweis:
"Theätet" 191
. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein
sein Haus bestellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten 
Licht in eine Sache bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache aufklären SSynonyme für:
aufklären
;
eine undurchsichtige Angelegenheit klären SSynonyme für:
eine undurchsichtige Angelegenheit klären
 
etwas (wieder) ins (rechte) Lot bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Ordnung bringen SSynonyme für:
in Ordnung bringen
;
eine Sache klären SSynonyme für:
klären
/
bereinigen SSynonyme für:
bereinigen
;
einen Streit beilegen SSynonyme für:
einen Streit beilegen
;
etwas wiedergutmachen SSynonyme für:
wiedergutmachen
"Die verschriebene Arznei, die meistens täglich eingenommen wird, wirkt dann wie ein kleiner, sanfter Impuls, der alles wieder ins Lot bringen kann"; "War Ihre freie Zeit zuletzt etwas knapp bemessen und Ihre Partnerin oder Ihr Partner mussten häufig zurückstehen? Mit dem Versprechen auf einen tollen gemeinsamen Abend und den zugehörigen Veranstaltungstickets für einen Theater-, Kino- oder Konzertbesuch können Sie sicherlich alles wieder ins rechte Lot bringen"; "Durch ruhige Dehnung, sowie Meditations- und Atemübungen werden Körper, Geist und Seele wieder ins Lot gebracht"; "Singen – eine belebende und befreiende Erfahrung, die so manche emotionale Schieflage wieder ins Lot bringt"Zur Herkunft siehe "im Lot sein", "jemanden / etwas in den Senkel stellen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen
etwas auf den Weg bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache regeln SSynonyme für:
regeln
/
anordnen SSynonyme für:
anordnen
/
anbahnen / veranlassen SSynonyme für:
veranlassen
;
den Anstoß zum Beginn geben SSynonyme für:
den Anstoß zum Beginn geben
;
etwas in Gang bringen SSynonyme für:
in Gang bringen
"In diesen sechs Monaten wollen wir wichtige Reformen auf den Weg bringen"; "Unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September hatte Bundesinnenminister Otto Schily bereits zwei Sicherheitspakete auf den Weg gebracht, mit denen insgesamt 20 Gesetze und zahlreiche Verordnungen geändert wurden"; "Wir wollen die vorher skizzierten Verbesserungen auf den Weg bringen und bis zum nächsten Jahr konkrete Einzelmaßnahmen in Berlin umsetzen"; "Eine therapeutische Hilfe bedeutet dann immer auch, mit den Klienten zu erforschen, was ihre Ressourcen und Stärken sind und was sie selbst schon angedacht und auf den Weg gebracht haben"Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen
Licht ins Dunkel bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. eine Sache aufklären SSynonyme für:
aufklären
;
eine undurchsichtige Angelegenheit klären SSynonyme für:
eine undurchsichtige Angelegenheit klären
;
etwas herausfinden SSynonyme für:
herausfinden

2. die Lage Bedürftiger verbessern
1. "Suche nach der Absturzursache: Sprachrecorder soll Licht ins Dunkel bringen"; "Vor diesem Hintergrund ist es schlicht erstaunlich, was der Ausschuss bereits an Fakten über den internationalen Späh- und Überwachungsskandal zutage gefördert hat. Wir werden mit den uns zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen weiterhin alles versuchen, um Licht ins Dunkel zu bringen"; "EU-Kampagne 'Licht ins Dunkel' - Mehr Transparenz im Rohstoffhandel"; "Der Zeuge bringt kaum Licht ins Dunkel. Die Rolle des Angeklagten ist auch nach der mehr als zweistündigen Vernehmung eines Hauptzeugen vor dem Amtsgericht noch unklar"; "Wer zum Beispiel transparente Planungsverfahren fordert oder hohe Maßstäbe an die Wirtschaft anlegt, muss selbst Licht ins Dunkel lassen. Hier kämpfen wir für verpflichtende Regelungen"; "Bereits im vierten Jahr nacheinander sind dort während der Sommerferien Studenten der Archäologie am Graben, um Licht ins Dunkel der Historie des Orts zu bringen. Von Interesse sind dabei nicht mehr die Knochenfunde, die in den Vorjahren gemacht wurden, sondern vor allem Mauerreste"
2. "Spenden für 'Kärntner in Not' und 'Licht ins Dunkel'"; "Feibra bringt wieder Licht ins Dunkel: Auch heuer unterstützt die feibra wie jedes Jahr die Aktion 'Licht ins Dunkel' durch die kostenlose Verteilung von Spendenaufrufen"
2. selten; Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass nur etwas aufgeklärt werden kann, das auch sichtbar ist - und das ist nur im Licht möglich. Zur allgemeinen Lichtmetaphorik siehe auch "jemandem geht ein Licht auf".

Die unter 2 genannte Bedeutung findet sich vor allem im Bereich von Wohltätigkeitsorganisationen und bezieht sich auf die Hell-Dunkel-Metaphorik (Licht = gut, Dunkel = schlecht, siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen") 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies